Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

24. IgG4-assoziierte Erkrankungen

verfasst von : Jens Schreiber, Nadine Waldburg, Eva Lücke

Erschienen in: Seltene Lungenerkrankungen

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Immunglobulin-G4-assoziierte Erkrankungen werden zunehmend bei Erkrankungen verschiedener Organe diagnostiziert. Es handelt sich um eine immunvermittelte Systemerkrankung, gekennzeichnet durch lymphoplasmazelluläre Gewebsinfiltrationen mit deutlich erhöhtem Anteil von IgG4-positiven Plasmazellen. In diesem Kapitel werden die pleuropulmonalen Manifestationen, ihre Diagnostik, Therapie und Prognose dargestellt.
Literatur
Zurück zum Zitat Chen Y et al (2016) Types of organ involvement in patients with immunoglobulin G4-related disease. Chin Med J 129:1525–1532CrossRef Chen Y et al (2016) Types of organ involvement in patients with immunoglobulin G4-related disease. Chin Med J 129:1525–1532CrossRef
Zurück zum Zitat Della Torre E et al (2014) Prevalence of atopy, eosinophilia, and IgE elevation in IgG4-related disease. Allergy 69:269–272CrossRef Della Torre E et al (2014) Prevalence of atopy, eosinophilia, and IgE elevation in IgG4-related disease. Allergy 69:269–272CrossRef
Zurück zum Zitat Deshpande V et al (2012) Consensus statement on the pathology of IgG4-related disease. Mod Pathol 25(9):1181–1192CrossRef Deshpande V et al (2012) Consensus statement on the pathology of IgG4-related disease. Mod Pathol 25(9):1181–1192CrossRef
Zurück zum Zitat Kamisawa T et al (2015) IgG4-related disease. Lancet 385(9976):1460–1471CrossRef Kamisawa T et al (2015) IgG4-related disease. Lancet 385(9976):1460–1471CrossRef
Zurück zum Zitat Lv et al (2018) Clinical and pathological characteristics of IgG4-related interstitial lung disease. Exptl Ther Med 15:1465–1473 Lv et al (2018) Clinical and pathological characteristics of IgG4-related interstitial lung disease. Exptl Ther Med 15:1465–1473
Zurück zum Zitat Matsui S et al (2013) Immunoglobulin G4-related lung disease: clinicoradiological and pathological features. Respirology 18(3):480–487CrossRef Matsui S et al (2013) Immunoglobulin G4-related lung disease: clinicoradiological and pathological features. Respirology 18(3):480–487CrossRef
Zurück zum Zitat Nirula A et al (2011) What is IgG4? A review of the biology of a unique immunoglobulin subtype. Curr Opin Rheumatol 23(1):119–124CrossRef Nirula A et al (2011) What is IgG4? A review of the biology of a unique immunoglobulin subtype. Curr Opin Rheumatol 23(1):119–124CrossRef
Zurück zum Zitat Okazaki K et al (2014) Recent advances in the concept and pathogenesis of IgG4-related disease in the hepato-bilio-pancreatic system. Gut Liver 8(5):462–470CrossRef Okazaki K et al (2014) Recent advances in the concept and pathogenesis of IgG4-related disease in the hepato-bilio-pancreatic system. Gut Liver 8(5):462–470CrossRef
Zurück zum Zitat Shigemitsu H, Koss MN (2009) IgG4-related interstitial lung disease: a new and evolving concept. Curr Opin Pulm Med 15(5):513–516CrossRef Shigemitsu H, Koss MN (2009) IgG4-related interstitial lung disease: a new and evolving concept. Curr Opin Pulm Med 15(5):513–516CrossRef
Zurück zum Zitat Uchida K et al (2012) Prevalence of IgG4-related disease in Japan based on nationwide survey in 2009. Int J Rheumatol 2012:358371. (Epub 2012 Jul 31 (last accessed on 13.03.2021)PubMedPubMedCentral Uchida K et al (2012) Prevalence of IgG4-related disease in Japan based on nationwide survey in 2009. Int J Rheumatol 2012:358371. (Epub 2012 Jul 31 (last accessed on 13.03.2021)PubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat Xiao J et al (2020) Features of IgG4-related lung disease on 18F-FDG PET/computed tomography imaging. Nucl Med Commun 41:933–941CrossRef Xiao J et al (2020) Features of IgG4-related lung disease on 18F-FDG PET/computed tomography imaging. Nucl Med Commun 41:933–941CrossRef
Metadaten
Titel
IgG4-assoziierte Erkrankungen
verfasst von
Jens Schreiber
Nadine Waldburg
Eva Lücke
Copyright-Jahr
2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-63651-0_24

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.