Skip to main content

Hypertonie in der Kardiologie

alle Nachrichten zum Thema

Freunde stoßen mit Bier an

23.05.2024 | Störungen durch Alkohol | Nachrichten

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

Neuer Inhalt

30.04.2024 | Hypertonie | Nachrichten

Dihydropyridin-Kalziumantagonisten können auf die Nieren gehen

Im Vergleich zu anderen Blutdrucksenkern sind Kalziumantagonisten vom Diyhdropyridin-Typ mit einem erhöhten Risiko für eine Mikroalbuminurie und in Abwesenheit eines RAS-Blockers auch für ein terminales Nierenversagen verbunden.

16.05.2024 | Arterielle Hypertonie in der Pädiatrie | Nachrichten

Frühe Hypertonie erhöht späteres kardiovaskuläres Risiko

Wie wichtig es ist, pädiatrische Patienten auf Bluthochdruck zu screenen, zeigt eine kanadische Studie: Hypertone Druckwerte in Kindheit und Jugend steigern das Risiko für spätere kardiovaskuläre Komplikationen.

Mann und Frau schauen auf ein Blutdruckmessgerät

30.04.2024 | Arterielle Hypertonie | Nachrichten

Strenge Blutdruckeinstellung lohnt auch im Alter noch

Ältere Frauen, die von chronischen Erkrankungen weitgehend verschont sind, haben offenbar die besten Chancen, ihren 90. Geburtstag zu erleben, wenn ihr systolischer Blutdruck < 130 mmHg liegt. Das scheint selbst für 80-Jährige noch zu gelten.

Frau misst Blutdruck

25.04.2024 | Hypotonie | Nachrichten

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Ärztin misst Blutdruck bei Senior

25.04.2024 | Hypertonie | Nachrichten

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Polymedikation bei Senioren

18.04.2024 | Arterielle Hypertonie | Nachrichten

Antihypertensiva schützen auch alte Menschen noch vor Demenz

Eine medikamentöse Hochdrucktherapie kann offenbar die Entwicklung einer Demenz verhindern. Einer Studie zufolge erstreckt sich der Schutz auch auf betagte Personen und auf Alzheimererkrankungen.

Spritze wird aufgezogen

15.04.2024 | ACC 2024 | Kongressbericht | Nachrichten

Blutdrucksenkung per Spritze additiv zur Standardtherapie wirksam

Eine subkutane Injektion genügt, um mit dem Wirkstoff Zilebesiran den systolischen Blutdruck von bereits mit Standard-Antihypertensiva behandelten Patienten für drei Monate und länger um bis zu 12 mmHg zu senken, zeigt eine neue Studie.

10.04.2024 | ACC 2024 | Kongressbericht | Nachrichten

Renale Denervation: Nerven alkoholisieren statt abladieren?

Ein neues, alkoholbasiertes Verfahren für die renale Denervation senkte in der Sham-kontrollierten TARGET-BP-I-Studie den Blutdruck. Die Ergebnisse geben dennoch Rätsel auf.

Übergewichtige Frau auf Krücken gestützt

06.04.2024 | Hypertonie | Nachrichten

Stehtraining reduziert Sitzdauer und Blutdruck

Mit einem speziellen Stehtraining schaffen es ältere Adipöse, ihre tägliche Sitzdauer im Schnitt um 40 Minuten und den systolischen Blutdruck um knapp 7 mmHg zu senken.

05.04.2024 | DGK-Jahrestagung 2024 | Kongressbericht | Nachrichten

Hypertonie: Renale Denervation ist im Praxisalltag angekommen

Mit ihrer Zulassung in den USA und ihrer Aufnahme in europäische Hypertonie-Leitlinien ist die interventionelle Blutdrucksenkung durch Renale Denervation nun reif für die Praxis. Wie sie dort künftig genutzt werden kann, erläuterte ein Experte bei der DGK-Jahrestagung in Mannheim.

Neuer Inhalt

02.04.2024 | Hypertonie | Nachrichten

Nach 30 Jahren erstmals wieder neues Antihypertensivum zugelassen

Nach Jahrzehnten ohne relevante Neuerungen auf dem Gebiet der medikamentösen Bluthochdruck-Therapie ist mit dem Endothelin-Rezeptorantagonisten Aprocitentan nun erstmals wieder ein Antihypertensivum neuen Typs zugelassen worden.

Blutdruckmessung

14.03.2024 | Koronare Herzerkrankung | Nachrichten

Einfacher Test kann Risiko für plötzlichen Herztod anzeigen

Mit einer einfachen Messung lässt sich nicht nur eine (drohende) PAVK erkennen – der Parameter korreliert auch mit einer erhöhten Gefährdung durch den plötzlichen Herztod.

Ärztin misst Körperfettanteil bei Mann

13.03.2024 | Risikofaktoren für Krebserkrankungen | Nachrichten

Metabolisches Syndrom in Schach halten heißt auch Krebs vermeiden

Ein metabolisches Syndrom langfristig unter Kontrolle zu halten, lohnt sich, auch aus Gründen der Krebsprävention.

Ärztin misst Blutdruck bei Senior

05.03.2024 | Arterielle Hypertonie | Nachrichten

Blutdrucksenkung zur Primär- und Sekundärprävention gleichermaßen wirksam

Ob schon eine kardiovaskuläre Erkrankung besteht oder nicht, ist für die Blutdrucksenkung nicht von Belang: Sie ist in der Primär- und Sekundärprävention gleichermaßen von klinischem Nutzen, belegen Daten der bis dato umfangreichsten Metaanalyse.

Blutdruckmessgerät

21.02.2024 | Hypertonie in der Hausarztpraxis | Nachrichten

Daten aus elektronischen Krankenakten könnten Primärversorgung verbessern

Bluthochdruck ist die am häufigsten in Hausarztpraxen behandelte Erkrankung. Trotzdem könnte die Versorgung von Betroffenen in Deutschland laut einer Studie noch optimiert werden.

Blutdruckmessung bei Patient

16.02.2024 | Arterielle Hypertonie | Nachrichten

Variabler Blutdruck ist auch unter Normotonie riskant

Schwankender systolischer Blutdruck stellt ein eigenständiges kardiovaskuläres Risiko dar, und zwar selbst dann, wenn ursprünglich hypertone Werte therapeutisch unter Kontrolle sind. Amlodipin-basierte Regime scheinen hier Vorteile zu haben.

Ärztin misst Frau den Blutdruck

14.02.2024 | Hypertonie | Nachrichten

Starke Gewichtsreduktion senkt auch den Blutdruck

Ob durch Adipositaschirurgie oder potente medikamentöse Abnehmhilfen – gelingt es, das Körpergewicht von adipösen Menschen mit Hypertonie in starkem Maß zu reduzieren, profitiert davon auch der Blutdruck. Wie ausgeprägt der antihypertensive Effekt ist, zeigen zwei Studien.

Mann auf Hotelbett sitzend

19.01.2024 | Hypotonie | Nachrichten

AHA-Empfehlungen zur orthostatischen Hypotonie bei Hochdruckpatienten

Für Hypertoniepatienten mit orthostatischer Hypotonie (OH) hat die AHA ein therapeutisches Konzept herausgegeben. Die wichtigsten Punkte: Ursache und Typ der OH abklären, Erstlinien-Antihypertensiva nicht gleich absetzen und bei der Behandlung der OH nicht medikamentösen Maßnahmen den Vorzug geben.

Digitales Blutdruckmessgerät

05.01.2024 | Hypertonie | Nachrichten

Risiko für Hyponatriämie durch Thiaziddiuretika in ersten Monaten besonders hoch

Unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie mit Thiaziddiuretika ist ein erhöhtes Risiko für eine Hyponatriämie zu berücksichtigen. Im ersten Monat ist es nach Registerdaten aus Dänemark sogar mehr als dreimal so hoch wie unter anderen Antihypertensiva.

Mann und Frau schauen auf ein Blutdruckmessgerät

15.12.2023 | Hypertonie | Nachrichten

Hypertonie à deux ist ein verbreitetes Phänomen

Frauen und Männer, die zusammen in einer Partnerschaft leben, teilen neben vielem anderen offenbar auch erhöhte Blutdruckwerte. Wie eine Studie zeigt, bleibt dieses Phänomen über Kulturkreise hinweg stabil.

Senior hält Tabletten und Glas Wasser in den Händen

11.12.2023 | Arterielle Hypertonie | Nachrichten

Drei Blutdrucksenker im Vergleich: Welcher schneidet langfristig am besten ab?

Welchen Unterschied macht es langfristig, ob man eine antihypertensive Therapie mit einem Kalziumantagonisten, einem ACE-Hemmer oder einem Thiaziddiuretikum startet? Zu dieser Frage liegen nun Langzeitdaten aus der ALLHAT-Kohorte vor.

Tomaten und Tomaten-Ketchup

30.11.2023 | Hypertonie | Nachrichten

Tomaten gegen Hypertonie?

Wer täglich 110 Gramm Tomaten konsumiert, kann sein Hypertonierisiko um ein Drittel senken – sofern ein kausaler Zusammenhang besteht. 

Ein Kind kratzt sich an einem Ekzem am Ellenbogen

23.11.2023 | Atopische Dermatitis in der Pädiatrie | Nachrichten

Atopische Dermatitis auch für Kinder ein kardiovaskulärer Risikofaktor?

Einige chronisch-entzündliche Erkrankungen lassen schon in der Kindheit das Herz-Kreislauf-Risiko steigen. Von der atopischen Dermatitis scheint diesbezüglich keine große Gefahr auszugehen, wobei die Datenlage alles andere als zufriedenstellend ist.

Patientin mit Handgelenk-Blutdruckmessgerät

16.11.2023 | AHA 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Blutdrucksenkung: Sollte doch ein Zielwert unter 120 die Maxime sein?

Eine große Studie zeigt erneut, dass eine intensive Blutdrucksenkung auf einen systolischen Zielwert unter 120 mmHg in puncto kardiovaskuläre Prävention mehr bringt als eine moderatere Reduktion auf unter 140 mmHg. Muss über eine Revision der Leitlinien nachgedacht werden?

Natriumrestriktion, Nachsalzen beim Kochen

14.11.2023 | AHA 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Natriumarme Kost führt rasch zur Blutdruckabnahme

Der Wechsel von einer natriumreichen auf eine natriumarme Ernährung hatte in einer Studie sehr rasch eine deutliche Abnahme des Blutdrucks zur Folge. Diese entsprach in etwa der Wirkung eines Standard-Blutdrucksenkers, so die Studienautoren.

Krankenpflegerin misst Blutdruck bei Mann

13.11.2023 | AHA 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Gute Blutdruckkontrolle bewahrt vor Demenz

Erstmals zeigen Ergebnisse einer randomisierten Langzeitstudie, dass gute Blutdruckkontrolle vor kognitivem Abbau und Demenz schützt. Der Effekt war moderat, aber eine Gruppe profitierte überproportional.

Ärztin misst Frau den Blutdruck

12.11.2023 | AHA 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Schwangerschaftshochdruck: Hat postpartale Blutdrucksenkung Langzeiteffekte?

Eine strenge Blutdruckeinstellung nach der Geburt bei Frauen mit Hypertonie in der Schwangerschaft führt zu niedrigeren Blutdruckwerten neun Monate später – obwohl die meisten dann keine Medikamente mehr nehmen.

Neuer Inhalt

06.11.2023 | Hypertonie | Nachrichten

Wenig Effekt der renalen Denervation unter Blutdrucksenkern

Die renale Denervation stellt eine minimalinvasive Behandlungsalternative bei Bluthochdruck dar. Wie es mit der Effektivität bei Patientinnen und Patienten aussieht, die zeitgleich blutdrucksenkende Medikamente einnehmen, wurde nun in einer internationalen Studie genauer betrachtet.

Patientin hält Pillen in der Hand

25.10.2023 | Arterielle Hypertonie | Nachrichten

Wie nützlich ist die Hochdrucktherapie bei orthostatischer Hypotonie?

Die Sorge, dass eine orthostatische Hypotonie den Nutzen einer medikamentösen Hochdrucktherapie schmälern könnte, ist offenbar unbegründet. Zu diesem Resultat kommt eine Metaanalyse mit fast 30.000 Patienten. Eine wichtige Frage bleibt aber offen.

Digitales Blutdruckmessgerät

24.10.2023 | Hypertensive Krise | Nachrichten

Hypertensive Krise offenbar nicht gefährlicher als stabiler Hochdruck

Nach einer hypertensiven Krise ohne Organschaden ist die Prognose laut einer griechischen Studie möglicherweise besser als gedacht: In einer griechischen Studie traten innerhalb eines Jahres zwar mehr neue Blutdruckkrisen, aber nicht mehr kardiovaskuläre Ereignisse auf als bei „stabilen“ Hochdruckpatienten.

Gesunder Ernährung und Lebensstil

16.10.2023 | DGK Herztage 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Neues Positionspapier zur Hypertonie – so viel Salz und Kaffee wird empfohlen

Bluthochdruck ist durch Veränderungen der Lebensgewohnheiten beeinflussbar. Die International Society of Hypertension hat dazu gerade ein Positionspapier veröffentlicht. Einen Überblick über wichtige neue Empfehlungen gab es bei den DGK Herztagen 2023.

10.10.2023 | DGK Herztage 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Wann ist De-Prescribing angesagt?

Die Reduktion der Medikamentenlast ist eine wichtige ärztliche Aufgabe in der letzten Lebensphase, zumal die Polypharmazie in den letzten Jahren massiv zugenommen hat. Doch die wissenschaftliche Datenlage zum De-Prescribing ist dürftig. Höchste Zeit, dass sich das ändert.

Alter Patientin wird Blutdruck gemessen

09.10.2023 | DGK Herztage 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Lohnt sich die strikte Blutdruckkontrolle bei Älteren noch?

Bis zu welchem Grad kann man bei alten Hypertonikern höhere Blutdruckwerte tolerieren? Die Leitlinien gewähren hier eine gewisse Flexibilität. Die Studienlage zum Nutzen der Blutdruckkontrolle im Alter ist jedoch eindeutig – mit einer Ausnahme.

06.10.2023 | COVID-19 | Nachrichten

RAS-Blocker bei COVID-19 weitgehend sicher

Einer Metaanalyse zufolge erhöhen ACE-Hemmer und Sartane nicht das Risiko für eine Intensivbehandlung und thrombembolische Ereignisse unter COVID-19. Allerdings könnte der Verlauf bei einer neu begonnenen Therapie mit solchen Arzneien ungünstiger sein.

Spritze wird aufgezogen

27.09.2023 | Arterielle Hypertonie | Nachrichten

Neues Konzept der Blutdrucksenkung: Nur noch zwei Injektionen pro Jahr?

Statt täglich Tabletten zu schlucken nur noch zwei Injektionen pro Jahr: Dieses neue Konzept der blutdrucksenkenden Therapie mit dem Wirkstoff Zilebesiran wird derzeit klinisch entwickelt. Die Hürde einer Phase-II-Studie konnte jetzt erfolgreich genommen werden.

Junger Mann misst Blutdruck

26.09.2023 | Hypertonie | Nachrichten

Hoher Blutdruck mit 18 – Infarkt zur Rente?

Wer schon in der Jugend zu hohe Blutdruckwerte hat, muss mit einem deutlich höheren Herz-Kreislauf-Risiko im Rentenalter rechnen als ein junger Mensch mit normalem Blutdruck. Das belegt die Auswertung eines schwedischen Registers für Wehrpflichtige, die bis zu 50 Jahre nachbeobachtet wurden.

Junge Frau liegt im Bett und kann nicht schlafen

25.09.2023 | Hypertonie | Nachrichten

Schlechter Schlaf lässt Hypertonierisiko steigen

Frauen, die schlecht oder zu kurz schlafen, sind häufiger von hohem Blutdruck betroffen. Eine prospektive Studie aus den USA mit über 61.000 Teilnehmerinnen konnte einen signifikanten Zusammenhang zwischen Schlafstörung und Hypertonie nachweisen.

Blutdruckmessgerät

19.09.2023 | Hypertonie | Nachrichten

Add-on bei unkontrollierter Hypertonie?

Sogenannte Aldosteronsynthase-Hemmer werden derzeit als potenzielle Option für Patienten mit unkontrollierter Hypertonie trotz antihypertensiver Therapie klinisch erforscht. Für den Wirkstoff Lorundrostat sind nun erstmals positive Ergebnisse einer Phase-II-Studie vorgelegt worden.

Blutdruckmessung bei älterer Frau in Arztpraxis

14.09.2023 | Hypertonie | Nachrichten

Hochdrucktherapie senkt auch im Alter das Demenzrisiko

Unbehandelt geht eine Hypertonie auch bei älteren Menschen mit einem deutlich erhöhten Demenzrisiko einher, unter Antihypertensiva lässt sich hingegen keine erhöhte Demenzgefahr feststellen. Darauf deutet eine Metaanalyse mit 17 Kohortenstudien.

Positiver COVID-19-Antigen-Test

29.08.2023 | Post-COVID | Nachrichten

Coronaviren triggern Hypertonie

COVID-19-Infektionen stellen offenbar einen Risikofaktor dafür dar, an Bluthochdruck zu erkranken. Im Vergleich zu Influenzainfekten ist die Hypertoniegefahr deutlich erhöht.

Frau bereitet einen Smoothie zu

28.08.2023 | Hypertensive Schwangerschaftserkrankungen | Nachrichten

Pflanzendiät schützt vor Hochdruck in der Schwangerschaft

Frauen, die schon vor einer Schwangerschaft einer gesunden Diät auf der Basis von Pflanzen den Vorzug geben, sind offenbar weniger gefährdet, während der Schwangerschaft hypertensive Komplikationen zu erleiden.

Frau misst Blutdruck

15.08.2023 | Rheumatoide Arthritis | Nachrichten

Kortison in niedrigen Dosen: Weniger unerwünschte Wirkungen bei RA-Patienten als befürchtet

Unter einer niedrig dosierten Kortison-Therapie veränderte sich der Blutdruck bei Menschen mit Rheumatoider Arthritis nicht signifikant und die Betroffenen nahmen kaum mehr an Gewicht zu als die Teilnehmenden einer Kontrollgruppe. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie.

ZFA TALKS - Hypertonie

15.08.2023 | Hypertonie in der Hausarztpraxis | Podcast | Nachrichten

Hypertonie – zwischen Risiken und individuellen Bedürfnissen

Um den Blutdruck optimal bestimmen und einstellen zu können, ist ein pragmatisches Vorgehen gefragt. Das erläutert die Allgemeinmedizinerin Dr. med. Aniela Angelow aus Greifswald in dieser Folge und bringt einen Fall aus ihrer Praxis mit, den wir exemplarisch besprechen. Die Expertin erklärt relevante Punkte der neuen nationalen Versorgungsleitlinie Hypertonie und wie sie in ihrer Praxis Patientinnen und Patienten mit Bluthochdruck betreut.

In Kooperation mit:
Zeitschrift für Allgemeinmedizin, DEGAM
Blutdruckmessgerät

15.08.2023 | Chronische Nierenerkrankung | Nachrichten

Blutdruck-Zielwert unter 120 mmHg wirkt renoprotektiv

In „KDIGO 2021 Clinical Practice Guideline for the Management of Blood Pressure in Chronic Kidney Disease“ wird ein systolischer Blutdruck von < 120 mmHg empfohlen, da dieser Zielwert kardiovaskuläre Vorteile bieten kann. Koreanische Wissenschaftler überprüften nun, ob dieser Wert auch das Fortschreiten chronischer Nierenerkrankungen verhindert.

Spritze wird aufgezogen

01.08.2023 | Hypertonie | Nachrichten

Blutdrucksenkung per Spritze?

Gene durch sogenannte RNA-Interferenz gezielt abschalten, um Krankheiten zu behandeln – dieser neue Wirkansatz könnte womöglich auch zur Blutdrucksenkung genutzt werden. 

Blutdruckmessung bei Patient

27.07.2023 | Hypertensiver Notfall | Nachrichten

Hypertensiver Notfall – wie geht es weiter?

Von den Patientinnen und Patienten, die mit einem hypertensiven Notfall in die Notaufnahme eingeliefert werden, sterben laut einer US-amerikanischen Untersuchung rund 10% während des Krankenhausaufenthaltes.

Digitales Blutdruckmessgerät

20.07.2023 | Hypertonie | Nachrichten

Orthostatische Hypertonie nicht übersehen!

Nicht nur wenn der Blutdruck nach dem Aufstehen in den Keller geht, auch wenn er nach oben schießt, kann das klinisch relevant sein. Ein Experte fasst zusammen, was Sie über die orthostatische Hypertonie wissen sollten.

Blutdruckmessung

18.07.2023 | Hypertonie | Nachrichten

Blutdrucksenker morgens oder abends?

Ist es für Hochdruckpatienten günstiger, die Antihypertensiva vor dem Schlafengehen einzunehmen als am Morgen? Ein US-Team hat geschaut, in welche Richtung die aktuelle Evidenz geht.

Yoga

17.07.2023 | Arterielle Hypertonie | Nachrichten

Bluthochdruck: Zu welchen Lebensstilinterventionen die neue ESH-Leitlinie rät

Nicht medikamentöse Maßnahmen sind eine wichtige Säule bei der Behandlung von Bluthochdruck. In die Liste der Lebensstilinterventionen wurden nun in der aktualisierten Hypertonie-Leitlinie der ESH zwei neue Maßnahmen aufgenommen: Stressmanagement und eine erhöhte (diätetische) Kaliumzufuhr.

Digitales Blutdruckmessgerät

30.06.2023 | Hypertonie | Nachrichten | Online-Artikel

Neue Nationale VersorgungsLeitlinie Hypertonie – die wichtigsten Kernaussagen

Das Ärztliche Zentrum für Qualität in der Medizin hat die erste Version der neuen Nationalen VersorgungsLeitlinie (NVL) Hypertonie veröffentlicht.

Frau misst Blutdruck mit digitalem Messgerät

28.06.2023 | Arterielle Hypertonie | Nachrichten

Hypertonie: Europäische Leitlinie 2023 definiert pragmatische Blutdruckziele

Die European Society of Hypertension hat bei ihrem Kongress in Mailand einen Einblick in ihre neuen Leitlinien-Empfehlungen gegeben. Die neue Leitlinie ersetzt die von 2018.

Eine Ärztin sitzt in ihrer Praxis und redet in einer Videosprechstunde

20.06.2023 | Telemedizin | Nachrichten

Wie kosteneffektiv ist eine telemedizinische Betreuung für Herzpatienten?

Es stellt sich auch immer die Frage nach den Kosten, wenn es um die Einführung telemedizinischer Programme zur Versorgung von Herzpatienten in Deutschland geht. Eine randomisierte Studie macht nun deutlich: Auch bzgl. der Kosteneffektivität könnten sich solche Programme hierzulande lohnen, zumindest in bestimmten Regionen.

Blutdruckmessgerät

13.06.2023 | Arterielle Hypertonie | Nachrichten

Hoher Blutdruck nach Klinikaufnahme: „Antihypertensiva sollten Ausnahme sein“

Ältere Menschen, bei denen kurz nach einer stationären Aufnahme aus nichtkardiovaskulärer Ursache zu hohe Blutdruckwerte gemessen werden, scheinen durch eine medikamentöse Drucksenkung unnötigen Risiken ausgesetzt zu werden.

Alter Mann hustet

21.05.2023 | Husten | Nachrichten

Chronischer Husten mit überraschender Ursache

Wegen eines immer schlimmer werdenden chronischen Hustens wird ein 85-Jähriger mit diversen Begleiterkrankungen diagnostisch auf den Kopf gestellt – ohne ein Ergebnis. Erst eine „Verzweiflungstat“ deckt die völlig unerwartete Ursache auf.

Digitales Sphygmomanometer zur Langzeitblutdruckmessung

16.05.2023 | Blutdruckmessung | Nachrichten

Nächtlicher Blutdruck spiegelt Sterberisiko am deutlichsten

Mit Blick auf die Prognose quoad vitam ist die 24-Stunden-Blutdruck-Messung der klinischen Gelegenheitsmessung überlegen. Besonders bedeutsam sind offenbar die systolischen Werte während der Nacht.

Frau telefoniert

12.05.2023 | Hypertonie | Nachrichten

Fördert häufiges Telefonieren mit dem Handy Bluthochdruck?

Wer viel am Mobiltelefon hängt, hat ein erhöhtes Hypertonierisiko, verglichen mit Personen, die weniger telefonieren, legt eine Studie nahe. Zu möglichen Ursachen gibt es mehrere Theorien.

10.05.2023 | DGIM 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Renale Denervation ist auf dem Weg in die Routine

Ein europäisches Konsensuspapier bewertet die aktuelle Evidenz zur renalen Denervation (RDN) bei Hypertonie positiv. In Deutschland gibt es erste zertifizierte Zentren für diese invasive Bluthochdrucktherapie.

Digitales Blutdruckmessgerät

24.04.2023 | Arterielle Hypertonie | Nachrichten

Personalisierte Hochdruckmedikation birgt Chancen

Patienten sprechen laut Ergebnissen einer Vergleichsstudie sehr unterschiedlich auf verschiedene Antihypertensiva an. Mit dem für den jeweiligen Patienten passenden Medikament lässt sich der Blutdruck zusätzlich senken.

13.03.2023 | ACC 2023 | Nachrichten

Neuer Blutdrucksenker im Wechselbad konträrer Studiendaten

Konträr zu sehr erfreulichen Ergebnissen einer vorangegangenen Studie lief es für den neuen Blutdrucksenker Baxdrostat in der beim ACC-Kongress präsentierten HALO-Studie alles andere als optimal. Das lag aber möglicherweise nicht an mangelnder antihypertensiver Wirksamkeit.

27.02.2023 | Hypertonie | Nachrichten

Konsensus-Statement: Die Renale Denervation ist reif für die Praxis

Wie ist das interventionelle Verfahren der Renalen Denervation auf Basis der verfügbaren wissenschaftlichen Evidenz in das heutige Management bei Patienten mit Hypertonie einzuordnen. Eine von zwei Fachgesellschaften initiierte Expertengruppe hat dazu jetzt ihre Einschätzungen in einem „Konsensus-Statement“ dargelegt.

22.02.2023 | Herzerkrankungen, Kinderwunsch und Schwangerschaft | Nachrichten

Hohes Präeklampsie-Risiko: Wie lange sollte ASS gegeben werden?

Derzeit gibt es keine klaren Empfehlungen, wie lange eine Behandlung mit ASS bei schwangeren Frauen mit hohem Präeklampsie-Risiko fortgesetzt werden sollten. Eine randomisierte Studie hat nun zwei Strategien miteinander verglichen, und kommt zu einem unerwarteten Ergebnis.

Dichter Verkehr auf dem Mittleren Ring

08.02.2023 | Arterielle Hypertonie | Nachrichten

Bereits in der Jugend beeinflusst Luftverschmutzung den Blutdruck deutlich

Eine Studie aus London deutet auch bei Jugendlichen auf Zusammenhänge zwischen Luftverschmutzung und Blutdruck hin. Je nach Schadstoff steigt oder fällt er. Auch das Geschlecht zählt.

07.02.2023 | Hypertonie | Nachrichten

Renale Denervation: Blutdrucksenkung über zehn Jahre?

Eine vor zehn Jahren vorgenommene katheterbasierte renale Denervation war nach so langer Zeit immer noch mit einer deutlichen Reduktion des Blutdrucks assoziiert, zeigt eine neue Studienanalyse deutscher Kardiologen.

Arzt-Patientin-Gespräch

25.01.2023 | Hyperkaliämie | Nachrichten

Hyperkaliämie unter RAAS-Hemmern: Therapiestopp ist riskant!

Eine Hyperkaliämie infolge einer Therapie mit RAAS-Inhibitoren ist riskant, das Absetzen der Medikamente aber ebenso. Ein Team aus Boston hat einen Vorschlag, wie man das Dilemma löst.

Mann schläft auf der Couch mit Hund

19.01.2023 | Hypertonie | Nachrichten

Hypertonie: Siesta schlechter als ihr Ruf?

Zu wenig Schlaf in der Nacht geht mit einem gesteigerten Risiko für Bluthochdruck und andere kardiovaskuläre Erkrankungen einher. Mittagsschläfchen machen es offenbar nicht besser.

Ärztin klärt Patientin über Medikamente auf

11.01.2023 | Diabetes mellitus | Nachrichten

So kann Dauermedikation bei akuter Erkrankung angepasst werden

Für den Fall, dass Patientinnen und Patienten mit Diabetes mellitus, Nieren- oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen akut erkranken, sollten sie eine Anleitung zum Absetzen, Anpassen und Wiederaufnehmen von Medikamenten während und nach den Krankheitstagen erhalten. Ein internationales Gremium hat Empfehlungen dazu.

06.01.2023 | Hypertonie | Nachrichten

Blutdrucksenkung auch gut gegen Demenz

Blutdrucksenkung verringert bei älteren Menschen mit Hypertonie das Demenz-Risiko, zeigt eine Metaanalyse von randomisierten Studien. Die Autoren preisen das Ergebnis als „höchsten Grad an verfügbarer Evidenz“ für den antidemenziellen Effekt einer antihypertensiven Therapie.

MAKOVSKY ART / stock.adobe.com

19.12.2022 | Arterielle Hypertonie | Nachrichten

Vergleich HCT – Chlortalidon endet unentschieden

Ob bei Hypertonie Hydrochlorothiazid oder Chlortalidon zur Blutdrucksenkung verschrieben wird, ist laut Ergebnissen einer Vergleichsstudie unerheblich. Die Häufigkeit kardiovaskulärer Komplikationen unterscheidet sich nicht.

Ärztin mit Dermatoskop

12.12.2022 | Hypertonie | Nachrichten

Hautkrebsrisiko unter Antihypertensiva?

Die meisten Antihypertensiva wirken photosensibilisierend und für Diuretika gibt es Hinweise auf ein gesteigertes Melanomrisiko, bei anderen Blutdrucksenkern sind die Resultate widersprüchlich. Hier die Ergebnisse einer aktuellen Studie. 

Tablette mit Spalt im Vordergrund, dahinter liegt ein Tablettenblister

06.12.2022 | ACE-Hemmer | Nachrichten

Mehr Lungenkrebs unter ACE-Hemmern

Seit einiger Zeit wird diskutiert, ob unter einer ACE-Hemmer-Therapie das Risiko für Lungenkrebs erhöht sein könnte. Forschende aus China haben den Zusammenhang in einer Metaanalyse mit mehr als 13 Millionen Patienten und Patientinnen untersucht.

Hypertonie

25.10.2022 | Arterielle Hypertonie | Nachrichten

Hypertonie: Wird Hydrochlorothiazid bald zweite Wahl?

Wenn Bluthochdruck mit einem Diuretikum behandelt wird, dann in den allermeisten Fällen mit Hydrochlorothiazid. Eine Präferenz, die aus Sicht eines Hypertonieexperten vielleicht bald nicht mehr zu rechtfertigen ist.

Niere

20.10.2022 | 24-h-Blutdruckmessung | Nachrichten

Nierenschutz: 24-Stunden-Blutdruckmessung lohnt sich

Hypertoniker mit kurzfristigen Blutdruckschwankungen haben ein erhöhtes Risiko für eine Niereninsuffizienz. Besonders aussagekräftig dafür ist die Durchschnittsvariabilität des Blutdrucks in der 24-Stunden-Messung.

Alter Patientin wird Blutdruck gemessen

18.10.2022 | Hypertonie | Nachrichten

Bluthochdruck: Niedrigere Grenzwerte für Frauen?

Jüngste Studien haben gezeigt, dass Frauen schon mit milder Hypertonie verglichen mit Männern ein mehr als doppelt so hohes Risiko für ein akutes Koronarsyndrom haben. In einer wissenschaftlichen Stellungnahme verweist ein Expertengremium jetzt auf eine ganze Reihe geschlechtsspezifischer Differenzen beim Bluthochdruck.

16.09.2022 | Hypertonie | Nachrichten

Sollten Ärzte mehr auf die „kumulative Blutdruck-Last“ achten?

Bisher orientiert sich das Hypertonie-Management üblicherweise an Einzelmessungen. Eine aktuelle Analyse an Diabetikern legt nun nahe, dass der Fokus auch auf der kumulativen Blutdruck-Last liegen sollte – mit potenziellen Implikationen für die Therapie.

Mann fasst sich mit dem Handtuch an die Stirn

22.08.2022 | Hypertonie in der Hausarztpraxis | Nachrichten

Vorsicht mit Blutdrucksenkern an heißen Tagen!

Fälle von Kreislaufkollaps bei Hochdruckpatienten scheinen sich in diesen Sommermonaten zu häufen. Ein US-Kardiologe warnt: Vor allem in Hitzewellen sollte man mit aggressiven Vasodilatatoren vorsichtig sein.

Mann im Bett

28.07.2022 | Obstruktives Schlafapnoesyndrom | Nachrichten

Was Kardiologen über Schlaf wissen sollten

Schlafstörungen wie Schlafapnoe können kardiologische Probleme verursachen oder erschweren. Gerade bei Hypertonikern sowie Personen mit Vorhofflimmern und Herzinsuffizienz ist es daher wichtig, gezielt nach Schlafproblemen zu fahnden.

Frau mit Schlafmaske

28.06.2022 | Prävention und Screening in der Hausarztpraxis | Nachrichten

Licht aus für gesunden Schlaf?

Straßenlampen vor dem Fenster, ein laufender Fernseher, ein Nachtlicht: In manchen Schlafzimmern wird es selbst nachts nicht dunkel. Das fördert möglicherweise die Entstehung von Herz-Kreislauf-Krankheiten.

Illustration: Dyslipidämie

27.06.2022 | EAN-Congress 2022 | Nachrichten

Bei Schlaganfällen ohne bekannte Risikofaktoren liegen doch oft welche vor

Schrödingers vaskuläre Risikofaktoren: Aus einer beim „European Academy of Neurology“ (EAN)-Kongress 2022 vorgestellten Registeranalyse geht hervor, dass bei der Mehrheit der Patientinnen und Patienten mit einem ischämischen Schlaganfall mindestens ein vaskulärer Risikofaktor vorlag, der jedoch zuvor nicht diagnostiziert war.

Ärztin im Patientengespräch

22.06.2022 | HSK 2022 | Nachrichten

Baustelle Vorsorgescreening: Es fehlt an Daten und vernünftiger Aufklärung

Eine Diskussionsrunde auf dem HSK befasste sich mit Nutzen und Herausforderungen von Präventionsprogrammen. Sie sehen vor allem Hausarztpraxen und Kassen in der Pflicht, zu informieren.

Blutdruckmessung bei älterer Frau in Arztpraxis

17.06.2022 | Diagnostik in der Kardiologie | Nachrichten

Manschettendruck am Arm unterschätzt Systole von Frauen

Frauen tragen bei gleichen Blutdruckwerten ein höheres kardiovaskuläres Risiko als Männer. Ein kanadisches Forschungsteam glaubt, einen wichtigen Grund dafür gefunden zu haben.

10.06.2022 | Stoffwechselkrankheiten und Ernährung | Nachrichten

Mikrobiom könnte Blutdruckvariabilität beeinflussen

Abweichungen des zirkadianen Blutdruckprofils gehen mit einem erhöhten kardiovaskulären Risiko einher. Eine Studie liefert nun erste Hinweise, dass die Darmflora bei der Regulation der Blutdruckvariabilität eine Rolle spielen könnte.

Schwangere mit Blutdruck Untersuchung

23.05.2022 | Schwangerenvorsorge | Nachrichten

Zieldruck unter 140/90 nützt schwangeren Hypertonikerinnen

Ob Schwangere mit milder chronischer Hypertonie von einer Therapie profitieren, ist bis dato umstritten. Ergebnisse einer US-Studie sprechen nun klar dafür.

Hypertonie

18.04.2022 | Hypertonie in der Hausarztpraxis | Nachrichten

Mit niedrig dosierter Dreierkombi ist der Blutdruck länger im Zielbereich

Der Vorteil einer niedrig dosierten antihypertensiven Tripletherapie im Vergleich zu einer herkömmlichen Behandlung zeigt sich auch an der Zeit im Zielbereich.

08.04.2022 | Prävention und Rehabilitation in der Kardiologie | Nachrichten

Ernährungsberatung im Supermarkt? Das kann funktionieren

Eine neuartige Kooperation zwischen Medizinern und einer Supermarktkette verbesserte die Ernährung von Risikopatienten. Treuekarten, die die Einkäufe erfassen, gibt es auch in Deutschland – eine US-Studie zeigt, wie sich das mit kardiovaskulärer Prävention verbinden lässt.

Patientin mit Handgelenk-Blutdruckmessgerät

15.03.2022 | Blutdruckmessung | Nachrichten

Blutdruckmessen: Wo ergeben sich die verlässlichsten Werte?

Bei Patienten mit Verdacht auf Hypertonie sind Kontrollmessungen notwendig. Ob diese besser zu Hause, in der Klinik oder an einer Blutdruckmessstation stattfinden sollten, wurde jetzt in einer randomisierten Studie untersucht.

Wein und Bier

11.03.2022 | Hypertonie | Nachrichten

Was treibt den Blutdruck nach oben?

Alkoholkonsum kann eine Hypertonie verschlechtern. Ob allein der Alkohol den Blutdruck erhöht oder aber andere ungesunde Angewohnheiten, die häufig unter Trinkern beobachtet werden, das wollte ein Team von US-amerikanischen Wissenschaftlern herausfinden.

Blutdruckmessung am Oberarm

07.03.2022 | Blutdruckmessung | Nachrichten

Falsche Blutdruck-Manschetten führen zu Fehldiagnosen

„Eine für alle“ gibt es bei Manschetten zur Blutdruckmessung nicht. Denn bei mageren ebenso wie bei massigen Oberarmen kann das Einheitsmodell die Messergebnisse verfälschen.

Tablette mit Spalt im Vordergrund, dahinter liegt ein Tablettenblister

22.02.2022 | Arterielle Hypertonie | Nachrichten

Hoch dosiertes Paracetamol erhöht den Blutdruck

Eine Therapie mit 4 g Paracetamol am Tag erhöht den systolischen Blutdruck von Hypertonikern im Schnitt um 5 mmHg. Das geht aus einer Interventionsstudie mit 110 Patienten hervor.

Blutdruckmessung in der Arztpraxis

15.02.2022 | Arterielle Hypertonie | Nachrichten

Auch ältere Patienten profitieren von einer intensiven Blutdrucksenkung

Für ältere Menschen sind nicht alle Therapien von Nutzen. In puncto Schlaganfallprävention hat eine intensivere antihypertensive Therapie bei Patienten über 65 Jahre aber durchaus ihre Berechtigung, wie eine US-amerikanische Metaanalyse nun belegen konnte.

Ältere Frau nimmt Tablette

21.12.2021 | Klimakterium und Menopause | Nachrichten

MHT: Was bei Frauen mit Grunderkrankungen zu beachten ist

Die menopausale Hormontherapie lindert wirksam klimakterische Beschwerden, ist aber nicht für jede Frau geeignet. Gerade bei Vorerkrankungen kann Vorsicht geboten sein. Eine Zusammenfassung der aktuellen Empfehlungen gab es beim 15. Münchner Symposium.

Blutdruckmessung

21.12.2021 | Demenz | Nachrichten

Senioren: Je höher der Blutdruck, desto geringer das Demenzrisiko?

Hypertonie gilt als Risikofaktor für die Entwicklung von Demenz, das Senken zu hoher Werte demzufolge als Prävention kognitiven Abbaus. Bisher ging man davon aus, das treffe auch auf Senioren zu. Bisher.

Ältere Frau nimmt Tablette

06.12.2021 | Hormonsubstitution | Nachrichten

Zusammenhang zwischen Hormongabe in der Menopause und Hypertonie

Verschiedene Hormonpräparate, die bei Frauen in den Wechseljahren zum Einsatz kommen, können eine Hypertonie verursachen. Dabei kommt es auf die Art der Verabreichung und auf den Wirkstoff an.

MAKOVSKY ART / stock.adobe.com

30.11.2021 | Chronische Nierenerkrankung | Nachrichten

Thiazid senkt den Blutdruck auch bei schwerer Niereninsuffizienz

Bei schweren Nierenfunktionsstörungen gelten Thiaziddiuretika als kontraindiziert und ihre antihypertensive Wirkung ist umstritten. Die Behandlung mit Chlortalidon erweist sich in einer randomisierten Studie jedoch als vielversprechend.

Blutdruckmessung am Oberarm

23.11.2021 | Hypertonie in der Hausarztpraxis | Nachrichten

Hochdrucktherapie kann vor Diabetes schützen

Die Senkung eines hohen Blutdrucks kann nicht nur Diabeteskomplikationen verhindern, sondern bereits der Entstehung von Typ-2-Diabetes vorbeugen. Letzteres gelingt jedoch nicht mit allen Substanzklassen, manche sind sogar kontraproduktiv.

14.11.2021 | AHA 2021 | Nachrichten

Blutdruck und Lipide: Spezielles Management-Programm zahlt sich aus

Wie lässt sich das kardiovaskuläre Risikoprofil (auch) in sozialen Problemmilieus verbessern? Ein in den USA initiiertes telemedizinisches Managementprogramm unter Führung von Apothekern war diesbezüglich sehr erfolgreich.

25.08.2021 | ESC 2021 | Nachrichten

Herzinfarkt in jungen Jahren: Lebensstil trägt zum Risiko bei

Bei jüngeren Herzinfarkt-Patienten besteht häufig eine familiäre Prädisposition für Herzerkrankungen. Doch auch ein ungesunder Lebensstil scheint bei ihnen wesentlich zum erhöhten Infarktrisiko beizutragen, legen Ergebnisse einer Studie deutscher Kardiologen nahe.

16.08.2021 | Herzinsuffizienz | Nachrichten

Eignet sich ARNI als Blutdrucksenker bei HFpEF?

Patienten mit einer Herzinsuffizienz vom HFpEF-Typ leiden häufig an einer therapieresistenten Hypertonie. Eine neue Analyse lässt nun die Annahme zu, dass ein ARNI in solchen Fällen als Blutdrucksenker taugen könnte.

Blutdruckmessung

26.05.2021 | Hypertonie in der Hausarztpraxis | Nachrichten

Infarktrisiko bei Frauen bereits ab 130/80 mmHg erhöht

Frauenherzen reagieren in jüngeren Jahren sensibler auf einen hochnormalen Blutdruck als Männerherzen. Dabei ist die diastolische Hypertonie einer norwegischen Studie zufolge entscheidender als die systolische.

Grüner Gemüse-Smoohie mit Apfel, Spinat, Gurke, Limette

11.05.2021 | Hypertonie | Nachrichten

Mit diesem Gemüse lässt sich der Blutdruck senken

In einer australischen Studie hat sich gezeigt, dass eine höhere Nitrataufnahme aus Gemüse den Blutdruck und das Risiko kardiovaskulärer Erkrankungen senken kann. Bestimmte Sorten sind dafür besonders gut geeignet. 

Passend zum Thema

ANZEIGE

SGLT-2-Inhibitoren für alle Patient:innen mit chronischer Herzinsuffizienz empfohlen

Das ESC-Leitlinien-Update 2023 bedeutet einen Paradigmenwechsel in der Behandlung der Herzinsuffizienz (HF), denn nun werden SGLT-2i sowohl für HFrEF, als auch für HFmrEF und HFpEF empfohlen. Somit können jetzt alle Patient:innen mit HF von SGLT-2i als zentralem Bestandteil der Therapie profitieren.

ANZEIGE

Dapagliflozin als neue Therapieoption zur Behandlung einer Herzinsuffizienz unabhängig von der Ejektionsfraktion

Dapagliflozin ist nun zur Behandlung aller Patient:innen mit chronischer symptomatischer Herzinsuffizienz zugelassen und bietet somit auch neue Hoffnung für die Therapie von jenen mit HFpEF. In der DELIVER-Studie zeigte der SGLT-2-Inhibitor eine signifikante Reduktion von Herzinsuffizienz-Hospitalisierungen und CV-Todesfällen.

ANZEIGE

ACS-Erstlinientherapie: Konsensbeschluss rät zur DAPT mit Ticagrelor

Ein Konsortium führender Fachgesellschaften erarbeitete jüngst auf Basis umfangreicher Metaanalysen einen Konsens für die Therapie koronarer Herzkrankheiten. Was dabei auffiel: Die duale Plättchenhemmung (DAPT) mit Ticagrelor ist die bevorzugte Therapieoption für das akute Koronarsyndrom (ACS).