Skip to main content

Journal of Children's Orthopaedics

Ausgabe 6/2011

Inhalt (10 Artikel)

Current Concept Review

Orthopaedic management of spina bifida—part II: foot and ankle deformities

Vineeta T. Swaroop, Luciano Dias

Open Access Original Clinical Article

Management of slipped capital femoral epiphysis: results of a survey of the members of the European Paediatric Orthopaedic Society

R. J. A. Sonnega, J. A. van der Sluijs, A. M. Wainwright, A. Roposch, F. Hefti

Original Clinical Article

The incidence of compartment syndrome after flexible nailing of pediatric tibial shaft fractures

Nirav K. Pandya, Eric W. Edmonds, Scott J. Mubarak

Original Clinical Article

Long-term outcome after ulnar osteotomy for missed Monteggia fracture dislocation in children

Ole Rahbek, Søren Rasmussen Deutch, Søren Kold, Jens Ole Søjbjerg, Bjarne Møller-Madsen

Original Clinical Article

Isolated distal radial metaphyseal fractures with an intact ulna: risk factors for loss of reduction

Wudbhav N. Sankar, Nicholas A. Beck, Jordan M. Brewer, Keith D. Baldwin, Juan A. Pretell

Technical Note

Tibial tubercle fractures in children with intra-articular involvement: surgical tips for technical ease

William R. Howarth, Hilton P. Gottschalk, Harish S. Hosalkar

Calendar of Events

Upcoming Meetings and Courses

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.