Skip to main content

Indian Journal of Surgical Oncology

Ausgabe 1/2014

Inhalt (17 Artikel)

Editorial

Look Beyond Cancer for Quality of Life

K. S. Gopinath

Editorial

Dendritic Cell Based Immunotherapy of Cancer with Cell Penetrating Domains

Ramesh B. Batchu, Oksana V. Gruzdyn, Shu T. Kung, Scott A. Gruber, Donald W. Weaver

Letter to the Editor

18 FDG PET-CT and Unknown Primary Tumours

Viroj Wiwanitkit

Original Article

Nephron Sparing Surgery for Unilateral Non-Syndromic Wilms Tumor

R. B. Nerli, V. C. Pujar, M. B. Hiremath, S. M. Jali, S. S. Joshi, S. C. Hiremath, A. K. Guntaka

Review Article

Portal Vein Embolization and Ligation for Extended Hepatectomy

Soumil Vyas, Sheraz Markar, Stefano Partelli, Tim Fotheringham, Deborah Low, Charles Imber, Massimo Malago, Hemant M. Kocher

Case Report

Malignant Proliferating Trichilemmal Tumor in Young Male

Prasad K. Shetty, Srikanth Jagirdar, K. Balaiah, Deepak Shetty

Original Article

Role of Cyclooxygenase 2 (COX-2) in Prognosis of Breast Cancer

Debarshi Jana, Diptendra Kumar Sarkar, Suvro Ganguly, Shilpi Saha, Gaurisankar Sa, Asim Kumar Manna, Abhirup Banerjee, Syamsundar Mandal

Case Report

Primary Gastric Inflammatory Myofibroblastic Tumor in an Adult—Case Report With Brief Review

Abhishek Katakwar, B. S. Gedam, Shrikant Mukewar, Ananta Agasti

Case Report

Malignant Granular Cell Tumor of the Tongue: A Clinico-Pathological Challenge

Arvind Krishnamurthy, Rinku George, Urmila Majhi

Case Report

Synovial Sarcoma Oropharynx - A Case Report and Review of Literature

Nagendra P. B. Kadapa, L. Sudarshan Reddy, Ranganatha Swamy, Kumuda, M. Vishnu Vardhan Reddy, L. M. Chandra Sekhara Rao

Case Report

Multicentric Jejunal and Omental GIST with an Unusual Clinical Presentation—A Case Report

Abid Iqbal, Fadl H. Veerankutty, M. S. Sulfekar, T. B. Culas

Case Report

Ewing’s Sarcoma of Mandible: A Very Rare Disease and Review of Indian Literature

Deependra Kumar Sinha, N. K. Jha, Sanjay Kumar Yadav, Jitin Yadav, Rishav Sinha

Case Report

Primitive Neuroectodermal Tumour of Breast—A Case Report

Munish Mahajan, K. V. V. N. Raju, Kabir Rehmani, Satish Pawar, Sudha S. Murthy, G. Sandhya Devi

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.