Skip to main content
Erschienen in: Die Innere Medizin 6/2021

20.05.2021 | Hypercholesterinämie | Klinische Studien

Evinacumab bei Patienten mit therapierefraktärer Hypercholesterinämie

verfasst von: Prof. Dr.med. Eberhard Windler, S. Nitschmann

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 6/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Rosenson RS, Burgess LJ, Ebenbichler CF et al (2020) Evinacumab in patients with refractory hypercholesterolemia. N Engl J Med 383:2307–2319. https://​doi.​org/​10.​1056/​NEJMoa2031049
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Adam RC, Mintah IJ, Alexa-Braun AC et al (2020) Angiopoietin-like protein 3 governs LDL-cholesterol levels through endothelial lipase-dependent VLDL clearance. J Lipid Res 61:1271–1286CrossRef Adam RC, Mintah IJ, Alexa-Braun AC et al (2020) Angiopoietin-like protein 3 governs LDL-cholesterol levels through endothelial lipase-dependent VLDL clearance. J Lipid Res 61:1271–1286CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Graham MJ, Lee RG, Brandt TA et al (2017) Cardiovascular and metabolic effects of ANGPTL3 antisense oligonucleotides. N Eng J Med 377:222–232CrossRef Graham MJ, Lee RG, Brandt TA et al (2017) Cardiovascular and metabolic effects of ANGPTL3 antisense oligonucleotides. N Eng J Med 377:222–232CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Tarugi P, Bertolini S, Calandra SJ (2019) Angiopoietin-like protein 3 (ANGPTL3) deficiency and familial combined hypolipidemia. Biomed Res 33:73–81 Tarugi P, Bertolini S, Calandra SJ (2019) Angiopoietin-like protein 3 (ANGPTL3) deficiency and familial combined hypolipidemia. Biomed Res 33:73–81
4.
Zurück zum Zitat Yu JE, Han S‑H, Wolfson B, Zhou Q (2018) The role of endothelial lipase in lipid metabolism, inflammation, and cancer. Histol Histopathol 33:1–10PubMed Yu JE, Han S‑H, Wolfson B, Zhou Q (2018) The role of endothelial lipase in lipid metabolism, inflammation, and cancer. Histol Histopathol 33:1–10PubMed
Metadaten
Titel
Evinacumab bei Patienten mit therapierefraktärer Hypercholesterinämie
verfasst von
Prof. Dr.med. Eberhard Windler
S. Nitschmann
Publikationsdatum
20.05.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 6/2021
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-021-01044-7

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2021

Die Innere Medizin 6/2021 Zur Ausgabe

Kongresse des BDI

Kongresse des BDI

Schwerpunkt: Zelluläre Immuntherapien in der Onkologie: CAR-T-Zellen

CAR-T-Zell-Therapie bei Kindern und Jugendlichen mit ALL

Mitteilungen der DGIM

Mitteilungen der DGIM

Schwerpunkt: Zelluläre Immuntherapien in der Onkologie: CAR-T-Zellen

Chimäre Antigenrezeptoren (CAR) – universelle Werkzeuge in der zellulären Immuntherapie

Schwerpunkt: Zelluläre Immuntherapien in der Onkologie: CAR-T-Zellen

Nebenwirkungsmanagement: Toxizitäten nach Chimärer-Antigenrezeptor-T-Zell-Therapie

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.