Skip to main content

OnlineFirst-Artikel aus Die Psychotherapie

Open Access 29.05.2024 | Posttraumatische Belastungsstörung | Originalien

Kommunikation innerhalb der Familie und Symptome der posttraumatischen Belastungsstörung nach einer politischen Inhaftierung

Viele ehemalige politische Gefangene der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) leiden langfristig an psychischen Folgen der politischen Inhaftierung. In Studien aus anderen Kontexten hat sich gezeigt, dass die Offenlegung („disclosure“) …

verfasst von:
Dr. rer. med. Gregor Weißflog, Elmar Brähler, Maya Böhm

Open Access 28.03.2024 | Psychotherapie | Erratum

Erratum zu: Prozessbasierter Ansatz in der Psychotherapie

verfasst von:
Prof. Dr. Ulrich Stangier, Bernhard Strauß, Winfried Rief, Stefan G. Hofmann

Open Access 05.06.2023 | Psychotherapie | Erratum

Erratum zu: Einfluss der COVID-19-Pandemie auf die psychische Gesundheit während der Peripartalzeit – eine narrative Übersicht

verfasst von:
S. Gries, N. S. Teichmann, F. M. L. Beck-Hiestermann, B. Strauß, A. Gumz

01.03.2022 | Erratum

Erratum zu: Die Sprache der Psychotherapeut*innen

Systematischer Review zum Zusammenhang semantischer Merkmale mit Therapiebeziehung und -ergebnis
verfasst von:
L. M. Steinert, M.Sc. Psychologie, S. Gries, D. Kästner, S. Wulf, A. Molitor, A. Gumz

11.01.2022 | Psychotherapie | Erratum

Erratum zu: Psychotherapie – Ein kompetenzorientiertes Lehrbuch für die Zeitschrift Psychotherapeut

verfasst von:
Prof. Dr. Eva-Lotta Brakemeier

Open Access 13.10.2021 | Affektive Störungen | Erratum

Erratum zu: Persönlichkeit, Lebensbedeutungen und Angst vor dem Tod bei affektiven Störungen

verfasst von:
Paraskevi Mavrogiorgou, Fabian Chmielewski, Sven Hanning, Prof. Dr. med. Georg Juckel

Open Access 13.07.2021 | Bewegungstherapie | Erratum

Erratum zu: Negative Therapiefolgen körperorientierter Gruppenpsychotherapie am Beispiel der Konzentrativen Bewegungstherapie

verfasst von:
Prof. Dr. Klaus-Peter Seidler, Swantje Grützmacher, Alexandra Epner, Karin Schreiber‑Willnow

04.05.2021 | COVID-19 | Erratum Zur Zeit gratis

Erratum zu: Bedeutung der COVID-19-Pandemie für die öffentliche Gesundheit und gruppenpsychologische Aspekte – Teil 2 einer (vorläufigen) Übersicht

Ein Erratum zu dieser Publikation wurde veröffentlicht: https://doi.org/10.1007/s00278-021-00505-6 …

verfasst von:
Professor Bernhard Strauß, Jenny Rosendahl, Uwe Berger