Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

24. Intelligente Pflegeheime: Palliative Care und Organisationsentwicklung im Alten- und Pflegeheim

verfasst von : Katharina Heimerl

Erschienen in: Demenz und Palliative Geriatrie in der Praxis

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

In den letzten Jahren wurden im gesamten deutschsprachigen Raum zahlreiche Modellprojekte zur Umsetzung von Palliative Care in Pflegeheimen durchgeführt. Diese Modellprojekte machen deutlich, dass es bei der Umsetzung von Palliative Care im Pflegeheim nicht darum geht, Fachwissen in „flächendeckenden“ Fortbildungen zu vermitteln (siehe exemplarisch Hospiz Österreich 2020). Sie zeigen vielmehr auf, dass es um komplexe Prozesse geht, in deren Zentrum ein Wandel der Organisationskultur hin zu einer palliativen Kultur in der stationären Altenhilfe steht. Die Veränderung der Organisationskultur muss von allen Beteiligten in der Einrichtung gewollt und getragen werden. Von zentraler Bedeutung dafür ist die Bereitschaft, in einer Organisationsdiagnose das zu würdigen, was bereits gelingt und gleichzeitig Veränderungspotentiale aufzunehmen. Gutes Projektmanagement, der klare Auftrag der Leitung und ein „langer Atem“ gehören zu den wichtigsten Erfolgsfaktoren.
Fußnoten
1
Hier soll darauf hingewiesen werden, dass es eines der wesentlichen Ziele der Pflegeheime der Gemeinde Wien ist, möglichst viele alte Menschen so weit zu rehabilitieren, dass sie nach kleineren Adaptierungen der Wohnung und mit ambulanten Hilfen wieder in der Lage sind, zu Hause zu leben. 2002 wurden z. B. im GZW etwa 15 % der Patientinnen wieder nach Hause entlassen.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Alsheimer M (2008) Wie gut ist unsere Sterbekultur? 20-Punkte-Check für die Ist-Stand-Analyse. In: Steurer J, Alsheimer M (Hrsg) Palliativkompetenz und Hospizkultur entwickeln. Behr’s Verlag, Hamburg, Kap. 5, ohne Seitenzahl Alsheimer M (2008) Wie gut ist unsere Sterbekultur? 20-Punkte-Check für die Ist-Stand-Analyse. In: Steurer J, Alsheimer M (Hrsg) Palliativkompetenz und Hospizkultur entwickeln. Behr’s Verlag, Hamburg, Kap. 5, ohne Seitenzahl
Zurück zum Zitat Brazil K, Kassalainen S, Ploeg J, Marshall D (2010) Moral distress experienced by health care professionals who provide home-based palliative care. Soc Sci Med 71(9):1687–1691CrossRefPubMed Brazil K, Kassalainen S, Ploeg J, Marshall D (2010) Moral distress experienced by health care professionals who provide home-based palliative care. Soc Sci Med 71(9):1687–1691CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Froggatt K, Moore DC, Van den Block L, Ling J, Payne Sheila A (2020) Palliative care implementation in long-term care facilities: European Association for Palliative Care white paper. J Am Med Dir Assoc 21(8):1051–1057CrossRefPubMed Froggatt K, Moore DC, Van den Block L, Ling J, Payne Sheila A (2020) Palliative care implementation in long-term care facilities: European Association for Palliative Care white paper. J Am Med Dir Assoc 21(8):1051–1057CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Grol R, Bosch M, Hulscher M, Eccles M, Wensing M (2007) Planning and studying improvement in patient care: the use of theoretical perspectives. Milbank Q 85(1):93–138CrossRefPubMedPubMedCentral Grol R, Bosch M, Hulscher M, Eccles M, Wensing M (2007) Planning and studying improvement in patient care: the use of theoretical perspectives. Milbank Q 85(1):93–138CrossRefPubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat Gronemeyer R (2002) Die späte Institution. Das Hospiz als Fluchtburg. In: Gronemeyer R, Loewy EH (Hrsg) Wohin mit den Sterbenden? Hospize in Europa – Ansätze zu einem Vergleich. LIT Verlag, Münster, S 139–145 Gronemeyer R (2002) Die späte Institution. Das Hospiz als Fluchtburg. In: Gronemeyer R, Loewy EH (Hrsg) Wohin mit den Sterbenden? Hospize in Europa – Ansätze zu einem Vergleich. LIT Verlag, Münster, S 139–145
Zurück zum Zitat Grossmann R, Scala K (1996) Gesundheit durch Projekte fördern, 2. Aufl. Juventa, Weinheim/München Grossmann R, Scala K (1996) Gesundheit durch Projekte fördern, 2. Aufl. Juventa, Weinheim/München
Zurück zum Zitat Heimerl K (2010) Orte zum Leben – Orte zum Sterben. Palliative Care im Pflegeheim umsetzen. In: Heller A, Kittelberger F (Hrsg) Es muss alsdann gestorben sein. Hospizkultur und Palliative Care im Alter. Lambertus, Freiburg i.B. Heimerl K (2010) Orte zum Leben – Orte zum Sterben. Palliative Care im Pflegeheim umsetzen. In: Heller A, Kittelberger F (Hrsg) Es muss alsdann gestorben sein. Hospizkultur und Palliative Care im Alter. Lambertus, Freiburg i.B.
Zurück zum Zitat Heimerl K (2011) Palliative und Dementia Care im Pflegeheim. die hospizzeitschrift, Hospiz – Quo vadis 13(46):16–19 Heimerl K (2011) Palliative und Dementia Care im Pflegeheim. die hospizzeitschrift, Hospiz – Quo vadis 13(46):16–19
Zurück zum Zitat Heimerl K (2015) Intelligente Organisationen in Hospiz und Palliative Care. die hospizzeitschrift 17(63):10–14 Heimerl K (2015) Intelligente Organisationen in Hospiz und Palliative Care. die hospizzeitschrift 17(63):10–14
Zurück zum Zitat Heimerl K, Heller A (2012) Was bleibt? Nachhaltige Palliative Kultur im Alten- und Pflegeheim. die hospizzeitschrift 51/14:6–12 Heimerl K, Heller A (2012) Was bleibt? Nachhaltige Palliative Kultur im Alten- und Pflegeheim. die hospizzeitschrift 51/14:6–12
Zurück zum Zitat Heimerl K, Schuchter P (2013) Palliative Kultur in Alten- und Pflegeheimen – ein Beitrag zu einer nachhaltigen Gesellschaft. Forum Public Health, August 2013 Heimerl K, Schuchter P (2013) Palliative Kultur in Alten- und Pflegeheimen – ein Beitrag zu einer nachhaltigen Gesellschaft. Forum Public Health, August 2013
Zurück zum Zitat Heimerl K, Heller A, Kittelberger F (2005) Daheim Sterben. Palliative Kultur im Pflegeheim. Lambertus, Freiburg i.B. Heimerl K, Heller A, Kittelberger F (2005) Daheim Sterben. Palliative Kultur im Pflegeheim. Lambertus, Freiburg i.B.
Zurück zum Zitat Heimerl K, Wegleitner K, Heller A (2009) Bewohnerinnenbefragung im Alten- und Pflegeheim. Ein Instrument zur Kommunikation mit hochbetagten Menschen und mit Menschen mit Demenz. Prax Palliative Care 5(Beilage):1–24 Heimerl K, Wegleitner K, Heller A (2009) Bewohnerinnenbefragung im Alten- und Pflegeheim. Ein Instrument zur Kommunikation mit hochbetagten Menschen und mit Menschen mit Demenz. Prax Palliative Care 5(Beilage):1–24
Zurück zum Zitat Kojer M (2021a) Palliative Geriatrie. In: Kojer M (Hrsg) Alt, krank und verwirrt, 4. Aufl. Kohlhammer, Stuttgart. im Druck Kojer M (2021a) Palliative Geriatrie. In: Kojer M (Hrsg) Alt, krank und verwirrt, 4. Aufl. Kohlhammer, Stuttgart. im Druck
Zurück zum Zitat Kojer M (Hrsg) (2021b) Alt, krank und verwirrt, 4. Aufl. Kohlhammer, Stuttgart. im Druck Kojer M (Hrsg) (2021b) Alt, krank und verwirrt, 4. Aufl. Kohlhammer, Stuttgart. im Druck
Zurück zum Zitat Kojer M, Heimerl K (2009) Palliative Care ist ein Zugang für hochbetagte Menschen – Ein erweiterter Blick auf die WHO-Definition von Palliative Care. Z Palliativmedizin 10:154–161CrossRef Kojer M, Heimerl K (2009) Palliative Care ist ein Zugang für hochbetagte Menschen – Ein erweiterter Blick auf die WHO-Definition von Palliative Care. Z Palliativmedizin 10:154–161CrossRef
Zurück zum Zitat Königswieser R, Exner A (1998) Relevante Umwelten, Umfeldanalyse. In: Dies., Systemische Intervention. Klett-Cotta, Stuttgart, S 196–205 Königswieser R, Exner A (1998) Relevante Umwelten, Umfeldanalyse. In: Dies., Systemische Intervention. Klett-Cotta, Stuttgart, S 196–205
Zurück zum Zitat Pleschberger S (2006) Palliative Care in Pflegeheimen – Forschungsstand und Entwicklungsperspektiven. Z Geriatr Gerontol 39:376–381CrossRef Pleschberger S (2006) Palliative Care in Pflegeheimen – Forschungsstand und Entwicklungsperspektiven. Z Geriatr Gerontol 39:376–381CrossRef
Zurück zum Zitat Pleschberger S (2008) Leben und Sterben in Würde. Palliative Care und Hospizarbeit. In: Bundesministerium für Soziales und Konsumentenschutz (Hrsg) Hochaltrigkeit in Österreich. Eine Bestandsaufnahme. Eigenverlag, Wien, S 447–479 Pleschberger S (2008) Leben und Sterben in Würde. Palliative Care und Hospizarbeit. In: Bundesministerium für Soziales und Konsumentenschutz (Hrsg) Hochaltrigkeit in Österreich. Eine Bestandsaufnahme. Eigenverlag, Wien, S 447–479
Zurück zum Zitat Reitinger E, Beyer S (2010) Geschlechtersensible Hospiz- und Palliativkultur in der Altenhilfe. Mabuse, Frankfurt a.M. Reitinger E, Beyer S (2010) Geschlechtersensible Hospiz- und Palliativkultur in der Altenhilfe. Mabuse, Frankfurt a.M.
Zurück zum Zitat Reitinger E, Heimerl K (2014) Palliative care in nursing homes: ethics and gender – issues and processes. Int J Older People Nursing 9(2):131–139CrossRef Reitinger E, Heimerl K (2014) Palliative care in nursing homes: ethics and gender – issues and processes. Int J Older People Nursing 9(2):131–139CrossRef
Zurück zum Zitat Schein E (1995) Unternehmenskultur. Ein Handbuch für Führungskräfte. Campus, Frankfurt/New York Schein E (1995) Unternehmenskultur. Ein Handbuch für Führungskräfte. Campus, Frankfurt/New York
Zurück zum Zitat Statistik Austria (2009) Todesursachenstatistik 1970 bis 2008 Statistik Austria (2009) Todesursachenstatistik 1970 bis 2008
Zurück zum Zitat Wegleitner K, Heimerl K (2009) Rekonstruktion von PatientInnengeschichten. Prax Palliative Care 4(Beilage):1–16 Wegleitner K, Heimerl K (2009) Rekonstruktion von PatientInnengeschichten. Prax Palliative Care 4(Beilage):1–16
Zurück zum Zitat Wilkening K, Kunz R (2003) Sterben im Pflegeheim. Perspektiven und Praxis einer neuen Abschiedskultur. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen Wilkening K, Kunz R (2003) Sterben im Pflegeheim. Perspektiven und Praxis einer neuen Abschiedskultur. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen
Zurück zum Zitat Willke H (1997) Dumme Universitäten, intelligente Parlamente. In: Grossmann R (Hrsg) Wie wird Wissen wirksam? iff-texte 1. Springer, Wien/New York, S 107–109 Willke H (1997) Dumme Universitäten, intelligente Parlamente. In: Grossmann R (Hrsg) Wie wird Wissen wirksam? iff-texte 1. Springer, Wien/New York, S 107–109
Zurück zum Zitat Zepke G, Heimerl K (2014) Thema: Abschied. Über das Ende in Organisationen. In. Z Organisationsentwicklung 2:52–58 Zepke G, Heimerl K (2014) Thema: Abschied. Über das Ende in Organisationen. In. Z Organisationsentwicklung 2:52–58
Metadaten
Titel
Intelligente Pflegeheime: Palliative Care und Organisationsentwicklung im Alten- und Pflegeheim
verfasst von
Katharina Heimerl
Copyright-Jahr
2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-63164-5_24

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.