Skip to main content
Erschienen in: Orthopädie & Rheuma 3/2023

23.06.2023 | Hyperkalzämie | Fortbildung

Was hinter Hyperkalzämie stecken kann

verfasst von: Prof. Dr. med. Klaus M. Peters

Erschienen in: Orthopädie & Rheuma | Ausgabe 3/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Durch die routinemäßige Bestimmung der Kalzium- und Phosphatwerte im Serum sowie anhand von Parathormon-Radioimmunoassays kann die Diagnose eines Hyperparathyreoidismus (HPT) heute bereits frühzeitig gestellt werden. Der Anteil asymptomatischer Patientinnen und Patienten mit primärem HPT beträgt bis zu 50 %.
Metadaten
Titel
Was hinter Hyperkalzämie stecken kann
verfasst von
Prof. Dr. med. Klaus M. Peters
Publikationsdatum
23.06.2023

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2023

Orthopädie & Rheuma 3/2023 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

DGE 2024: Daten zur neuen PTH-Ersatztherapie

Hypoparathyreoidismus (HypoPT) wird auch heute noch primär durch eine Standardtherapie aus aktivem Vitamin D und Calcium behandelt. Welche weiteren Behandlungsmöglichkeiten im Bereich der Hormonsubstitution bestehen, wurde auf dem diesjährigen Deutschen Kongress für Endokrinologie diskutiert.

ANZEIGE

Neue Aussichten für die Therapie

Fehlt Parathormon, dann fehlt ein Dreh- und Angelpunkt im Mineralhaushalt. Konventionelle Therapien stoßen beim Versuch, seine vielen physiologischen Effekte nachzuahmen, an ihre Grenzen. Jetzt bringt das erste Parathormon-Prodrug neue Optionen mit physiologischen Spiegeln über 24 h.

ANZEIGE

Hypoparathyreoidismus verstehen

Hypoparathyreoidismus (HypoPT) ist eine seltene endokrine Erkrankung, die durch reduziertes oder fehlendes Parathormon (PTH), einem Hormon aus den Nebenschilddrüsen, gekennzeichnet. Ein zu niedriger PTH-Spiegel kann negative Auswirkungen auf die Organe haben und zahlreiche Symptome hervorrufen

Ascendis Pharma