Skip to main content

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

34. Intelligenzminderungen (F7)

verfasst von : I. Schneider, F. Schneider

Erschienen in: Facharztwissen Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Intelligenzminderungen sind durch einen niedrigen Intelligenzquotienten (IQ < 70) sowie Beeinträchtigungen alltagspraktischer Fähigkeiten klassifiziert. Die Defizite manifestieren sich meist bereits in den ersten Lebensjahren. Es erfolgt eine Unterscheidung des Schweregrads in leicht (ca. 80% der Betroffenen), mittelgradig (12%), schwer (7%) und schwerst (< 1%). Ätiologisch spielen multifaktorielle Ursachen eine Rolle, bei zunehmender Schwere dominiert eine organische Verursachung. Die Diagnostik erfolgt mittels ausführlicher Exploration, Fremdanamnese, allgemein-körperlicher und neurologischer Untersuchung sowie ergänzender Verfahren wie Labor, EEG, Bildgebung und genetischen Untersuchungen. Es sollte immer eine aktuelle Einschätzung erfolgen, da sich Beschwerden und Funktionsniveau im Verlauf ändern können. Therapeutisch stehen verhaltenstherapeutische Verfahren im Vordergrund mit dem Ziel der Verbesserung des Funktions- und Fertigkeitsniveaus zur Förderung der Anpassungsfähigkeit und Integration.
Literatur
Zurück zum Zitat Cooper S-A, Smiley E, Morrison J, Williamson A, Allan L (2006) Mental ill-health in adults with intellectual disabilities: prevalence and associated factors. Br J Psychiatry 190: 27–35CrossRef Cooper S-A, Smiley E, Morrison J, Williamson A, Allan L (2006) Mental ill-health in adults with intellectual disabilities: prevalence and associated factors. Br J Psychiatry 190: 27–35CrossRef
Zurück zum Zitat Einfeld SL, Tonge BJ, Steinhausen H-C (2007) VFE Verhaltensfragebogen bei Entwicklungsstörungen. Deutsche Version der Developmental Behaviour Checklist (DBC). Hogrefe, Göttingen Einfeld SL, Tonge BJ, Steinhausen H-C (2007) VFE Verhaltensfragebogen bei Entwicklungsstörungen. Deutsche Version der Developmental Behaviour Checklist (DBC). Hogrefe, Göttingen
Zurück zum Zitat Häßler F (2016) Intelligenzminderung S2k-Leitlinie. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin Häßler F (2016) Intelligenzminderung S2k-Leitlinie. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin
Zurück zum Zitat Maulik PK, Mascarenhas MN, Mathers CD, Dua T, Saxena S (2011) Prevalence of intellectual disability: a meta-analysis of population-based studies. Res Dev Disabil 32: 419–436CrossRef Maulik PK, Mascarenhas MN, Mathers CD, Dua T, Saxena S (2011) Prevalence of intellectual disability: a meta-analysis of population-based studies. Res Dev Disabil 32: 419–436CrossRef
Zurück zum Zitat Neuhäuser G, Steinhausen H-C, Häßler F, Sarimski K (2013) Geistige Behinderung: Grundlagen, Erscheinungsformen und klinische Probleme, Behandlung, Rehabilitation und rechtliche Aspekte. Kohlhammer, Stuttgart Neuhäuser G, Steinhausen H-C, Häßler F, Sarimski K (2013) Geistige Behinderung: Grundlagen, Erscheinungsformen und klinische Probleme, Behandlung, Rehabilitation und rechtliche Aspekte. Kohlhammer, Stuttgart
Zurück zum Zitat Petermann F (2012) WAIS-IV. Wechsler Adult Intelligence Scale – Fourth Edition. Deutschsprachige Adaptation der WAIS-IV von D. Wechsler. Pearson Assessment & Information, Frankfurt Petermann F (2012) WAIS-IV. Wechsler Adult Intelligence Scale – Fourth Edition. Deutschsprachige Adaptation der WAIS-IV von D. Wechsler. Pearson Assessment & Information, Frankfurt
Zurück zum Zitat Prout HT, Browning BK (2011) Psychotherapy with persons with intellectual disabilities: a review of effectiveness research. Adv in Mental Health and Intel Dis 5: 53–59 Prout HT, Browning BK (2011) Psychotherapy with persons with intellectual disabilities: a review of effectiveness research. Adv in Mental Health and Intel Dis 5: 53–59
Zurück zum Zitat Steinhausen HC (2006) Intelligenzminderung und grenzwertige Intelligenz. In: Dt. Ges. f. Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie u. a. (Hrsg) Leitlinien zur Diagnostik und Therapie von psychischen Störungen im Säuglings-, Kindes- und Jugendalter. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln, S 179–188 Steinhausen HC (2006) Intelligenzminderung und grenzwertige Intelligenz. In: Dt. Ges. f. Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie u. a. (Hrsg) Leitlinien zur Diagnostik und Therapie von psychischen Störungen im Säuglings-, Kindes- und Jugendalter. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln, S 179–188
Zurück zum Zitat Tellegen PJ, Laros JA, Petermann F (2012) SON 6–40. Non-verbaler Intelligenztest. Hogrefe, Göttingen Tellegen PJ, Laros JA, Petermann F (2012) SON 6–40. Non-verbaler Intelligenztest. Hogrefe, Göttingen
Metadaten
Titel
Intelligenzminderungen (F7)
verfasst von
I. Schneider
F. Schneider
Copyright-Jahr
2017
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-50345-4_34

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.

Klinikreform soll zehntausende Menschenleben retten

15.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Gesundheitsminister Lauterbach hat die vom Bundeskabinett beschlossene Klinikreform verteidigt. Kritik an den Plänen kommt vom Marburger Bund. Und in den Ländern wird über den Gang zum Vermittlungsausschuss spekuliert.

Typ-2-Diabetes und Depression folgen oft aufeinander

14.05.2024 Typ-2-Diabetes Nachrichten

Menschen mit Typ-2-Diabetes sind überdurchschnittlich gefährdet, in den nächsten Jahren auch noch eine Depression zu entwickeln – und umgekehrt. Besonders ausgeprägt ist die Wechselbeziehung laut GKV-Daten bei jüngeren Erwachsenen.