Skip to main content

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

12. Hybrid laparoskopisch-thorakotomische Ösophagusresektion

verfasst von : Prof. Dr. med. Jens Höppner

Erschienen in: Minimalinvasive Viszeralchirurgie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

In der Vergangenheit wurden verschiedene Varianten der Ösophagusresektion und Rekonstruktion für die kurative Therapie des Ösophaguskarzinoms beschrieben und technisch weiterentwickelt. Insbesondere die minimalinvasiven Verfahren kommen in den letzten Jahren zunehmend als Regeleingriff zum Einsatz. Dieses Kapitel stellt die Technik der Hybrid laparoskopisch-thorakotomischen Ösophagusresktion mit intrathorakaler Ösophagogastrostomie in Zirkularstaplertechnik detailliert vor.
Literatur
Zurück zum Zitat Akiyama H, Miyazono H, Tsurumaru M et al (1978) Use of the stomach as an esophageal substitute. Ann Surg 188(5):606–610 Akiyama H, Miyazono H, Tsurumaru M et al (1978) Use of the stomach as an esophageal substitute. Ann Surg 188(5):606–610
Zurück zum Zitat Bemelman WA, Taat CW, Slors JF et al (1995) Delayed postoperative emptying after esophageal resection is dependent on the size of the gastric substitute. J Am Coll Surg 180(4):461–464 Bemelman WA, Taat CW, Slors JF et al (1995) Delayed postoperative emptying after esophageal resection is dependent on the size of the gastric substitute. J Am Coll Surg 180(4):461–464
Zurück zum Zitat Biere SS, van Berge Henegouwen MI et al (2012) Minimally invasive versus open oesophagectomy for patients with oesophageal cancer: a multicentre, open-label, randomised controlled trial. Lancet 19;379(9829):1887–1892. doi: 10.1016/S0140-6736(12)60516-9 Biere SS, van Berge Henegouwen MI et al (2012) Minimally invasive versus open oesophagectomy for patients with oesophageal cancer: a multicentre, open-label, randomised controlled trial. Lancet 19;379(9829):1887–1892. doi: 10.​1016/​S0140-6736(12)60516-9
Zurück zum Zitat Briez N, Piessen G, Torres F et al (2012) Effects of hybrid minimally invasive oesophagectomy on major postoperative pulmonary complications. Br J Surg 99(11):1547–1553. doi: 10.1002/bjs.8931 Briez N, Piessen G, Torres F et al (2012) Effects of hybrid minimally invasive oesophagectomy on major postoperative pulmonary complications. Br J Surg 99(11):1547–1553. doi: 10.​1002/​bjs.​8931
Zurück zum Zitat Cense HA, Lagarde SM, de Jong K et al (2006) Association of no epidural analgesia with postoperative morbidity and mortality after transthoracic esophageal cancer resection.J Am Coll Surg 202(3):395–400 Cense HA, Lagarde SM, de Jong K et al (2006) Association of no epidural analgesia with postoperative morbidity and mortality after transthoracic esophageal cancer resection.J Am Coll Surg 202(3):395–400
Zurück zum Zitat Glatz T, Marjanovic G, Zirlik K, Brunner T, Hopt UT, Makowiec F, Hoeppner J (2015) Chirurgische Therapie des Ösophaguskarzinoms. Der Chirurg 86(7): 62–669 Glatz T, Marjanovic G, Zirlik K, Brunner T, Hopt UT, Makowiec F, Hoeppner J (2015) Chirurgische Therapie des Ösophaguskarzinoms. Der Chirurg 86(7): 62–669
Zurück zum Zitat Hoeppner J, Marjanovic G, Glatz T, Kulemann B , Hopt UT (2014) Laparoskopisch-thorakotomische Ösophagusresektion mit intrathorakaler Ösophagogastrostomie als Hybridverfahren Der Chirurg 85(7): 628–635 Hoeppner J, Marjanovic G, Glatz T, Kulemann B , Hopt UT (2014) Laparoskopisch-thorakotomische Ösophagusresektion mit intrathorakaler Ösophagogastrostomie als Hybridverfahren Der Chirurg 85(7): 628–635
Zurück zum Zitat Jagot P, Sauvanet A, Berthoux L et al (1996) Laparoscopic mobilization of the stomach for oesophageal replacement. BrJ Surg 83: 540–542 Jagot P, Sauvanet A, Berthoux L et al (1996) Laparoscopic mobilization of the stomach for oesophageal replacement. BrJ Surg 83: 540–542
Zurück zum Zitat Luketich JD, Pennathur A, Awais O et al (2012) Outcomes after minimally invasive esophagectomy: review of over 1000 patients. Ann Surg 256(1):95–103 Luketich JD, Pennathur A, Awais O et al (2012) Outcomes after minimally invasive esophagectomy: review of over 1000 patients. Ann Surg 256(1):95–103
Zurück zum Zitat Makowiec F, Baier P, Kulemann B et al (2013) Improved long-term survival after esophagectomy for esophageal cancer: influence of epidemiologic shift and neoadjuvant therapy. J Gastrointest Surg 17(7):1193–1201 Makowiec F, Baier P, Kulemann B et al (2013) Improved long-term survival after esophagectomy for esophageal cancer: influence of epidemiologic shift and neoadjuvant therapy. J Gastrointest Surg 17(7):1193–1201
Zurück zum Zitat Mariette C, Meunier B, Pezet D et al (2015) Hybrid minimally invasive versus open oesophagectomy for patients with oesophageal cancer: a multicenter, open-label, randomized phase III controlled trial, the MIRO trial. J Clin Oncol 33 (Suppl 3): 5 Mariette C, Meunier B, Pezet D et al (2015) Hybrid minimally invasive versus open oesophagectomy for patients with oesophageal cancer: a multicenter, open-label, randomized phase III controlled trial, the MIRO trial. J Clin Oncol 33 (Suppl 3): 5
Zurück zum Zitat Matsuda T, Kaneda K, Takamatsu M et al (2010) Reliable preparation of the gastric tube for cervical esophagogastrostomy after esophagectomy for esophageal cancer. Am J Surg 199(5):e61–4 Matsuda T, Kaneda K, Takamatsu M et al (2010) Reliable preparation of the gastric tube for cervical esophagogastrostomy after esophagectomy for esophageal cancer. Am J Surg 199(5):e61–4
Zurück zum Zitat Muehrcke DD, Donnelly RJ (1989) Complications after esophagogastrectomy using stapling instruments. Ann Thorac Surg 48(2):257–262 Muehrcke DD, Donnelly RJ (1989) Complications after esophagogastrectomy using stapling instruments. Ann Thorac Surg 48(2):257–262
Zurück zum Zitat Ndoye JM, Dia A, Ndiaye A et al (2006) Arteriography of three models of gastric oesophagoplasty: the whole stomach, a wide gastric tube and a narrow gastric tube. Surg Radiol Anat 28(5):429–437 Ndoye JM, Dia A, Ndiaye A et al (2006) Arteriography of three models of gastric oesophagoplasty: the whole stomach, a wide gastric tube and a narrow gastric tube. Surg Radiol Anat 28(5):429–437
Zurück zum Zitat Ramage L, Deguara J, Davies A et al (2013) Gastric tube necrosis following minimally invasive oesophagectomy is a learning curve issue. Ann R Coll Surg Engl 95(5):329–334 Ramage L, Deguara J, Davies A et al (2013) Gastric tube necrosis following minimally invasive oesophagectomy is a learning curve issue. Ann R Coll Surg Engl 95(5):329–334
Zurück zum Zitat Ruol A, Castoro C, Portale G, et al (2009) Trends in management and prognosis for esophageal cancer surgery: twenty-five years of experience at a single institution. Arch Surg 144(3):247–254 Ruol A, Castoro C, Portale G, et al (2009) Trends in management and prognosis for esophageal cancer surgery: twenty-five years of experience at a single institution. Arch Surg 144(3):247–254
Zurück zum Zitat Silberhumer GR, Györi G, Burghuber C et al (2009) The value of protecting the longitudinal staple line with invaginating sutures during esophageal reconstruction by gastric tube pull-up. Dig Surg 26(4):337–341 Silberhumer GR, Györi G, Burghuber C et al (2009) The value of protecting the longitudinal staple line with invaginating sutures during esophageal reconstruction by gastric tube pull-up. Dig Surg 26(4):337–341
Metadaten
Titel
Hybrid laparoskopisch-thorakotomische Ösophagusresektion
verfasst von
Prof. Dr. med. Jens Höppner
Copyright-Jahr
2017
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-53204-1_12

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.