Skip to main content

Im Fokus Onkologie

Ausgabe 5/2019

Inhalt (44 Artikel)

Mammakarzinom Rehabilitation

Fitness statt Fatigue für Brustkrebspatientinnen

Christian Behrend, Monika Reuß-Borst

Hämatologie

Allogene HSZT: Fokus auf die Kinder

Christian Behrend

Zytostatische Therapie Gastroonkologie

Die Frage nach der Dauer

Christian Behrend

Koloskopie Gastroonkologie

Darmkrebsvorsorge zeigt Wirkung

Dietrich Hüppe

Strahlentherapie Pneumoonkologie

Ist die einmal tägliche Bestrahlung beim Kleinzeller besser?

Christian Behrend, Constantin Dreher, Daniel Bürgy, Frank A. Giordano

Mammakarzinom Gynäkoonkologie

Brustbestrahlung bei Mammakarzinom: hypofraktioniert oder konventionell?

Kathrin von Kieseritzky, Annemarie Schäfer, Stephan Schönecker, Stefanie Corradini

Melanom Dermatoonkologie

Prävention des malignen Melanoms intensivieren

Angelika Bauer-Delto

Fatigue Supportivtherapie

Krebspatienten: Yoga als Teil des Therapiekonzepts

Christine Starostzik

Supportivtherapie

++ MASCC ++

Doris Berger

Bewegungstherapie Supportivtherapie

Körperliche Aktivität vor, während und nach Krebserkrankung

Joachim Wiskemann, Annelie Voland, Maximilian Köppel

Morbus Alzheimer Allgemeine Onkologie

Haben Krebspatienten eine bessere Gedächtnisfunktion?

Sophie Christoph, Kerstin Hermelink

Allgemeine Onkologie

Besser Zweitmeinung oder qualifizierte Erstmeinung?

Mirjam Einecke-Renz

++ DGU Kongress ++

Thomas Meißner

SCLC Industrieforum

Industrieforum

Ulrike Hafner, Birgit-Kristin Pohlmann, Silke Wedekind, red, Sebastian Lux, Beate Fessler, Roland Fath, Ralph Hausmann, Sandrina Bachmaier

Menschen,Ideen,Perspektiven

Wer ist ... Thomas Oellerich?

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.