Skip to main content

2023 | Intensivmedizin | OriginalPaper | Buchkapitel

64. Laborparameter in der Intensivmedizin

verfasst von : Dr. Stefanie von Wahl, DESA, Dr. rer. nat. Ties Jachmann

Erschienen in: Praxis der Intensivmedizin

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

In diesem Buchkapitel werden alle wichtigen Laborparameter erklärt, die auf der Intensivstation benötigt werden. Neben den Normalwerten sind auch viele wertvolle Tipps zur Präanalytik sowie zur Interpretation der Laborwerte bei typischen Erkrankungen der Intensivmedizin enthalten. Das Kapitel ist zum Lesen und Nachschlagen gleichermaßen geeignet.
Literatur
Zurück zum Zitat Ebner M, Birschmann I, Peter A et al (2018) Limitations of specific coagulation tests for direct oral anticoagulants: a critical analysis. J Am Heart Assoc 7:e9807CrossRefPubMedPubMedCentral Ebner M, Birschmann I, Peter A et al (2018) Limitations of specific coagulation tests for direct oral anticoagulants: a critical analysis. J Am Heart Assoc 7:e9807CrossRefPubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat Imöhl M (2023) Labormedizin, pocket, 7. Aufl. Börm Bruckmeier, Grünwald (Durch das übersichtliche Format lassen sich schnell relevante Informationen nachschlagen. Günstig und extrem praxistauglich) Imöhl M (2023) Labormedizin, pocket, 7. Aufl. Börm Bruckmeier, Grünwald (Durch das übersichtliche Format lassen sich schnell relevante Informationen nachschlagen. Günstig und extrem praxistauglich)
Zurück zum Zitat Levey AS et al, Chronic Kidney Disease Epidemiology Collaboration (CKD-EPI) (2009) A new equation to estimate glomerular filtration rate. Ann Intern Med 150:604–612CrossRefPubMedPubMedCentral Levey AS et al, Chronic Kidney Disease Epidemiology Collaboration (CKD-EPI) (2009) A new equation to estimate glomerular filtration rate. Ann Intern Med 150:604–612CrossRefPubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Laborparameter in der Intensivmedizin
verfasst von
Dr. Stefanie von Wahl, DESA
Dr. rer. nat. Ties Jachmann
Copyright-Jahr
2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-64542-0_64

Tennisarm: „Ein bisschen Physio würde ich mich schon trauen“

06.06.2024 Schmerzsyndrome Nachrichten

Eine Therapie mit nachgewiesenem Nutzen gibt es bei Epicondylitis lateralis derzeit nicht. Das heißt jedoch nicht, dass man die Betroffenen mit ihren Beschwerden allein lassen sollte, so der Rat eines Experten. Gute Erfahrungen habe er zum Beispiel mit der Stoßwellentherapie gemacht.

Sechs Maßnahmen gegen Regelschmerzen – von Krafttraining bis Yoga

05.06.2024 Dysmenorrhö Nachrichten

Um herauszufinden, wie gut sich körperliche Übungen dafür eignen, primäre Dysmenorrhö zu lindern, hat eine Studiengruppe sechs verschiedene Verfahren untersucht. Alle wirkten, doch eine Methode war Favorit.

Hereditäres Angioödem: Tablette könnte Akuttherapie erleichtern

05.06.2024 Hereditäres Angioödem Nachrichten

Medikamente zur Bedarfstherapie bei hereditärem Angioödem sind bisher nur als Injektionen und Infusionen verfügbar. Der Arzneistoff Sebetralstat kann oral verabreicht werden und liefert vielversprechende Daten.

Intoxikation ohne Alkoholaufnahme: An das Eigenbrauer-Syndrom denken!

05.06.2024 Internistische Diagnostik Nachrichten

Betrunken trotz Alkoholabstinenz? Der Fall einer 50-jährigen Patientin zeigt, dass dies möglich ist. Denn die Frau litt unter dem Eigenbrauer-Syndrom, bei dem durch Darmpilze eine alkoholische Gärung in Gang gesetzt wird.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.