Skip to main content

20.02.2024 | Invasive Diagnostik in der Kardiologie | Nachrichten

Zwei Stunden sind genug

Langes Fasten vor einer Koronarangiografie ist unnötig

verfasst von: Robert Bublak

Sechs Stunden vorher nüchtern bleiben, so lautet eine häufig geäußerte Empfehlung für Patienten, die sich einer Koronarangiografie unterziehen sollen. Italienische Forscher bezweifeln den Sinn dieser Maßnahme.

Literatur

1 Tamborrino PP et al. Do we need fasting before coronary angiography? The CORO-NF randomized pragmatic study. Am J Med 2024; https://doi.org/10.1016/j.amjmed.2024.01.024

2 Nef HM et al. Manual der Arbeitsgruppe Interventionelle Kardiologie (AGIK) der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung e.V. (DGK) Teil 1: „Durchführung der diagnostischen Herzkatheteruntersuchung“. Kardiologe 2021;15:370–403; https://doi.org/10.1007/s12181-021-00493-6

Weiterführende Themen

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.