Skip to main content
Erschienen in: Trauma und Berufskrankheit 1/2021

01.02.2021 | Hüft-TEP | Übersichten

Periprothetische Frakturen bei einliegender Hüfttotalendoprothese

verfasst von: PD Dr. M. Faschingbauer, Dr. S. Kessler, C. Jürgens

Erschienen in: Trauma und Berufskrankheit | Sonderheft 1/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Periprothetische Frakturen nehmen an Häufigkeit zu.

Klassifikation

Eine therapieorientierte Einteilung für periprothetische Frakturen ist die Vancouver-Klassifikation.

Therapie

A-Frakturen werden in der Regel konservativ versorgt. C-Frakturen sind wie Schaftfrakturen zu behandeln. B1-Frakturen sind die Domäne der Plattenosteosynthese, B2- und B3-Frakturen bedürfen eines Prothesenwechsels, ggf. mit knöcherner Augmentation.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Duncan CP, Masri BA (1995) Fractures of the femur after hip replacement. Instr Course Lect 44:293–304 Duncan CP, Masri BA (1995) Fractures of the femur after hip replacement. Instr Course Lect 44:293–304
2.
Zurück zum Zitat Haddad FS, Duncan CP, Berry DJ et al (2002) Cortical onlay allografts with or without a plate. J Bone Joint Surg Am 84:945–950CrossRef Haddad FS, Duncan CP, Berry DJ et al (2002) Cortical onlay allografts with or without a plate. J Bone Joint Surg Am 84:945–950CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Lindahl H, Malchau H, Herberts P, Garellick G (2005) Periprosthetic fractures classification and demographics of 1049 periprosthetic femoral fractures from the Swedish national hip arthroplasty register. J Arthroplasty 20:857–865CrossRef Lindahl H, Malchau H, Herberts P, Garellick G (2005) Periprosthetic fractures classification and demographics of 1049 periprosthetic femoral fractures from the Swedish national hip arthroplasty register. J Arthroplasty 20:857–865CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Lindahl H, Malchau H, Oden A, Garellick G (2006) Risk factors for failure after treatment of a periprosthetic fracture of the femur. J Bone Joint Surg Br 88:26–30CrossRef Lindahl H, Malchau H, Oden A, Garellick G (2006) Risk factors for failure after treatment of a periprosthetic fracture of the femur. J Bone Joint Surg Br 88:26–30CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Masri BA, Meek RM, Duncan CP (2004) Periprosthetic fractures evaluation and treatment. Clin Orthop Relat Res 420:80–95CrossRef Masri BA, Meek RM, Duncan CP (2004) Periprosthetic fractures evaluation and treatment. Clin Orthop Relat Res 420:80–95CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Pike J, Davidson D, Garbuz D et al (2009) Principles of treatment for periprosthetic femoral shaft fractures around well-fixed total hip arthroplasty. J Am Acad Orthop Surg 17:677–688CrossRef Pike J, Davidson D, Garbuz D et al (2009) Principles of treatment for periprosthetic femoral shaft fractures around well-fixed total hip arthroplasty. J Am Acad Orthop Surg 17:677–688CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Ricci WM, Bolhofner BR, Loftus T et al (2006) Indirect reduction and plate fixation, without grafting, for periprosthetic femoral shaft fractures about a stable intramedullary implant. Surgical Technique. J Bone Joint Surg Am 88:275–282CrossRef Ricci WM, Bolhofner BR, Loftus T et al (2006) Indirect reduction and plate fixation, without grafting, for periprosthetic femoral shaft fractures about a stable intramedullary implant. Surgical Technique. J Bone Joint Surg Am 88:275–282CrossRef
Metadaten
Titel
Periprothetische Frakturen bei einliegender Hüfttotalendoprothese
verfasst von
PD Dr. M. Faschingbauer
Dr. S. Kessler
C. Jürgens
Publikationsdatum
01.02.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Trauma und Berufskrankheit / Ausgabe Sonderheft 1/2021
Print ISSN: 1436-6274
Elektronische ISSN: 1436-6282
DOI
https://doi.org/10.1007/s10039-020-00473-1

Weitere Artikel der Sonderheft 1/2021

Trauma und Berufskrankheit 1/2021 Zur Ausgabe

Übersichten

Der Dauerpatient

Frakturen bei Kindern und Jugendlichen

Klassifikationen von Frakturen im Kindesalter

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.