Skip to main content
Erschienen in: Forum 6/2023

20.10.2023 | Fokus

Implementierung von Leitlinien

Hemmende Faktoren für die Praxis

verfasst von: Yvonne de Buhr, M.A. PH, Dr. phil. Inga-Marie Hübner

Erschienen in: Forum | Ausgabe 6/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Medizinische Leitlinien sind systematisch entwickelte Aussagen zur Unterstützung der Entscheidungsfindung von Ärzt:innen, anderen im Gesundheitswesen tätigen Personen und Patient:innen. Sie können nur dann wirksam werden, wenn ihre Empfehlungen auch im Alltag der Gesundheitsversorgung angewendet werden. Die Leitlinienimplementierung ist bisher jedoch wenig erforscht.

Ziel der Arbeit

Die Nutzung der S3-Leitlinie „Prävention von Hautkrebs“ sollte evaluiert werden, um hemmende Faktoren für die Implementierung in die Praxis abzuleiten.

Methoden

In einer Querschnittstudie wurden niedergelassene Ärzt:innen in Schleswig-Holstein anhand eines standardisierten Onlinefragebogens zur Leitliniennutzung befragt.

Ergebnisse

Die Leitlinie ist 48,8 % der Befragten bekannt. Von diesen nutzen 70,9 % die Leitlinie für UV-Schutz-Beratungen. Zeitmangel in der Versorgung sowie Form, Aufbereitung und Umfang der Leitlinie wurden als hemmende Faktoren für die Leitliniennutzung identifiziert.

Diskussion

Für eine erfolgreiche Implementierung in die Praxis sollten den Anwendenden sowohl die Existenz als auch der Nutzen der Leitlinie bewusst gemacht werden. Zudem sollten anwender:innenfreundlichere Formate geschaffen werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF) (2021) S3-Leitlinie Prävention von Hautkrebs. S3-Leitlinie Prävention von Hautkrebs (leitlinienprogramm-onkologie.de) Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF) (2021) S3-Leitlinie Prävention von Hautkrebs. S3-Leitlinie Prävention von Hautkrebs (leitlinienprogramm-onkologie.de)
2.
Zurück zum Zitat Großmann E (2022) Querschnittsstudie zur Primärprävention von Hautkrebs: Ärztliche UV-Schutz-Beratungen und Leitliniennutzung in Schleswig-Holstein. Nordlicht 25(3):17 (Offizielles Mitteilungsblatt der Kassenärztlichen Vereinigung Schleswig-Holstein) Großmann E (2022) Querschnittsstudie zur Primärprävention von Hautkrebs: Ärztliche UV-Schutz-Beratungen und Leitliniennutzung in Schleswig-Holstein. Nordlicht 25(3):17 (Offizielles Mitteilungsblatt der Kassenärztlichen Vereinigung Schleswig-Holstein)
Metadaten
Titel
Implementierung von Leitlinien
Hemmende Faktoren für die Praxis
verfasst von
Yvonne de Buhr, M.A. PH
Dr. phil. Inga-Marie Hübner
Publikationsdatum
20.10.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Forum / Ausgabe 6/2023
Print ISSN: 0947-0255
Elektronische ISSN: 2190-9784
DOI
https://doi.org/10.1007/s12312-023-01258-w

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2023

Forum 6/2023 Zur Ausgabe

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.