Skip to main content
Erschienen in: Manuelle Medizin 2/2022

11.04.2022 | Originalien

Interdisziplinäres multimodales Assessment

Frühzeitige Diagnostik zur Verhinderung chronischer Schmerzen

verfasst von: Dr. med. Kay Niemier, Dr. Gabriele Lindena, Dr. Anke Preißler

Erschienen in: Manuelle Medizin | Ausgabe 2/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Schmerz, ob akut oder chronisch, ist ein komplexes Problem. Für chronische Schmerzen hat sich aufgrund dieser Komplexität die interdisziplinäre multimodale Diagnostik als Instrument zur weiteren Therapiesteuerung etabliert. Für akute/subakute Schmerzen steht eine entsprechende Diagnostik nicht zur Verfügung. In der Folge werden komplexe und chronifizierungsgefährdete Schmerzsyndrome oft nicht erkannt, es resultieren lange, kostenintensive und frustrane Leidenswege von Patienten. Im Rahmen des vom Innovationsfonds geförderten Projekt PAIN2020 wird erstmals ein interdisziplinäres multimodales Assessment (IMA) als neue Versorgungsform für Patienten mit akuten/subakuten chronifizierungsgefährdeten Schmerzen evaluiert. Im IMA werden die verschiedenen Befundebenen von Schmerzen durch ein interdisziplinäres Team evaluiert und in befundgerechte Therapieempfehlungen umgesetzt. Das Schmerz- und Rückenzentrum am Westmecklenburg Klinikum Helene von Bülow hat als eins von 28 Zentren an dieser deutschlandweiten Studie teilgenommen und 64 Patienten eingeschlossen. Neben den bereits in der Versorgungslandschaft etablierten Therapien wurde 13 Patienten ein neuartiges berufsbegleitendes multimodales Therapieprogramm empfohlen. Aufgrund der im Assessment festgestellten hohen Chronifizierung wurde bei 36 Patienten eine Empfehlung für eine stationäre bzw. teilstationäre multimodale Schmerztherapie empfohlen. Der hohe Aufwand für ein IMA erscheint auch für die Patienten mit akuten/subakuten Schmerzen mit Chronifizierungsrisiko gerechtfertigt. Das Format von berufsbegleitenden multimodalen Therapieprogrammen erfordert eine weitere wissenschaftliche Evaluation.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Flor H, Braun C, Elbert T et al (1997) Extensive reorganization of primary somatosensory cortex in chronic back pain patients. Neurosci Lett 224:5–8CrossRef Flor H, Braun C, Elbert T et al (1997) Extensive reorganization of primary somatosensory cortex in chronic back pain patients. Neurosci Lett 224:5–8CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Diers M, Koeppe C, Diesch E et al (2007) Central processing of acute muscle pain in chronic low back pain patients: an EEG mapping study. J Clin Neurophysiol 24:76–83CrossRef Diers M, Koeppe C, Diesch E et al (2007) Central processing of acute muscle pain in chronic low back pain patients: an EEG mapping study. J Clin Neurophysiol 24:76–83CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Giesecke T, Gracely RH, Grant MA, Nachemson A, Petzke F, Williams DA, Clauw DJ (2004) Evidence of augmented central pain processing in idiopathic chronic low back pain. Arthritis Rheum 50(2):613–623CrossRef Giesecke T, Gracely RH, Grant MA, Nachemson A, Petzke F, Williams DA, Clauw DJ (2004) Evidence of augmented central pain processing in idiopathic chronic low back pain. Arthritis Rheum 50(2):613–623CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Baliki MN, Petre B, Torbey S, Herrmann KM, Huang L, Schnitzer TJ, Fields HL, Apkarian AV (2012) Corticostriatal functional connectivity predicts transition to chronic back pain. Nat Neurosci 15:1117–1119CrossRef Baliki MN, Petre B, Torbey S, Herrmann KM, Huang L, Schnitzer TJ, Fields HL, Apkarian AV (2012) Corticostriatal functional connectivity predicts transition to chronic back pain. Nat Neurosci 15:1117–1119CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Baliki MN, Geha PY, Apkarian AV, Chialvo DR (2008) Beyond feeling: chronic pain hurts the brain, disrupting the default-mode network dynamics. J Neurosci 28:1398–1403CrossRef Baliki MN, Geha PY, Apkarian AV, Chialvo DR (2008) Beyond feeling: chronic pain hurts the brain, disrupting the default-mode network dynamics. J Neurosci 28:1398–1403CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Flor H (2000) The functional organization oft he brain in chronic pain. In: Sandkühler J, Bromm B, Gebhard GF (Hrsg) Nervous system plasticity and chronic pain, progress in pain research. Elsevier, Amsterdam, S 313–322 Flor H (2000) The functional organization oft he brain in chronic pain. In: Sandkühler J, Bromm B, Gebhard GF (Hrsg) Nervous system plasticity and chronic pain, progress in pain research. Elsevier, Amsterdam, S 313–322
7.
Zurück zum Zitat Flor H, Ebert T, Kriet S, Wienbruch C, Pantev C, Birbaumer N, Larbig W, Taub E (1995) Phantom limb painas a preceptual correlate of cortical reorganization following arm amputation. Nature 375:482–484CrossRef Flor H, Ebert T, Kriet S, Wienbruch C, Pantev C, Birbaumer N, Larbig W, Taub E (1995) Phantom limb painas a preceptual correlate of cortical reorganization following arm amputation. Nature 375:482–484CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Hartvigsen J, Hancock MJ, Kongsted A et al (2018) What low back pain is and why we need to pay attention. Lancet 391:2356–2367CrossRef Hartvigsen J, Hancock MJ, Kongsted A et al (2018) What low back pain is and why we need to pay attention. Lancet 391:2356–2367CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Buchbinder R, van Tulder M, Öberg B et al (2018) Low back pain: a call for action. Lancet 391:2384–2388CrossRef Buchbinder R, van Tulder M, Öberg B et al (2018) Low back pain: a call for action. Lancet 391:2384–2388CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Niemier K, Seidel W, Marnitz U (2016) Chronische Rückenschmerzen – entzündlich, funktionell, psychosomatisch? OUP. https://doi.org/10.3238/oup.2016.0000–0000 Niemier K, Seidel W, Marnitz U (2016) Chronische Rückenschmerzen – entzündlich, funktionell, psychosomatisch? OUP. https://​doi.​org/​10.​3238/​oup.​2016.​0000–0000
14.
Zurück zum Zitat Niemier K (2012) Multimodal, polypragmatisch und kostenintensiv – Rückenschmerzbehandlungen auf dem Prüfstand. Man Med 50:16–27CrossRef Niemier K (2012) Multimodal, polypragmatisch und kostenintensiv – Rückenschmerzbehandlungen auf dem Prüfstand. Man Med 50:16–27CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Niemier K (2021) Funktion-Funktionsstörung-Funktionserkrankung. Ein funktionell-systemischer Zugang zu Erkrankungen des Beweghungssystems. Man Med 39:167–171CrossRef Niemier K (2021) Funktion-Funktionsstörung-Funktionserkrankung. Ein funktionell-systemischer Zugang zu Erkrankungen des Beweghungssystems. Man Med 39:167–171CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Beyer L (2018) Funktionsstörungen am Bewegungssystem. Teil 2: Das funktionelle System – ein Modell für die Maneulle Medizin. Man Med 56:421–428CrossRef Beyer L (2018) Funktionsstörungen am Bewegungssystem. Teil 2: Das funktionelle System – ein Modell für die Maneulle Medizin. Man Med 56:421–428CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Arnold B, Brinkschmidt T, Casser H‑R, Diezemann A, Gralow I, Irnich D, Kaiser U, Klasen B, Klimczyk K, Lutz J, Nagel B, Pfingsten M, Sabatowski R, Schesser R, Schiltenwolf M, Seegers D, Söllner W (2014) Multimodale Schmerztherapie für die Behandlung chronischer Schmerzsyndrome. Ein Konsensuspapier der Ad-hoc-Kommission Multimodale interdisziplinäre Schmerztherapie der Deutschen Schmerzgesellschaft zu den Behandlungsinhalten. Schmerz 28:459–472. https://doi.org/10.1007/s00482-014-1471-xCrossRefPubMed Arnold B, Brinkschmidt T, Casser H‑R, Diezemann A, Gralow I, Irnich D, Kaiser U, Klasen B, Klimczyk K, Lutz J, Nagel B, Pfingsten M, Sabatowski R, Schesser R, Schiltenwolf M, Seegers D, Söllner W (2014) Multimodale Schmerztherapie für die Behandlung chronischer Schmerzsyndrome. Ein Konsensuspapier der Ad-hoc-Kommission Multimodale interdisziplinäre Schmerztherapie der Deutschen Schmerzgesellschaft zu den Behandlungsinhalten. Schmerz 28:459–472. https://​doi.​org/​10.​1007/​s00482-014-1471-xCrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Statistisches Bundesamt (2021) GENESIS-Online: Ergebnis 23631-0003 Statistisches Bundesamt (2021) GENESIS-Online: Ergebnis 23631-0003
20.
Zurück zum Zitat Wenig CM, Schmidt CO, Kohlmann T, Schweikert B (2009) Costs of back pain in Germany. Eur J Pain 13:280–286CrossRef Wenig CM, Schmidt CO, Kohlmann T, Schweikert B (2009) Costs of back pain in Germany. Eur J Pain 13:280–286CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Kendrick D, Fielding K, Bentley E, Kerslake R, Miller P, Pringle M (2001) Radiography of the lumbar spine in primary care patients with low back pain: randomised controlled trial. BMJ 322:400–405CrossRef Kendrick D, Fielding K, Bentley E, Kerslake R, Miller P, Pringle M (2001) Radiography of the lumbar spine in primary care patients with low back pain: randomised controlled trial. BMJ 322:400–405CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Carragee EJ, Alamin TF, Miller JL, Carragee JM (2005) Discographic, MRI and psychosocial determinants of low back pain disability and remission: a prospective study in subjects with benign persistent back pain. Spine J 5:24–35CrossRef Carragee EJ, Alamin TF, Miller JL, Carragee JM (2005) Discographic, MRI and psychosocial determinants of low back pain disability and remission: a prospective study in subjects with benign persistent back pain. Spine J 5:24–35CrossRef
25.
Zurück zum Zitat Pos R (1947) Psychological assessment of factors affecting pain. CMAJ 111:1213–1215 Pos R (1947) Psychological assessment of factors affecting pain. CMAJ 111:1213–1215
29.
Zurück zum Zitat Techniker Krankenkasse (2018) Gesundheitsreport 2018 – Kurzübersicht Fehlzeiten für Mecklenburg-Vorpommern. Techniker Krankenkasse, Hamburg Techniker Krankenkasse (2018) Gesundheitsreport 2018 – Kurzübersicht Fehlzeiten für Mecklenburg-Vorpommern. Techniker Krankenkasse, Hamburg
Metadaten
Titel
Interdisziplinäres multimodales Assessment
Frühzeitige Diagnostik zur Verhinderung chronischer Schmerzen
verfasst von
Dr. med. Kay Niemier
Dr. Gabriele Lindena
Dr. Anke Preißler
Publikationsdatum
11.04.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Manuelle Medizin / Ausgabe 2/2022
Print ISSN: 0025-2514
Elektronische ISSN: 1433-0466
DOI
https://doi.org/10.1007/s00337-022-00870-6

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2022

Manuelle Medizin 2/2022 Zur Ausgabe

Informationen aus Österreich

Informationen aus Österreich

Informationen der ÄMKA

Informationen der ÄMKA

DGMM – Informationen der ÄMM

DGMM – Informationen der ÄMM

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.