Skip to main content

Im Fokus Onkologie

Ausgabe 3/2022

Inhalt (52 Artikel)

Opioide Palliativmedizin

Aktuelle Schmerztherapie bei Tumorpatienten

Iris Appelmann, Roman Rolke

Palliativmedizin Palliativmedizin

Das LUEBECKER-Modell in der Palliativmedizin

Andreas S. Lübbe, Frank Gieseler

Cetuximab Supportivtherapie

Anti-EGFR-Antikörper und Hauttoxizitäten

Kathrin von Kieseritzky

Melanom Allgemeine Onkologie

Das Geschlecht beeinflusst die Prognose von Krebspatienten

Kathrin Heinrich, Christoph Benedikt Westphalen

Allgemeine Onkologie

Bedeutung molekularer Tumorboards

Doris Berger

Aus dem Fokus

Bedeutet langsamer mutieren, länger leben?

Moritz Borchers

Dermatoonkologie

Nachsorge: Unverzichtbar für den Therapieerfolg

Doris Berger

NSCLC Industrieforum

NSCLC: zielgerichtet gegen die KRAS-G12C-Mutation

Redaktion Facharztmagazine

NSCLC Industrieforum

Adjuvante Immuntherapie beim frühen NSCLC

Redaktion Facharztmagazine

Menschen, Ideen, Perspektiven

Wer ist ... Stefan Fröhling?

Stefan Fröhling

ADT zur Radiatio nach Prostatektomie: Wenn, dann wohl länger

24.05.2024 Prostatakarzinom Nachrichten

Welchen Nutzen es trägt, wenn die Strahlentherapie nach radikaler Prostatektomie um eine Androgendeprivation ergänzt wird, hat die RADICALS-HD-Studie untersucht. Nun liegen die Ergebnisse vor. Sie sprechen für länger dauernden Hormonentzug.

„Überwältigende“ Evidenz für Tripeltherapie beim metastasierten Prostata-Ca.

22.05.2024 Prostatakarzinom Nachrichten

Patienten mit metastasiertem hormonsensitivem Prostatakarzinom sollten nicht mehr mit einer alleinigen Androgendeprivationstherapie (ADT) behandelt werden, mahnt ein US-Team nach Sichtung der aktuellen Datenlage. Mit einer Tripeltherapie haben die Betroffenen offenbar die besten Überlebenschancen.

So sicher sind Tattoos: Neue Daten zur Risikobewertung

22.05.2024 Melanom Nachrichten

Das größte medizinische Problem bei Tattoos bleiben allergische Reaktionen. Melanome werden dadurch offensichtlich nicht gefördert, die Farbpigmente könnten aber andere Tumoren begünstigen.

CAR-M-Zellen: Warten auf das große Fressen

22.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

Auch myeloide Immunzellen lassen sich mit chimären Antigenrezeptoren gegen Tumoren ausstatten. Solche CAR-Fresszell-Therapien werden jetzt für solide Tumoren entwickelt. Künftig soll dieser Prozess nicht mehr ex vivo, sondern per mRNA im Körper der Betroffenen erfolgen.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.