Skip to main content

Indian Journal of Surgical Oncology

Ausgabe 2/2011

Inhalt (13 Artikel)

Editorial

Changing Paradigm of Breast Cancer

K. S. Gopinath

Editorial

Inadequate Cytology of Thyroid Nodules. Repeat It or Live With It

Juan Carlos Jaume, Herbert Chen

Review Article

Imaging in Staging and Management of Pancreatic Ductal Adenocarcinoma

Raghunandan Vikram, Aparna Balachandran

Review Article

Serum CA 19-9 as a Biomarker for Pancreatic Cancer—A Comprehensive Review

Umashankar K. Ballehaninna, Ronald S. Chamberlain

Original Article

Radiation Therapy in Early-Stage Invasive Breast Cancer

Ray Lin, Prabhakar Tripuraneni

Original Article

Oncoplastic Breast Surgery - Our Experiences in the Breast Clinic, IPGME&R, Kolkata

Diptendra Kumar Sarkar, Abhiram Maji, Sujitesh Saha, Jayanta Kumar Biswas

Original Article

Estrogen Receptor Negative Breast Cancer in India: Do We Really Have Higher Burden of this Subtype?

Suraj Manjunath, Jyothi S. Prabhu, Rohini Kaluve, Marjorie Correa, T. S. Sridhar

Breast Oncology

Mastectomy and Contralateral Prophylactic Mastectomy Rates: An Institutional Review

Sameer Damle, Christine B. Teal, Joanne J. Lenert, Elizabeth C. Marshall, Qing Pan, Anita P. McSwain

Case Report

Largest Phyllodes Tumor- Case Report and Brief Review Article

Tarun Kumar, Mahesh D. Patel, Rexeena Bhargavan, Prabhat Kumar, Mahesh H. Patel, Kiran Kothari, Bina Brahmbhatt

Case Report

Eccrine Porocarcinoma of Scalp: An Uncommon Tumor at an Unusual Site

Harish S. Permi, Shubha P. Bhat, Kishan Prasad H. L., Vadisha Srinivas Bhat

Case Report

Primary Intraosseous Carcinoma with Nodal Metastasis Masquerading as Ameloblastom—A Rare Case Report

Prashant Sharma, Shakuntala Viren Shah, Ashok M. Patel, Jayesh A. Prajapati, Murtaza I. Laxmidhar, Shishir V. Shah, Hiren Roza

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.