Skip to main content
Erschienen in: medizinische genetik 3/2018

Open Access 11.10.2018 | Störungen der Intelligenzentwicklung | Schwerpunktthema: Intelligenzminderung

X-chromosomale Entwicklungsstörungen im weiblichen Geschlecht

verfasst von: Anna Fliedner, Prof. Dr. Dr. med. Christiane Zweier

Erschienen in: medizinische genetik | Ausgabe 3/2018

Zusammenfassung

In den letzten Jahren wurden Mutationen in einer wachsenden Zahl von X‑chromosomalen Genen als Ursache für Entwicklungsstörungen bei Mädchen identifiziert. Dies führt zu einer Aufweichung der traditionellen Abgrenzung von X‑chromosomal-rezessiven und X‑chromosomal-dominanten Erbgängen. Für viele X‑chromosomale, mit Entwicklungsstörungen assoziierte Gene zeichnet sich nun ein phänotypisches Spektrum ab, welches beide Geschlechter umfasst. Die Mechanismen, die zu einer oft variablen Krankheitsausprägung zwischen den Geschlechtern aber auch innerhalb des weiblichen Geschlechts führen, sind bisher noch sehr unvollständig verstanden. Verschiedene Faktoren wie Art, Lokalisation und „Schwere“ der jeweiligen Mutation sowie insbesondere die X‑Inaktivierung spielen dabei eine Rolle. Dieser Artikel gibt einen Überblick über den derzeitigen Kenntnisstand (ohne Anspruch auf Vollständigkeit) X‑chromosomaler Entwicklungsstörungen bei Mädchen. Exemplarisch werden zudem einige neue Krankheitsbilder bei Mädchen beschrieben und diskutiert, die durch De-novo-Mutationen in X‑chromosomalen Genen verursacht werden.

Hintergrund

Traditionell wurden X‑chromosomale Entwicklungsstörungen in zwei Formen eingeteilt: 1) X-chromosomal-rezessive Entwicklungsstörungen mit betroffenen Jungen/Männern und gesunden oder nur leichtgradig betroffenen weiblichen Überträgerinnen. Eine relativ frühzeitige Identifizierung X‑chromosomal-rezessiver Krankheitsgene wurde zum einen durch große Familien, in denen Kopplungsanalysen durchgeführt werden konnten (z. B. [4]), begünstigt. Zudem erlaubte die begrenzte Zahl der X‑chromosomalen Gene auch eine relativ umfassende Sequenzierung nach Sanger [40]. Die derzeitige Zahl von über 100 X‑chromosomalen, mit Entwicklungsstörungen assoziierten Genen dürfte daher relativ vollständig sein (https://​sysid.​cmbi.​umcn.​nl [21]). (s. auch Beitrag von Andreas Tzschach). 2) X-chromosomal-dominante Entwicklungsstörungen, die nur bei Mädchen auftreten und für die bei Jungen eine pränatale Letalität postuliert wird. Ein prominentes Beispiel hierfür ist z. B. die Incontinentia pigmenti Bloch-Sulzberger aufgrund von Mutationen im IKBKG-Gen (auch NEMO) (IP, OMIM #308300). Eine Liste von bisher als X‑chromosomal-dominant beschriebenen, mit Entwicklungsstörungen assoziierten Genen ist in Tab. 1 dargestellt.
Tab. 1
Übersicht X‑chromosomal-dominanter Entwicklungsstörungen
Gen
Krankheitsbild (gemäß OMIM)
OMIM#
ALG13
Epileptic encephalopathy, early infantile, 36
300884
CDKL5
Epileptic encephalopathy, early infantile, 2
300672
HCCS
Linear skin defects with multiple congenital anomalies 1a
309801
HNRNPH2
Mental retardation, X‑linked, syndromic, Bain type
300986
NEMO/IKBKG
Incontinentia pigmenti
308300
PORCN
Focal dermal hypoplasiaa
305600
SLC35A2
Congenital disorder of glycosylation, type IIm
300896
WDR45
Neurodegeneration with brain iron accumulation 5
300894
aDiese Erkrankungen gehen häufig mit unauffälliger psychomotorischer Entwicklung einher, kognitive Störungen können jedoch auftreten
In Familien mit X‑chromosomal-rezessiven Entwicklungsstörungen bleiben Überträgerinnen meist symptomlos, da ihr zweites X‑Chromosom oder eine bevorzugte X‑Inaktivierung des mutationstragenden X‑Chromosoms kompensatorisch wirken kann. Dieser Mechanismus funktioniert jedoch nicht immer vollständig, sodass bei zahlreichen X‑chromosomal-rezessiven Entwicklungsstörungen auch immer wieder Mutationsträgerinnen klinische Merkmale zeigen, wenn auch meist deutlich leichtgradiger als die betroffenen Jungen/Männer (s. unten). Eine Liste solcher Gene ist in Tab. 2 angegeben (ohne Anspruch auf Vollständigkeit). Schon vor mehreren Jahren wurde daher diskutiert, die Auftrennung in X‑dominante und X‑rezessive Erkrankungen zu beenden und übergeordnet den Begriff „X-chromosomale Erkrankungen“ zu verwenden [14]. Außerdem wurden vor allem durch die Möglichkeiten der Hochdurchsatz-Sequenzierungsverfahren in den letzten Jahren zunehmend Neumutationen in X‑chromosomalen Genen als Ursache für Entwicklungsstörungen bei Mädchen identifiziert (Tab. 3). Der Phänotyp bei Mädchen überlappt meist mit dem bei Jungen, ist z. T. aber auch anders bzw. sehr distinkt.
Tab. 2
Beispiele X‑chromosomal-rezessiver Entwicklungsstörungen mit gelegentlicher Symptomatik bei Überträgerinnen
Gen
Krankheitsbild (gemäß OMIM)
OMIM#
ATP7A
Menkes disease
300011
CLCN4
Mental retardation, X‑linked 49
300114
FMR1
Fragile X syndrome
300624
GDI1
Mental retardation, X‑linked 41
300849
IDS
Mucopolysaccharidosis II
309900
IL1RAPL1
Mental retardation, X‑linked 21
300143
NDUFA1
Mitochondrial complex I deficiency
252010
NHS
Nance-Horan syndrome
302350
OCRL
Lowe syndrome
309000
PLP1
Pelizaeus-Merzbacher disease
312080
SLC6A8
Cerebral creatine deficiency syndrome 1
300352
SLC9A6
Mental retardation, X‑linked syndromic, Christianson type
300243
THOC2
Mental retardation, X‑linked 12
300957
Liste enthält derzeit bekannte Beispiele und ist wahrscheinlich nicht vollständig
Tab. 3
Übersicht X‑chromosomaler Gene: De-novo-Mutationen bei Mädchen, vererbte Mutationen bei Jungen
Gen
Geschlecht
Krankheitsbild (gemäß OMIM)
OMIM #
ARHGEF9
♀ + ♂
Epileptic encephalopathy, early infantile, 8
300607
BCOR
♀ + ♂
Microphthalmia, syndromic 2
300166
CASK
♀ + ♂
Mental retardation and microcephaly with pontine and cerebellar hypoplasia
300749
CASK
FG syndrome 4
300422
DCX
♀ + ♂
Subcortical laminal heterotopia
300067
DCX
Lissencephaly
300067
DDX3X
♀ + ♂
Mental retardation, X‑linked 102
300958
FLNA
Frontometaphyseal dysplasia 1
305620
FLNA
♀ + (♂)
Heterotopia, periventricular
300049
FLNA
♀ + (♂)
Melnick-Needles syndrome
309350
FLNA
Otopalatodigital syndrome, type I
311300
FLNA
Otopalatodigital syndrome, type II
304120
HDAC8 a
♀ + ♂
Cornelia de Lange syndrome 5
300882, [34]
HUWE1 a
♀ + ♂
Mental retardation, X‑linked syndromic, Turner type
300706, [27]
IQSEC2
♀ + ♂
Mental retardation, X‑linked 1
309530
KDM6A
♀ + ♂
Kabuki syndrome 2
300867
KIAA2022
♀ + ♂
Mental retardation, X‑linked 98
300912
LAMP2
♀ + ♂
Danon disease
300257
MECP2
Rett syndrome
312750
MECP2
Mental retardation, X‑linked syndromic, Lubs type
300260
MECP2
Mental retardation, X‑linked, syndromic 13
300055
MECP2
Encephalopathy, neonatal severe
300673
MED12 a
Lujan-Fryns syndrome
309520
MED12 a
Ohdo syndrome, X‑linked
300895
MED12 a
Opitz-Kaveggia syndrome
305450
NAA10
♀ + ♂
Ogden syndrome
300855
OFD1
Orofaciodigital syndrome I
311200
OFD1
Joubert syndrome 10
300804
OFD1
Simpson-Golabi-Behmel syndrome, type 2
300209
PDHA1
♀ + ♂
Pyruvate dehydrogenase E1-alpha deficiency
312170
PHF6
♀ + ♂
Borjeson-Forssman-Lehmann syndrome
301900
RPS6KA3
♀ + ♂
Coffin-Lowry syndrome
303600
SMC1A
♀ + ♂
Cornelia de Lange syndrome 2
300590
SMC1A
Severe, early onset epilepsy
[39]
USP9X
Mental retardation, X‑linked 99, syndromic, female-restricted
300968
USP9X
Mental retardation, X‑linked 99
300919
ZC4H2 a
Wieacker-Wolff syndrome
314580
a > 6 De-novo-Mutationen bei Mädchen aus der DDD-Studie [11] und DECIPHER [17]
Die Grenzen zwischen X‑chromosomal-dominant und X‑chromosomal-rezessiv werden daher immer weiter aufgeweicht, und es zeichnet sich für viele X‑chromosomale Gene nun ein immer besser charakterisierbares phänotypisches Spektrum ab, welches beide Geschlechter umfasst.

Genotyp-Phänotyp-Korrelationen und X‑Inaktivierung

Es existieren verschiedene Faktoren, welche die Manifestation X‑chromosomaler Entwicklungsstörungen bei Mädchen/Frauen beeinflussen und welche zur klinischen Variabilität zwischen den Geschlechtern und oft auch innerhalb des weiblichen Geschlechts beitragen:
Unterschiedliche Art, „Schwere“ und Lokalisation von Veränderungen in einem Gen können zu überlappenden, aber auch unterschiedlichen Phänotypen in beiden Geschlechtern führen. Für MECP2 ist z. B. schon länger bekannt, dass De-novo-Mutationen bei Mädchen das Rett-Syndrom (RTT, OMIM #312750) verursachen [2]. Während viele RTT-assoziierte MECP2-Mutationen bei Jungen wohl letal wären, sind MECP2-Duplikationen, die von meist gesunden Müttern an die betroffenen Söhne vererbt wurden, mit einer schweren geistigen Behinderung, progredienten Spastik und Epilepsie im Rahmen des MECP2-Duplikations-Syndroms assoziiert („Lubs X‑linked mental retardation syndrome“, MRXSL, OMIM #300260) [42]. Faktoren wie z. B. ein zusätzliches X‑Chromosom beim Klinefelter-Syndrom oder ein postzygotisches Mosaik können die Manifestation potenziell letaler Mutationen im männlichen Geschlecht ermöglichen. Bei einigen als hauptsächlich X‑chromosomal-dominant bekannten Genen können hypomorphe Mutationen bei Jungen/Männern zu nichtletalen Krankheitsbildern führen, z. B. bei der BCOR-assoziierten syndromalen Mikrophthalmie (MCOPS2, OMIM # 300166) oder den CASK-assoziierten Entwicklungsstörungen (OMIM # 300422, 300749, 300422). Trunkierende Mutationen in BCOR, die nur bei Frauen beobachtet werden, verursachen das okulofaziokardiodentale Syndrom, welches meist mit einer normalen Intelligenz einhergeht. Eine rekurrente, wahrscheinlich hypomorphe Missense-Variante in BCOR ist ursächlich für das Lenz-Mikrophthalmie-Syndrom mit einer kognitiven Störung bei Jungen [29]. Weibliche Patientinnen mit einer „Loss-of-Function-Mutation“ in CASK weisen komplexe Hirnfehlbildungen auf [28], männliche Patienten mit wahrscheinlich hypomorphen Missense-Varianten sind mit einer leichtgradigeren Symptomatik aus variabler geistiger Behinderung mit oder ohne zusätzliche Auffälligkeiten beschrieben [19].
Ein weiterer, wichtiger Faktor ist die X‑Inaktivierung. Diese dient der Angleichung der Gen-Dosis X‑chromosomaler Gene zwischen Frauen und Männern. In der Regel liegt bei Frauen eine annähernd gleiche Verteilung von Zellen mit dem aktiven maternalen und mit dem aktiven paternalen X‑Chromosom vor. Bei Frauen mit einer heterozygoten X‑chromosomalen Aberration kann es zu einer Verschiebung der X‑Inaktivierung zugunsten des Wildtyp-Allels kommen, da diese Zellen einen Wachstumsvorteil haben [26]. Eine solche Verschiebung kann eine klinische Manifestation der assoziierten Erkrankung verhindern oder im Vergleich zu hemizygoten Trägern deutlich abmildern. Die X‑Inaktivierung spielt jedoch nicht nur als kompensatorischer Mechanismus bei gesunden weiblichen Überträgerinnen eine Rolle, sondern kann auch einen Hinweis auf X‑chromosomale Neumutationen bei Mädchen darstellen und evtl. sogar zum Pathomechanismus beitragen. Fieremans et al. konnten z. B. zeigen, dass in einer Kohorte von 288 Mädchen mit sporadischer Entwicklungsstörung die X‑Inaktivierung etwa doppelt so häufig wie in der Normalbevölkerung (7,6 vs. 3,6 %) in DNA aus Blut verschoben war, und dass dies einen Hinweis auf eine X‑chromosomale Ursache, meist durch Neumutationen, darstellen kann [16]. Selten kann eine >90 %ige Inaktivierung des gesunden Allels zu einer fast vollständigen Expression des mutationstragenden Allels und damit zu einer Symptomatik führen. Dies wurde z. B. für einige Mutationen in HUWE1 beobachtet [27]. Andersherum könnte eine >90%ige Inaktivierung des mutationstragenden Allels wirkungslos bleiben, wenn das betroffene Gen zu den 15 % der Gene gehört, die der X‑Inaktivierung entkommen [7]. KDM6A stellt ein Beispiel für ein Gen dar, welches nicht der X‑Inaktivierung unterliegt, und in dem Veränderungen sowohl bei Jungen als auch Mädchen ein Kabuki-Syndrom (KABUK2, OMIM #300867) verursachen können [22]. Auch das Vorliegen eines Mosaiks aus Zellen mit dem aktiven mutationstragenden X‑Chromosom und Zellen mit dem aktiven Wildtyp-X-Chromosom selbst könnte zur klinischen Ausprägung der Erkrankung beitragen, wie es z. B. für das Borjeson-Forssman-Lehmann-Syndrom bei Frauen vermutet wird (s. unten) [47].
In einem besonderen Fall kann auch erst das Vorhandensein eines zweiten, gesunden X‑Chromosoms ausschlaggebend für eine klinische Manifestation sein. Während männliche Träger einer hemizygoten PCDH19-Mutation unauffällig sind, tritt bei weiblichen Trägerinnen einer heterozygoten Mutation eine frühkindliche epileptische Enzephalopathie auf (EIEE9, OMIM #300088; [12]). Auch wenn die zellulären Mechanismen hierfür bisher nur unvollständig verstanden sind, geht man davon aus, dass nicht ein Verlust von PCDH19 an sich, sondern die Koexistenz zweier verschiedener neuronaler Zellpopulationen jeweils mit bzw. ohne funktionales PCDH19 zu einer Störung der Zelladhäsion führt [30]. Die Bedeutung einer solchen Zellinterferenz für die Manifestation der PCDH19-assoziierten Epilepsie wird auch durch Berichte von betroffenen Jungen hervorgehoben, bei denen entweder durch ein somatisches Mosaik oder durch ein Klinefelter-Syndrom zusätzlich ein nicht mutationstragendes X‑Chromosom vorliegt [32, 41].
Im Folgenden stellt dieser Artikel exemplarisch einige X‑chromosomale Gene und Krankheitsbilder bei Mädchen dar, die in den letzten Jahren neu identifiziert und charakterisiert wurden.

NAA10-Defizienz (Ogden-Syndrom, OGDNS, OMIM #300855)

X-chromosomal-rezessive Missense-Mutationen in NAA10 wurden in mehreren Familien mit einem großen Erkrankungsspektrum der betroffenen Jungen beschrieben. Dieses reicht vom früh letalen Ogden-Syndrom mit postnataler Wachstumsstörung, schwerer Entwicklungsstörung, vorgealtertem Erscheinungsbild und kardialen Anomalien (Herzfehler, Arrhythmien) [33] über leichtgradige bis moderate geistige Behinderung mit skelettalen und kardialen Anomalien [8, 38] bis zu einer Form der syndromalen Mikrophthalmie [15]. Weibliche Mutationsträgerinnen in diesen Familien zeigten keine [15, 33] oder eine leichtgradige Symptomatik [8].
Vor kurzem wurden De-novo-Mutationen in NAA10 bei Mädchen mit moderater bis schwerer geistiger Behinderung beschrieben [31, 35, 36]. Viele davon hatten keine aktive Sprache und zeigten außerdem Verhaltensauffälligkeiten wie Stereotypien, autistische Züge, Aufmerksamkeitsdefizite und Aggressivität. Während die Geburtsmaße in der Regel unauffällig waren, traten bei den meisten Mädchen später eine postnatale Wachstumsstörung mit Kleinwuchs und eine Mikrozephalie auf. Weitere häufige Auffälligkeiten waren eine muskuläre Hypotonie, eine Trinkschwäche, skelettale Auffälligkeiten wie Wirbel- oder Brustkorbanomalien, variable faziale Dysmorphien (z. B. Synophrys) und unspezifische MRT-Anomalien. Krampfanfälle wurden bei drei von insgesamt 13 Patientinnen beobachtet [35, 36]. Bei einigen der Mädchen wurden außerdem kleinere Herzfehler und Reizleitungsstörungen (z. B. Long-QT-Syndrom) festgestellt [35]. Letzteres hat natürlich insbesondere eine Konsequenz hinsichtlich entsprechender kardiologischer Überwachung und ggf. medikamentöser Behandlung.
Überlappende klinische Aspekte der NAA10-Defizienz zwischen Mädchen mit De-novo-Mutationen und männlichen Betroffenen mit X‑chromosomal-rezessiven Mutationen beinhalten Entwicklungsstörungen und geistige Behinderung, postnatale Wachstumsstörungen sowie kardiale und skelettale Anomalien.
Zusätzliche spezifischere klinische Phänotypen innerhalb des Erkrankungsspektrums könnten das Resultat spezifischer Effekte der jeweiligen ursächlichen Mutation, z. B. auf die katalytische Aktivität, die strukturelle Integrität oder auf bestimmte andere Funktionen von NAA10, darstellen [35]. NAA10 codiert für die katalytische Untereinheit einer N‑Acetyltransferase, die zur N‑terminalen Acetylierung fast der Hälfte aller menschlichen Proteine beiträgt [3]. Das Mutationsspektrum umfasst eine Spleißmutation in der Familie mit syndromaler Mikrophthalmie und ansonsten verschiedene, z. T. rekurrente Missense-Mutationen, die mit einer Ausnahme nicht zwischen den Geschlechtern überlappen. Aufgrund eines wahrscheinlichen maternalen Keimzellmosaiks trat eine bei einem Mädchen identifizierte NAA10-Variante auch bei ihrem Bruder auf und führte dort zu einem sehr frühen Versterben [35]. Die X‑Inaktivierung wurde bei sechs der Mädchen mit De-novo-Mutationen getestet und reichte von unauffällig bis hin zu komplett verschoben [35].
Genotyp-Phänotyp-Korrelationen und Variabilität innerhalb und zwischen den Geschlechtern sind wahrscheinlich durch eine Kombination verschiedener Faktoren wie Lokalisation und Art der Mutation, Grad der Beeinträchtigung der enzymatischen Stabilität und Aktivität sowie durch den Grad der X‑Inaktivierung bei Frauen beeinflusst [35].

Börjeson-Forssman-Lehmann Syndrom (BFLS, OMIM #301900)

Mutationen in PHF6 wurden 2002 als Ursache für das 1962 erstmals klinisch beschriebene, X‑chromosomal-rezessive Börjeson-Forssman-Lehmann-Syndrom identifiziert [5, 24]. Als Hauptmerkmale bei den betreffenden Jungen/Männern wurden eine mittlere bis schwere geistige Behinderung, eine Epilepsie, ein Hypogonadismus, Adipositas und Kleinwuchs sowie faziale Besonderheiten mit großen Ohren, engen Lidspalten und einer prominenten Jochbeinregion angegeben [24]. Weibliche Anlageträgerinnen in diesen Familien hatten keine oder leichtgradige klinische Merkmale, die X‑Inaktivierung war bei einigen verschoben, bei anderen unauffällig [9, 24].
Vor wenigen Jahren wurden De-novo-Mutationen in PHF6 bei Mädchen mit einem sehr charakteristischen Erscheinungsbild identifiziert [47]. Dieses beinhaltete neben einer variablen geistigen Behinderung sehr distinkte Gesichtszüge mit einer schmalen Stirn, einer prominenten supraorbitalen Region, einer kurzen Nase und länglich geformten Ohren (Abb. 1a). Darüber hinaus traten eine Amenorrhö/Oligomenorrhö, Finger- und Zehendeformitäten (hypoplastische Endglieder, ausgeprägte Klinodaktylie IV) (Abb. 1b), kleine und unregelmäßig geformte, vorzeitig ausfallende Zähne sowie eine streifige Pigmentierung der Haut auf (Abb. 1c; [47]). Im Kleinkindesalter kann das BFLS bei Mädchen aufgrund hypoplastischer Fingerendglieder und spärlichen Haarwuchses eine Differenzialdiagnose zum Coffin-Siris-Syndrom darstellen [45]. Die X‑Inaktivierung im Blut war bei allen getesteten Patientinnen mit De-novo-Mutation im Blut verschoben und in Fibroblasten unauffällig [47].
Überlappende phänotypische Merkmale zwischen männlichen und weiblichen Patienten mit einem BFLS sind eine variable geistige Behinderung, kurze Zehen, spitz zulaufende Finger, ein Hypogonadismus sowie längliche Ohren und eine prominente Jochbeinregion. Insgesamt wirkt die Fazies bei den Patientinnen mit De-novo-Mutationen jedoch deutlich distinkter. Weitere spezifische Anomalien, die nur bei Mädchen/Frauen mit De-novo-Mutationen in PHF6 beschrieben sind, beinhalten Zahnanomalien, z. T. stark ausgeprägte Fingerdeformitäten sowie eine streifige Hautpigmentierung [47].
PHF6 codiert für ein Zinkfingerprotein, das im Zellkern lokalisiert ist und dem daher eine Rolle in der transkriptionellen Regulation zugeschrieben wird [25, 46]. Über eine Interaktion mit dem PAF1-Transkriptions-Elongations-Komplex könnte PHF6 eine Rolle bei der neuronalen Migration spielen [46]. Das Mutationsspektrum umfasst Missense-Varianten, trunkierende Mutationen sowie intragenische Deletionen und Duplikationen. Während bei Männern eher Missense-Varianten überwiegen, sind bei den Frauen trunkierende Veränderungen häufiger. Eine Ursache für den stark ausgeprägten Phänotyp bei Frauen mit De-novo-Mutationen im Vergleich zu unauffälligen oder nur leichtgradig symptomatischen Überträgerinnen in den X‑chromosomal-rezessiven Familien könnte daher u. a. die Art und damit „Schwere“ der Mutation sein. Eine Erklärung für Merkmale, die nur bei weiblichen und nicht bei männlichen Patienten auftreten, könnte auch ein funktionelles Mosaik durch die X‑Inaktivierung sein, bei dem in einem Teil der Körperzellen das Allel mit der Mutation und im anderen Teil der Körperzellen das Wildtyp-Allel aktiv ist. Die streifenförmige Pigmentierung der Patientinnen mit De-novo-Mutationen und die in Fibroblasten nicht verschobene X‑Inaktivierung deuten auf ein solches Mosaik hin [47].

KIAA2022-assoziierte Entwicklungsstörung (MRX98, OMIM #300912)

Chromosomale Aberrationen oder trunkierende Mutationen in KIAA2022 wurden in mehreren X‑chromosomal-rezessiven Familien beschrieben. Die betroffenen Jungen hatten eine schwere Entwicklungsstörung mit fehlender oder sehr eingeschränkter Sprache, häufig Verhaltensauffälligkeiten und unspezifische faziale Dysmorphien. Bei etwa der Hälfte wurden ein Kleinwuchs, eine Mikrozephalie und Krampfanfälle beschrieben [6, 23, 43]. Weibliche Mutationsträgerinnen in diesen Familien waren klinisch unauffällig oder leichtgradig betroffen [6, 23, 43].
Vor Kurzem wurden trunkierende Neumutationen in KIAA2022 bei Mädchen mit leichter bis schwerer geistiger Behinderung beschrieben [10, 44]. Bei etwa 80 % trat eine z. T. therapierefraktäre Epilepsie auf. Verhaltensauffälligkeiten wie z. B. autistische Züge waren ebenfalls häufig. Unspezifische faziale Dysmorphien, eine Mikrozephalie oder ein Kleinwuchs fielen nur bei wenigen oder einzelnen der Mädchen auf. Die X‑Inaktivierung im Blut war bei 8 von 10 getesteten Mädchen unauffällig und 2‑mal verschoben [10].
Die kognitive Einschränkung scheint bei Mädchen insgesamt etwas variabler und leichtgradiger als bei Jungen zu sein. Bei Mädchen wurde zudem häufiger eine Epilepsie beschrieben, bei Jungen häufiger eine Mikrozephalie, ein Kleinwuchs und faziale Dysmorphien. Zwei Mädchen mit 100 % verschobener X‑Inaktivierung zeigten einen den Jungen ähnlichen Phänotyp [10].
Das Mutationsspektrum mit „Loss-of-Function-Mutationen“ war in beiden Geschlechtern ähnlich [10]. KIAA2022 wird stark im fetalen sowie im adulten Gehirn exprimiert und ist am Wachstum von Neuriten beteiligt, indem es die Steuerung der Zell-Zell-Adhäsion über den N‑Cadherin-Signalweg beeinflusst [18]. Als mögliche Gründe für die phänotypischen Unterschiede zwischen Mädchen und Jungen sowie für die klinische Variabilität innerhalb des Geschlechts werden eine unterschiedlich starke Expressionsverminderung durch die verschiedenen Mutationen, der Grad der X‑Inaktivierung sowie ein mögliches, durch die X‑Inaktivierung bedingtes, funktionelles Mosaik im Gehirn diskutiert [10].

DDX3X-assoziierte Entwicklungsstörung (MRX102, OMIM #300958)

Erst vor Kurzem wurden De-novo-Mutationen in DDX3X als eine der häufigsten Ursachen für Entwicklungsstörungen identifiziert [11]. Eine große Studie mit 38 Patientinnen ergab ein sehr variables Krankheitsbild [37]. Die Betroffenen hatten eine leichtgradige bis schwere geistige Behinderung, eine muskuläre Hypotonie, Bewegungsstörungen, Verhaltensauffälligkeiten und etwas seltener eine Mikrozephalie, Kleinwuchs oder Epilepsie. Darüber hinaus wurden bei einigen der Mädchen eine mosaikartige Pigmentierung der Haut, Lippen‑/Kiefer‑/Gaumenspalten, Hör- und Sehstörungen, vorzeitige Pubertät und Magnetresonanztomographie(MRT)-Anomalien (z. B. Balkenhypoplasie, kortikale Malformationen, weite Ventrikel) beschrieben. Faziale Dysmorphien waren häufig, ergaben aber kein spezifisches, wiedererkennbares Bild [37]. De-novo-DDX3X-Mutationen wurden auch bei zwei Mädchen mit der vorherigen klinischen Verdachtsdiagnose eines Toriello-Carey-Syndroms aufgrund einer Wachstumsstörung, eines hypoplastischen Balkens, eines Herzfehlers und fazialer Dysmorphien beschrieben [13]. Die X‑Inaktivierung war bei 7 von 15 getesteten Mädchen verschoben, ohne dass dies mit der Schwere der Entwicklungsstörung korrelierte [37].
X-chromosomal-rezessiv vererbte Missense-Mutationen in DDX3X wurden bei betroffenen Jungen und gesunden Müttern in vier Familien gefunden [20, 37]. Die Betroffenen hatten eine leichtgradige bis schwere geistige Behinderung und z. T. ein komplexeres Bild mit Herzfehlern und muskulärer Hypertonie bzw. progredienter Spastik. Die X‑Inaktivierung war bei Frauen in einer Familie verschoben, in einer zweiten unauffällig [37].
Überlappende phänotypische Merkmale zwischen Mädchen mit De-novo-Mutationen in DDX3X und Jungen mit maternal vererbten Varianten sind vor allem eine variable geistige Behinderung mit möglichen zusätzlichen Anomalien, die jedoch ein eher unspezifisches Bild ergeben [37].
DDX3X codiert für eine konservierte DEAD-Box-RNA-Helikase, spielt eine wichtige Rolle bei der Regulation von Transkription, Spleißen und Translation und ist ein Schlüsselregulator des Wnt-Signalwegs [1]. Die De-novo-Mutationen bei Mädchen beinhalteten entweder trunkierende Mutationen oder Missense-Varianten in den Helikase-Domänen. Bei den Mutationen in den X‑chromosomal-rezessiven Familien handelte es sich um Missense-Varianten in einer der Helikase-Domänen [37]. Es wird insgesamt ein „Loss-of-Function-Mechanismus“ postuliert [37].
Zur Ausprägung und Variabilität der Entwicklungsstörungen bei Mädchen und Jungen könnten verschiedene Faktoren beitragen. Versuche mit Überexpression des humanen DDX3X-Transkripts (Wildtyp und Mutanten) im Zebrafisch zeigten, dass die bei Frauen identifizierten Mutationen zu einem kompletten Verlust von DDX3X führen. Überexpression von DDX3X mit im männlichen Geschlecht identifizierten Varianten zeigte zumindest in diesem Assay keinen Unterschied zum Wildtyp, sodass es sich um hypomorphe Veränderungen handeln könnte [37]. Da DDX3X der X‑Inaktivierung entkommt, könnten dosisabhängige Effekte der DDX3X-Expression eine Rolle spielen [37].

Fazit

Die Bedeutung von Veränderungen in X‑chromosomalen Genen für Entwicklungsstörungen bei Mädchen hat in den letzten Jahren zugenommen. Im Rahmen der Diagnostik, aber auch der Forschung sollten daher bei Mädchen/Frauen auch Mutationen in X‑chromosomalen Genen als potenziell ursächlich bedacht werden. Als Konsequenz sollte auch auf die Aufteilung in X‑chromosomal-dominant und X‑chromosomal-rezessiv verzichtet werden und als übergeordnete Bezeichnung z. B. der Begriff „X-chromosomale Entwicklungsstörung“ verwendet werden. Für die Manifestation im weiblichen Geschlecht sind verschiedene Faktoren verantwortlich. Der X‑Inaktivierung kommt eine besonders bedeutende Rolle zu, die bisher aber erst sehr unvollständig verstanden ist. Die Identifizierung und Beschreibung von X‑chromosomalen Entwicklungsstörungen bei Mädchen/Frauen sowie die funktionelle Charakterisierung von Genotyp-Phänotyp-Korrelationen und hinsichtlich der X‑Inaktivierung lassen in den nächsten Jahren weitere neue Erkenntnisse erwarten.

Danksagung

C. Zweier wurde durch das Interdisziplinäre Zentrum für Klinische Forschung (IZKF, E26) Erlangen und durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, ZW184/3-1 and GRK2162) unterstützt.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

A. Fliedner und C. Zweier geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren. Für Bildmaterial oder anderweitige Angaben innerhalb des Manuskripts, über die Patienten zu identifizieren sind, liegt von ihnen und/oder ihren gesetzlichen Vertretern eine schriftliche Einwilligung vor.
Open Access. Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz (http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de) veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.

Unsere Produktempfehlungen

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

e.Med Innere Medizin

Kombi-Abonnement

Mit e.Med Innere Medizin erhalten Sie Zugang zu CME-Fortbildungen des Fachgebietes Innere Medizin, den Premium-Inhalten der internistischen Fachzeitschriften, inklusive einer gedruckten internistischen Zeitschrift Ihrer Wahl.

e.Med Pädiatrie

Kombi-Abonnement

Mit e.Med Pädiatrie erhalten Sie Zugang zu CME-Fortbildungen des Fachgebietes Pädiatrie, den Premium-Inhalten der pädiatrischen Fachzeitschriften, inklusive einer gedruckten Pädiatrie-Zeitschrift Ihrer Wahl.

Literatur
1.
Zurück zum Zitat Abdelhaleem M (2005) RNA helicases: regulators of differentiation. Clin Biochem 38:499–503CrossRef Abdelhaleem M (2005) RNA helicases: regulators of differentiation. Clin Biochem 38:499–503CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Amir RE, Van Den Veyver IB, Wan M et al (1999) Rett syndrome is caused by mutations in X‑linked MECP2, encoding methyl-CpG-binding protein 2. Nat Genet 23:185–188CrossRef Amir RE, Van Den Veyver IB, Wan M et al (1999) Rett syndrome is caused by mutations in X‑linked MECP2, encoding methyl-CpG-binding protein 2. Nat Genet 23:185–188CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Arnesen T, Van Damme P, Polevoda B et al (2009) Proteomics analyses reveal the evolutionary conservation and divergence of N‑terminal acetyltransferases from yeast and humans. Proc Natl Acad Sci USA 106:8157–8162CrossRef Arnesen T, Van Damme P, Polevoda B et al (2009) Proteomics analyses reveal the evolutionary conservation and divergence of N‑terminal acetyltransferases from yeast and humans. Proc Natl Acad Sci USA 106:8157–8162CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Billuart P, Bienvenu T, Ronce N et al (1998) Oligophrenin-1 encodes a rhoGAP protein involved in X‑linked mental retardation. Nature 392:923–926CrossRef Billuart P, Bienvenu T, Ronce N et al (1998) Oligophrenin-1 encodes a rhoGAP protein involved in X‑linked mental retardation. Nature 392:923–926CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Borjeson M, Forssman H, Lehmann O (1962) An X‑linked, recessively inherited syndrome characterized by grave mental deficiency, epilepsy, and endocrine disorder. Acta Med Scand 171:13–21CrossRef Borjeson M, Forssman H, Lehmann O (1962) An X‑linked, recessively inherited syndrome characterized by grave mental deficiency, epilepsy, and endocrine disorder. Acta Med Scand 171:13–21CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Cantagrel V, Lossi AM, Boulanger S et al (2004) Disruption of a new X linked gene highly expressed in brain in a family with two mentally retarded males. J Med Genet 41:736–742CrossRef Cantagrel V, Lossi AM, Boulanger S et al (2004) Disruption of a new X linked gene highly expressed in brain in a family with two mentally retarded males. J Med Genet 41:736–742CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Carrel L, Willard HF (2005) X‑inactivation profile reveals extensive variability in X‑linked gene expression in females. Nature 434:400–404CrossRef Carrel L, Willard HF (2005) X‑inactivation profile reveals extensive variability in X‑linked gene expression in females. Nature 434:400–404CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Casey JP, Stove SI, Mcgorrian C et al (2015) NAA10 mutation causing a novel intellectual disability syndrome with Long QT due to N‑terminal acetyltransferase impairment. Sci Rep 5:16022CrossRef Casey JP, Stove SI, Mcgorrian C et al (2015) NAA10 mutation causing a novel intellectual disability syndrome with Long QT due to N‑terminal acetyltransferase impairment. Sci Rep 5:16022CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Crawford J, Lower KM, Hennekam RC et al (2006) Mutation screening in Borjeson-Forssman-Lehmann syndrome: identification of a novel de novo PHF6 mutation in a female patient. J Med Genet 43:238–243CrossRef Crawford J, Lower KM, Hennekam RC et al (2006) Mutation screening in Borjeson-Forssman-Lehmann syndrome: identification of a novel de novo PHF6 mutation in a female patient. J Med Genet 43:238–243CrossRef
10.
Zurück zum Zitat De Lange IM, Helbig KL, Weckhuysen S et al (2016) De novo mutations of KIAA2022 in females cause intellectual disability and intractable epilepsy. J Med Genet 53:850–858CrossRef De Lange IM, Helbig KL, Weckhuysen S et al (2016) De novo mutations of KIAA2022 in females cause intellectual disability and intractable epilepsy. J Med Genet 53:850–858CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Deciphering Developmental Disorders S (2017) Prevalence and architecture of de novo mutations in developmental disorders. Nature 542:433–438CrossRef Deciphering Developmental Disorders S (2017) Prevalence and architecture of de novo mutations in developmental disorders. Nature 542:433–438CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Dibbens LM, Tarpey PS, Hynes K et al (2008) X‑linked protocadherin 19 mutations cause female-limited epilepsy and cognitive impairment. Nat Genet 40:776–781CrossRef Dibbens LM, Tarpey PS, Hynes K et al (2008) X‑linked protocadherin 19 mutations cause female-limited epilepsy and cognitive impairment. Nat Genet 40:776–781CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Dikow N, Granzow M, Graul-Neumann LM et al (2017) DDX3X mutations in two girls with a phenotype overlapping Toriello-Carey syndrome. Am J Med Genet A 173:1369–1373CrossRef Dikow N, Granzow M, Graul-Neumann LM et al (2017) DDX3X mutations in two girls with a phenotype overlapping Toriello-Carey syndrome. Am J Med Genet A 173:1369–1373CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Dobyns WB, Filauro A, Tomson BN et al (2004) Inheritance of most X‑linked traits is not dominant or recessive, just X‑linked. Am J Med Genet A 129A:136–143CrossRef Dobyns WB, Filauro A, Tomson BN et al (2004) Inheritance of most X‑linked traits is not dominant or recessive, just X‑linked. Am J Med Genet A 129A:136–143CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Esmailpour T, Riazifar H, Liu L et al (2014) A splice donor mutation in NAA10 results in the dysregulation of the retinoic acid signalling pathway and causes Lenz microphthalmia syndrome. J Med Genet 51:185–196CrossRef Esmailpour T, Riazifar H, Liu L et al (2014) A splice donor mutation in NAA10 results in the dysregulation of the retinoic acid signalling pathway and causes Lenz microphthalmia syndrome. J Med Genet 51:185–196CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Fieremans N, Van Esch H, Holvoet M et al (2016) Identification of intellectual disability genes in female patients with a skewed X‑inactivation pattern. Hum Mutat 37:804–811CrossRef Fieremans N, Van Esch H, Holvoet M et al (2016) Identification of intellectual disability genes in female patients with a skewed X‑inactivation pattern. Hum Mutat 37:804–811CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Firth HV, Richards SM, Bevan AP et al (2009) DECIPHER: Database of Chromosomal Imbalance and Phenotype in Humans Using Ensembl Resources. Am J Hum Genet 84:524–533CrossRef Firth HV, Richards SM, Bevan AP et al (2009) DECIPHER: Database of Chromosomal Imbalance and Phenotype in Humans Using Ensembl Resources. Am J Hum Genet 84:524–533CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Gilbert J, Man HY (2016) The X‑linked autism protein KIAA2022/KIDLIA regulates Neurite outgrowth via N‑Cadherin and delta-Catenin signaling. eNeuro 3(5):pii: ENEURO.0238-16.2016CrossRef Gilbert J, Man HY (2016) The X‑linked autism protein KIAA2022/KIDLIA regulates Neurite outgrowth via N‑Cadherin and delta-Catenin signaling. eNeuro 3(5):pii: ENEURO.0238-16.2016CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Hackett A, Tarpey PS, Licata A et al (2010) CASK mutations are frequent in males and cause X‑linked nystagmus and variable XLMR phenotypes. Eur J Hum Genet 18:544–552CrossRef Hackett A, Tarpey PS, Licata A et al (2010) CASK mutations are frequent in males and cause X‑linked nystagmus and variable XLMR phenotypes. Eur J Hum Genet 18:544–552CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Kellaris G, Khan K, Baig SM et al (2018) A hypomorphic inherited pathogenic variant in DDX3X causes male intellectual disability with additional neurodevelopmental and neurodegenerative features. Hum Genomics 12:11CrossRef Kellaris G, Khan K, Baig SM et al (2018) A hypomorphic inherited pathogenic variant in DDX3X causes male intellectual disability with additional neurodevelopmental and neurodegenerative features. Hum Genomics 12:11CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Kochinke K, Zweier C, Nijhof B et al (2016) Systematic Phenomics analysis Deconvolutes genes mutated in intellectual disability into biologically coherent modules. Am J Hum Genet 98:149–164CrossRef Kochinke K, Zweier C, Nijhof B et al (2016) Systematic Phenomics analysis Deconvolutes genes mutated in intellectual disability into biologically coherent modules. Am J Hum Genet 98:149–164CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Lederer D, Grisart B, Digilio MC et al (2012) Deletion of KDM6A, a histone demethylase interacting with MLL2, in three patients with Kabuki syndrome. Am J Hum Genet 90:119–124CrossRef Lederer D, Grisart B, Digilio MC et al (2012) Deletion of KDM6A, a histone demethylase interacting with MLL2, in three patients with Kabuki syndrome. Am J Hum Genet 90:119–124CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Lower KM, Turner G, Kerr BA et al (2002) Mutations in PHF6 are associated with Borjeson-Forssman-Lehmann syndrome. Nat Genet 32:661–665CrossRef Lower KM, Turner G, Kerr BA et al (2002) Mutations in PHF6 are associated with Borjeson-Forssman-Lehmann syndrome. Nat Genet 32:661–665CrossRef
25.
Zurück zum Zitat MaM T, Picketts DJ (2012) PHF6 Interacts with the Nucleosome Remodeling and Deacetylation (NuRD) Complex. J Proteome Res 11:4326–4337CrossRef MaM T, Picketts DJ (2012) PHF6 Interacts with the Nucleosome Remodeling and Deacetylation (NuRD) Complex. J Proteome Res 11:4326–4337CrossRef
26.
Zurück zum Zitat Migeon BR (2007) Why females are mosaics, X‑chromosome inactivation, and sex differences in disease. Gend Med 4:97–105CrossRef Migeon BR (2007) Why females are mosaics, X‑chromosome inactivation, and sex differences in disease. Gend Med 4:97–105CrossRef
27.
Zurück zum Zitat Moortgat S, Berland S, Aukrust I et al (2018) HUWE1 variants cause dominant X‑linked intellectual disability: a clinical study of 21 patients. Eur J Hum Genet 26:64–74CrossRef Moortgat S, Berland S, Aukrust I et al (2018) HUWE1 variants cause dominant X‑linked intellectual disability: a clinical study of 21 patients. Eur J Hum Genet 26:64–74CrossRef
28.
Zurück zum Zitat Najm J, Horn D, Wimplinger I et al (2008) Mutations of CASK cause an X‑linked brain malformation phenotype with microcephaly and hypoplasia of the brainstem and cerebellum. Nat Genet 40:1065–1067CrossRef Najm J, Horn D, Wimplinger I et al (2008) Mutations of CASK cause an X‑linked brain malformation phenotype with microcephaly and hypoplasia of the brainstem and cerebellum. Nat Genet 40:1065–1067CrossRef
29.
Zurück zum Zitat Ng D, Thakker N, Corcoran CM et al (2004) Oculofaciocardiodental and Lenz microphthalmia syndromes result from distinct classes of mutations in BCOR. Nat Genet 36:411–416CrossRef Ng D, Thakker N, Corcoran CM et al (2004) Oculofaciocardiodental and Lenz microphthalmia syndromes result from distinct classes of mutations in BCOR. Nat Genet 36:411–416CrossRef
30.
Zurück zum Zitat Pederick DT, Richards KL, Piltz SG et al (2018) Abnormal cell sorting underlies the unique X‑linked inheritance of PCDH19 epilepsy. Neuron 97:59–66.e5CrossRef Pederick DT, Richards KL, Piltz SG et al (2018) Abnormal cell sorting underlies the unique X‑linked inheritance of PCDH19 epilepsy. Neuron 97:59–66.e5CrossRef
31.
Zurück zum Zitat Popp B, Stove SI, Endele S et al (2015) De novo missense mutations in the NAA10 gene cause severe non-syndromic developmental delay in males and females. Eur J Hum Genet 23:602–609CrossRef Popp B, Stove SI, Endele S et al (2015) De novo missense mutations in the NAA10 gene cause severe non-syndromic developmental delay in males and females. Eur J Hum Genet 23:602–609CrossRef
32.
Zurück zum Zitat Romasko EJ, Dechene ET, Balciuniene J et al (2018) PCDH19-related epilepsy in a male with Klinefelter syndrome: additional evidence supporting PCDH19 cellular interference disease mechanism. Epilepsy Res 145:89–92CrossRef Romasko EJ, Dechene ET, Balciuniene J et al (2018) PCDH19-related epilepsy in a male with Klinefelter syndrome: additional evidence supporting PCDH19 cellular interference disease mechanism. Epilepsy Res 145:89–92CrossRef
33.
Zurück zum Zitat Rope AF, Wang K, Evjenth R et al (2011) Using VAAST to identify an X‑linked disorder resulting in lethality in male infants due to N‑terminal acetyltransferase deficiency. Am J Hum Genet 89:28–43CrossRef Rope AF, Wang K, Evjenth R et al (2011) Using VAAST to identify an X‑linked disorder resulting in lethality in male infants due to N‑terminal acetyltransferase deficiency. Am J Hum Genet 89:28–43CrossRef
34.
Zurück zum Zitat Saikusa T, Hara M, Iwama K et al (2018) De novo HDAC8 mutation causes Rett-related disorder with distinctive facial features and multiple congenital anomalies. Brain Dev 40:406–409CrossRef Saikusa T, Hara M, Iwama K et al (2018) De novo HDAC8 mutation causes Rett-related disorder with distinctive facial features and multiple congenital anomalies. Brain Dev 40:406–409CrossRef
35.
Zurück zum Zitat Saunier C, Stove SI, Popp B et al (2016) Expanding the phenotype associated with NAA10-related N‑terminal Acetylation deficiency. Hum Mutat 37:755–764CrossRef Saunier C, Stove SI, Popp B et al (2016) Expanding the phenotype associated with NAA10-related N‑terminal Acetylation deficiency. Hum Mutat 37:755–764CrossRef
36.
Zurück zum Zitat Sidhu M, Brady L, Tarnopolsky M et al (2017) Clinical manifestations associated with the N‑terminal-Acetyltransferase NAA10 gene mutation in a girl: Ogden syndrome. Pediatr Neurol 76:82–85CrossRef Sidhu M, Brady L, Tarnopolsky M et al (2017) Clinical manifestations associated with the N‑terminal-Acetyltransferase NAA10 gene mutation in a girl: Ogden syndrome. Pediatr Neurol 76:82–85CrossRef
37.
Zurück zum Zitat Snijders Blok L, Madsen E, Juusola J et al (2015) Mutations in DDX3X are a common cause of unexplained intellectual disability with gender-specific effects on Wnt signaling. Am J Hum Genet 97:343–352CrossRef Snijders Blok L, Madsen E, Juusola J et al (2015) Mutations in DDX3X are a common cause of unexplained intellectual disability with gender-specific effects on Wnt signaling. Am J Hum Genet 97:343–352CrossRef
39.
Zurück zum Zitat Symonds JD, Joss S, Metcalfe KA et al (2017) Heterozygous truncation mutations of the SMC1A gene cause a severe early onset epilepsy with cluster seizures in females: detailed phenotyping of 10 new cases. Epilepsia 58:565–575CrossRef Symonds JD, Joss S, Metcalfe KA et al (2017) Heterozygous truncation mutations of the SMC1A gene cause a severe early onset epilepsy with cluster seizures in females: detailed phenotyping of 10 new cases. Epilepsia 58:565–575CrossRef
40.
Zurück zum Zitat Tarpey PS, Smith R, Pleasance E et al (2009) A systematic, large-scale resequencing screen of X‑chromosome coding exons in mental retardation. Nat Genet 41:535–543CrossRef Tarpey PS, Smith R, Pleasance E et al (2009) A systematic, large-scale resequencing screen of X‑chromosome coding exons in mental retardation. Nat Genet 41:535–543CrossRef
41.
Zurück zum Zitat Terracciano A, Trivisano M, Cusmai R et al (2016) PCDH19-related epilepsy in two mosaic male patients. Epilepsia 57:e51–55CrossRef Terracciano A, Trivisano M, Cusmai R et al (2016) PCDH19-related epilepsy in two mosaic male patients. Epilepsia 57:e51–55CrossRef
42.
Zurück zum Zitat Van Esch H, Bauters M, Ignatius J et al (2005) Duplication of the MECP2 region is a frequent cause of severe mental retardation and progressive neurological symptoms in males. Am J Hum Genet 77:442–453CrossRef Van Esch H, Bauters M, Ignatius J et al (2005) Duplication of the MECP2 region is a frequent cause of severe mental retardation and progressive neurological symptoms in males. Am J Hum Genet 77:442–453CrossRef
43.
Zurück zum Zitat Van Maldergem L, Hou Q, Kalscheuer VM et al (2013) Loss of function of KIAA2022 causes mild to severe intellectual disability with an autism spectrum disorder and impairs neurite outgrowth. Hum Mol Genet 22:3306–3314CrossRef Van Maldergem L, Hou Q, Kalscheuer VM et al (2013) Loss of function of KIAA2022 causes mild to severe intellectual disability with an autism spectrum disorder and impairs neurite outgrowth. Hum Mol Genet 22:3306–3314CrossRef
44.
Zurück zum Zitat Webster R, Cho MT, Retterer K et al (2017) De novo loss of function mutations in KIAA2022 are associated with epilepsy and neurodevelopmental delay in females. Clin Genet 91:756–763CrossRef Webster R, Cho MT, Retterer K et al (2017) De novo loss of function mutations in KIAA2022 are associated with epilepsy and neurodevelopmental delay in females. Clin Genet 91:756–763CrossRef
45.
Zurück zum Zitat Wieczorek D, Bogershausen N, Beleggia F et al (2013) A comprehensive molecular study on Coffin-Siris and Nicolaides-Baraitser syndromes identifies a broad molecular and clinical spectrum converging on altered chromatin remodeling. Hum Mol Genet 22:5121–5135CrossRef Wieczorek D, Bogershausen N, Beleggia F et al (2013) A comprehensive molecular study on Coffin-Siris and Nicolaides-Baraitser syndromes identifies a broad molecular and clinical spectrum converging on altered chromatin remodeling. Hum Mol Genet 22:5121–5135CrossRef
46.
Zurück zum Zitat Zhang C, Mejia LA, Huang J et al (2013) The X‑linked intellectual disability protein PHF6 associates with the PAF1 complex and regulates neuronal migration in the mammalian brain. Neuron 78:986–993CrossRef Zhang C, Mejia LA, Huang J et al (2013) The X‑linked intellectual disability protein PHF6 associates with the PAF1 complex and regulates neuronal migration in the mammalian brain. Neuron 78:986–993CrossRef
47.
Zurück zum Zitat Zweier C, Kraus C, Brueton L et al (2013) A new face of Borjeson-Forssman-Lehmann syndrome? De novo mutations in PHF6 in seven females with a distinct phenotype. J Med Genet 50:838–847CrossRef Zweier C, Kraus C, Brueton L et al (2013) A new face of Borjeson-Forssman-Lehmann syndrome? De novo mutations in PHF6 in seven females with a distinct phenotype. J Med Genet 50:838–847CrossRef
Metadaten
Titel
X-chromosomale Entwicklungsstörungen im weiblichen Geschlecht
verfasst von
Anna Fliedner
Prof. Dr. Dr. med. Christiane Zweier
Publikationsdatum
11.10.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
medizinische genetik / Ausgabe 3/2018
Print ISSN: 0936-5931
Elektronische ISSN: 1863-5490
DOI
https://doi.org/10.1007/s11825-018-0199-x

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2018

medizinische genetik 3/2018 Zur Ausgabe

Tagungsbericht TGA 2018

Tagungsbericht TGA 2018

Mitteilungen der ÖGH

Mitteilungen der ÖGH

Schwerpunktthema: Intelligenzminderung

Genetics of autosomal recessive intellectual disability

Aktuelle Nachrichten

Aktuelle Nachrichten