Skip to main content

Info Diabetologie

Ausgabe 3/2010

Inhalt (35 Artikel)

AufgeFALLen / Der besondere Fall

Ältere Diabetikerin wurde bei Durchfall richtig sauer

Christoph Hartwig

Journal Screen / Kardiologie

Immerhin weniger Schlaganfälle

Journal Screen / Kardiologie

Fibrat zum Statin hat keinen Zusatznutzen

Anselm K. Gitt

Journal Screen / Kardiologie

Erhöhte Mortalität durch zu lasche und zu strikte HbA1c-Kontrolle

Anselm K. Gitt

Journal Screen / Kardiologie

Der schmale Grat zwischen zu hoch und zu niedrig

Heinrich Holzgreve

Journal Screen / Pädiatrie

Erhöhtes Risiko für Fehlbildungen

Thomas Kapellen

Journal Screen / Diabetes Typ 1

Temporärer Abfall im ersten Trimenon erhöht Hypoglykämiegefahr

Cornelia Jaursch-Hancke

Journal Screen / Gynäkologie

Diabetesinzidenz sinkt!

J. Matthias Wenderlein

Journal Screen / Pädiatrie

Pubertierende Mädchen tun es am häufigsten

Thomas Kapellen

Journal Screen / DiabetesTyp 1

Therapeutische Vorteile durch breite Autoimmundiagnostik?

Cornelia Jaursch-Hancke

Journal Screen / Nephrologie

Tierisches Fett begünstigt Mikroalbuminurie

Emanuel Fritschka

Journal Screen / Diabetes Typ 1

Assoziation von T-Zell-Reaktivität mit Betazellfunktion belegt

Nanette C. Schloot

Journal Screen / Angiologie

Frühe Atherosklerose bildet sich wieder zurück

Alfred Wirth

Journal Screen / Angiologie

Kein Nutzen der ASS-Primärprophylaxe

Heinrich Holzgreve

Journal Screen / Diabetes Typ 2

Bei Typ-2-Diabetes offenbar erhöht

Kurt Malberg

Fortbildung

Optionen gegen Adipositas und ihre Folgen

Matthias Blüher

Aktuell / Kongressbericht

Wie kann man das Risiko minimieren?

Peter Stiefelhagen

Aktuell / Kongressbericht

Nach dem Sport besser kein Bier

Peter Stiefelhagen

Aktuell / Serie Ernährung

Was ist bei Diabetes geeignet?

Heike Raab

Politik & Praxis / Honorierung

Zusätzlicher Honorardeckel im Juli

Andreas Koch

Politik & Praxis / Praxistipps

InfoQuick

Gerd W. Zimmermann

Info Pharm

Wann lässt sich Betazellschutz zuverlässig quantifizieren?

Stephan Schneider, Manon Struck-Pacyna

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Bei seelischem Stress sind Checkpoint-Hemmer weniger wirksam

03.06.2024 NSCLC Nachrichten

Wie stark Menschen mit fortgeschrittenem NSCLC von einer Therapie mit Immun-Checkpoint-Hemmern profitieren, hängt offenbar auch davon ab, wie sehr die Diagnose ihre psychische Verfassung erschüttert

Antikörper mobilisiert Neutrophile gegen Krebs

03.06.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

Ein bispezifischer Antikörper formiert gezielt eine Armee neutrophiler Granulozyten gegen Krebszellen. An den Antikörper gekoppeltes TNF-alpha soll die Zellen zudem tief in solide Tumoren hineinführen.

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.