Skip to main content

Innere Medizin

Nachrichten

Ältere Frau notiert ihren Blutzuckerwert

22.05.2024 | Typ-2-Diabetes | Nachrichten

Frühzeitige HbA1c-Kontrolle macht sich lebenslang bemerkbar

Menschen mit Typ-2-Diabetes von Anfang an intensiv BZ-senkend zu behandeln, wirkt sich positiv auf Komplikationen und Mortalität aus – und das offenbar lebenslang, wie eine weitere Nachfolgeuntersuchung der UKPD-Studie nahelegt.

Kiwis

22.05.2024 | Obstipation | Nachrichten

Chronische Verstopfung: „Versuchen Sie es mit grünen Kiwis!“

Bei chronischer Verstopfung wirken Kiwis offenbar besser als Flohsamenschalen. Das zeigen die Daten aus einer randomisierten Studie, die der Gastroenterologe Oliver Pech beim Praxis-Update vorstellte.

Ärztin untersucht älteren Mann

21.05.2024 | Rheumatoide Arthritis | Nachrichten

So häufig greift rheumatoide Arthritis auf Organe über

Im Verlauf von rheumatoider Arthritis entwickeln viele Patienten extraartikuläre Manifestationen. Schwedische Forscher haben sich mit der Inzidenz und den Risikofaktoren befasst.

21.05.2024 | TAVI | Nachrichten

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Blutdruckmessgerät

21.05.2024 | Krebsvorsorge in der Gynäkologie | Nachrichten

Blutdrucksenkung könnte Uterusmyome verhindern

Frauen mit unbehandelter oder neu auftretender Hypertonie haben ein deutlich erhöhtes Risiko für Uterusmyome. Eine Therapie mit Antihypertensiva geht hingegen mit einer verringerten Inzidenz der gutartigen Tumoren einher.

18.05.2024 | Herzinsuffizienz | Nachrichten

Herzinsuffizienz-Diagnose kommt oft viel zu spät!

Bei Patienten, bei denen Symptome und erhöhte NT-proBNP-Werte den Verdacht auf eine Herzinsuffizienz nähren, vergeht bis zur formellen Diagnose oft zu viel Zeit. Mit der Verzögerung geht ein hohes Risiko für Hospitalisierungen und Mortalität einher, zeigt eine neue Studie.

17.05.2024 | Herzinsuffizienz | Nachrichten

Semaglutid bei Herzinsuffizienz: Wie erklärt sich die Wirksamkeit?

Bei adipösen Patienten mit Herzinsuffizienz des HFpEF-Phänotyps ist Semaglutid von symptomatischem Nutzen. Resultiert dieser Benefit allein aus der Gewichtsreduktion oder auch aus spezifischen Effekten auf die Herzinsuffizienz-Pathogenese? Eine neue Analyse gibt Aufschluss.

17.05.2024 | Vorhofflimmern | Nachrichten

Schlechtere Vorhofflimmern-Prognose bei kleinem linken Ventrikel

Nicht nur ein vergrößerter, sondern auch ein kleiner linker Ventrikel ist bei Vorhofflimmern mit einer erhöhten Komplikationsrate assoziiert. Der Zusammenhang besteht nach Daten aus China unabhängig von anderen Risikofaktoren.

Person liegt bewusstlos auf dem Boden

17.05.2024 | Plötzlicher Herztod | Nachrichten

„Jeder Fall von plötzlichem Tod muss obduziert werden!“

Ein signifikanter Anteil der Fälle von plötzlichem Herztod ist genetisch bedingt. Um ihre Verwandten vor diesem Schicksal zu bewahren, sollten jüngere Personen, die plötzlich unerwartet versterben, ausnahmslos einer Autopsie unterzogen werden.

Kraniale MRT zeigt Veränderungen im Gehirn

17.05.2024 | Direkte orale Antikoagulanzien | Nachrichten

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

17.05.2024 | Kardiomyopathie | Nachrichten

Neuer Myosin-Inhibitor wirkt bei hypertropher Kardiomyopathie

Mit Aficamten hat ein zweiter kardialer Myosin-Inhibitor seinen therapeutischen Nutzen bei symptomatischen Patienten mit obstruktiver hypertropher Kardiomyopathie (HCM) in einer randomisierten Phase-III-Studie klar unter Beweis gestellt.

Senior im Krankenhausbett redet mit Ärztin

16.05.2024 | Hypercholesterinämie | Nachrichten

Herzinfarkt mit 85 – trotzdem noch intensive Lipidsenkung?

Profitieren nach einem akuten Myokardinfarkt auch Betroffene über 80 Jahre noch von einer intensiven Lipidsenkung zur Sekundärprävention? Um diese Frage zu beantworten, wurden jetzt Registerdaten aus Frankreich ausgewertet.

Junger Mann spielt mit Medikamenten

16.05.2024 | Herzinsuffizienz | Nachrichten

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.

LDL-Cholesterin-Test

16.05.2024 | Hypercholesterinämie | Nachrichten

LDL-Cholesterin kann ApoB als Risikomarker nicht ersetzen

Apolipoprotein B (ApoB) ist ein genauer Risikomarker für atherosklerotisch bedingte Erkrankungen. Aber das LDL-Cholesterin doch auch – lohnt sich also die ApoB-Messung überhaupt?

Fokus auf Eisen im Periodensystem

16.05.2024 | Herzinsuffizienz | Nachrichten

Bei Herzinsuffizienz muss „Eisenmangel“ neu definiert werden

Bei chronischer Herzinsuffizienz macht es einem internationalen Expertenteam zufolge wenig Sinn, die Diagnose „Eisenmangel“ am Serumferritin festzumachen. Das Team schlägt vor, sich lieber an die Transferrinsättigung zu halten.

Arzt nimmt Blutprobe bei Kind

16.05.2024 | DDG-Jahrestagung 2024 | Kongressbericht | Nachrichten

Erstmanifestation eines Diabetes-Typ-1 bei Kindern: Ein Notfall!

Manifestiert sich ein Typ-1-Diabetes bei Kindern, ist das ein Notfall – ebenso wie eine diabetische Ketoazidose. Die Grundsäulen der Therapie bestehen aus Rehydratation, Insulin und Kaliumgabe. Insulin ist das Medikament der Wahl zur Behandlung der Ketoazidose.

Frau sitzt vor dem Ventilator und trinkt Wasser

16.05.2024 | Hitzewellen | Nachrichten

Gefahr durch Hitzewellen: Maßgeschneiderte Vorsorge für Ältere

Der Klimawandel führt künftig auch in unseren Breiten zu mehr Hitzewellen. Gefährdet sind besonders ältere Menschen. Warum passgenaue Präventionskonzepte dringend benötigt werden, wurde beim diesjährigen Allgemeinmedizin-Update-Seminar in Mainz diskutiert.

Drei Urinproben

16.05.2024 | DDG-Jahrestagung 2024 | Kongressbericht | Nachrichten

CKD bei Diabetes: Neuheiten und Zukunftsaussichten

Jeder Mensch mit Diabetes muss auf eine chronische Nierenerkrankung gescreent werden – diese neue Empfehlung spricht die KDIGO aus. Die Therapie erfolgt individuell und je nach Szenario mit verschiedenen Substanzklassen. Künftig kommt wahrscheinlich, neben RAS-Hemmung, SGLT2-Inhibition und nsMRA, eine vierte Therapiesäule hinzu.

Rechte Aa. carotis interna mit Wandverdickung bei Riesenzellarteriitis

16.05.2024 | Riesenzellarteriitis | Nachrichten

Riesenzellarteriitis: 15% der Patienten sind von okkulter Form betroffen

In einer retrospektiven Untersuchung haben Forschende aus Belgien und den Niederlanden die okkulte Form der Riesenzellarteriitis genauer unter die Lupe genommen. In puncto Therapie und Rezidivraten stellten sie keinen sehr großen Unterschied zu Erkrankten mit kranialen Symptomen fest.

Mann injiziert sich Inkretinmimetikum

16.05.2024 | DDG-Jahrestagung 2024 | Kongressbericht | Nachrichten

SGLT2-Inhibitoren und GLP-1-Rezeptoragonisten im Schlagabtausch

Wer hat die Nase vorn – SGLT2-Inhibitoren oder GLP-1-Rezeptoragonisten? Diese Frage diskutierten zwei Experten in einer Session auf dem diesjährigen Diabetes-Kongress.