Skip to main content

Indian Journal of Surgery

Ausgabe 1/2011

Inhalt (25 Artikel)

Presidents Note

President's Message

Barun K. Sinha

Review Article

Pharmacovigilance Among Surgeons and in Surgical Wards: Overlooked or Axiomatic?

Gabriel Sunil Rodrigues, Sohil Ahmed Khan

Original Article

Hormone Receptor Status of Breast Cancer in the Himalayan Region of Northern India

Rashmi Kaul, Jaishree Sharma, Satinder S. Minhas, Kavita Mardi

Original Article

Review of Inguinal Hernia Repairs by Various Surgical Techniques in a District General Hospital in the UK

Anuradha Anand, Prem A. Sinha, Karthik Kittappa, Manoj H. Mulchandani, Samuel Debrah, Roger Brookstein

Original Article

Role of Fine-Needle Aspiration Cytology in Swellings of the Parotid Region

Basavanandswami Hartimath, Annappa Kudva, Abhimanyu Singh Rathore

Original Article

Thyroglossal Duct Cyst—More Than Just an Embryological Remnant

Sujatha Narayana Moorthy, Rekha Arcot

Original Article

The Factors Related with Postoperative Complications in Benign Nodular Thyroid Surgery

Aysun Simsek Celik, Hasan Erdem, Deniz Guzey, Fatih Celebi, Atilla Celik, Selim Birol, Rafet Kaplan

Original Article

Etiological Factors in Umbilical Pilonidal Sinus

Ali Coşkun, Hakan Buluş, Ömer Faruk Akıncı, Abdullah Özgönül

Case Report

A Case Report on Parapharyngeal Nerve Cell Tumor (Schwannoma)

Dhaval Odhavjibhai Mangukiya, Ali Reza, Margaret Topno, Raj Gautam, Prashant Mullerpattan, Raviraj Jadhav

Case Report

Sigmoid Kidney Associated with Double Urethra

R. S. Naik, Jayant Narang

Case Report

Idiopathic Colonic Perforation in Adult—A Rare Case

Sanjot B. Kurane, Basappa T. Kurane

Case Report

Gastric Gangrene Due to Necrotizing Gastritis

Madhumita Mukhopadhyay, Anil K. Saha, Amitava Sarkar, Samarendra N. Tripathi, Swapan Biswas, Debasis Mandal, Swadhin Mukherjee

Case Report

Spontaneous Rupture of Incisional Hernia—A Case Report

John J. S. Martis, Kalpana M. Shridhar, K. V. Rajeshwara, Deepak Janardhanan, Dayanand Jairaj

Case Report

Buccal Mucosa Ureteroplasty for the Treatment of Complex Ureteric Injury

Sagar Sadhu, Kuntal Pandit, Manas K. Roy, Suresh K. Bajoria

Images in Surgery

Computed Tomography Target Sign: A Case of Mistaken Intussusception

Indraneel Datta, Chad G. Ball, Heather Cox, Janice L. Pasieka

Images in Surgery

Gangrenous Stomach in Mesentroaxial Volvulus

Mitha Lal Meena, R. K. Jenav, R. Mandia

Images in Surgery

Schwannoma of Brachial Plexus

Ameet Kumar, Saeed Akhtar

Institution and Surgeons

Sir Astley Paston Cooper

Rikki Singal, Rajinder Pal Singal, Amit Mittal, Sudeep Sangwan, Nidhi Gupta

Letter to Editor

Amebic Liver Abscess

Viroj Wiwanitkit

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.