Skip to main content
Erschienen in: MMW - Fortschritte der Medizin 1/2020

30.03.2020 | HIV | FORTBILDUNG

Beitrag des Hausarztes zur sexuellen Gesundheit

Sexualmedizin

verfasst von: Dr. med. Christiane Schwerdtfeger, PD Dr. med. Christoph Spinner

Erschienen in: MMW - Fortschritte der Medizin | Sonderheft 1/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Sexuelle Gesundheit ist ein integraler Bestandteil der menschlichen Identität. Neben Diagnostik und Therapie sexuell übertragbarer Infektionen gehören in dieses Themenfeld auch die sexuelle Bildung und Aufklärung, die Prävention sowie die Betreuung und Beratung bei sexuell übertragbaren Erkrankungen. Dabei sollte der Hausarzt das durch die enge und häufig langjährige Betreuung der Patienten entstandene Vertrauensverhältnis nutzen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat World Association of Sexual Health. Declaration_of_Sexual_ Rights_Sep03_2014.Pdf. 2014 World Association of Sexual Health. Declaration_of_Sexual_ Rights_Sep03_2014.Pdf. 2014
5.
Zurück zum Zitat May M, Gompels M, Delpech V et al. Impact of late diagnosis and treatment on life expectancy in people with HIV-1: UK Collaborative HIV Cohort (UK CHIC) Study. TL. BMJ [Internet] 2011;343. Available from: https://doi.org/10.1136/bmj.d6016 May M, Gompels M, Delpech V et al. Impact of late diagnosis and treatment on life expectancy in people with HIV-1: UK Collaborative HIV Cohort (UK CHIC) Study. TL. BMJ [Internet] 2011;343. Available from: https://​doi.​org/​10.​1136/​bmj.​d6016
6.
Zurück zum Zitat Rabenau HF, Bannert N, Berger A et al. Nachweis einer Infektion mit Humanem Immundefizienzvirus (HIV): Serologisches Screening mit nachfolgender Bestätigungsdiagnostik durch Antikörper-basierte Testsysteme und/oder durch HIV-NukleinsäureNachweis. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz [Internet] 2015;58(8). Available from: https://doi.org/10.1007/s00103-015-2174-x Rabenau HF, Bannert N, Berger A et al. Nachweis einer Infektion mit Humanem Immundefizienzvirus (HIV): Serologisches Screening mit nachfolgender Bestätigungsdiagnostik durch Antikörper-basierte Testsysteme und/oder durch HIV-NukleinsäureNachweis. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz [Internet] 2015;58(8). Available from: https://​doi.​org/​10.​1007/​s00103-015-2174-x
7.
Zurück zum Zitat Rockstroh JK, Hoffmann C. HIV 2018/2019. Medizin Focus Verlag [Internet] Available from: www.hivbuch.de VN - readcube.com Rockstroh JK, Hoffmann C. HIV 2018/2019. Medizin Focus Verlag [Internet] Available from: www.​hivbuch.​de VN - readcube.com
10.
Zurück zum Zitat Deutsche AIDS-Gesellschaft. Deutsch-Österreichische Leitlinien zur antiretroviralen Therapie der HIV-1-Infektion [Internet]. 2019. Available from: www.daignet.de Deutsche AIDS-Gesellschaft. Deutsch-Österreichische Leitlinien zur antiretroviralen Therapie der HIV-1-Infektion [Internet]. 2019. Available from: www.​daignet.​de
14.
Zurück zum Zitat Ruscher C. Infektionsprävention im Rahmen der Pflege und Behandlung von Patienten mit übertragbaren Krankheiten. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz. 2015;58(10):1151–70.CrossRef Ruscher C. Infektionsprävention im Rahmen der Pflege und Behandlung von Patienten mit übertragbaren Krankheiten. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz. 2015;58(10):1151–70.CrossRef
15.
Zurück zum Zitat McCormack S, Dunn DT, Desai M et al. Pre-exposure prophylaxis to prevent the acquisition of HIV-1 infection (PROUD): effectiveness results from the pilot phase of a pragmatic open-label randomised trial. Lancet (London, England) [Internet] 2016;387(10013):53–60. Available from: https://doi.org/10.1016/S0140-6736(15)00056-2CrossRef McCormack S, Dunn DT, Desai M et al. Pre-exposure prophylaxis to prevent the acquisition of HIV-1 infection (PROUD): effectiveness results from the pilot phase of a pragmatic open-label randomised trial. Lancet (London, England) [Internet] 2016;387(10013):53–60. Available from: https://​doi.​org/​10.​1016/​S0140-6736(15)00056-2CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Impfkommission S. Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) am Robert Koch-Institut. Epidemiol Bull [Internet] 2019;34:313–64. Available from: https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Archiv/2019/Ausgaben/34_19.pdf?__ blob=publicationFile Impfkommission S. Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) am Robert Koch-Institut. Epidemiol Bull [Internet] 2019;34:313–64. Available from: https://​www.​rki.​de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Archiv/2019/Ausgaben/34_19.pdf?__ blob=publicationFile
20.
Zurück zum Zitat Robert Koch-Institut. Infektionsepidemiologisches Jahrbuch meldepflichtiger Krankheiten für 2018 [Internet]. Berlin: 2019. Available from: www.rki.de/jahrbuch Robert Koch-Institut. Infektionsepidemiologisches Jahrbuch meldepflichtiger Krankheiten für 2018 [Internet]. Berlin: 2019. Available from: www.​rki.​de/​jahrbuch
Metadaten
Titel
Beitrag des Hausarztes zur sexuellen Gesundheit
Sexualmedizin
verfasst von
Dr. med. Christiane Schwerdtfeger
PD Dr. med. Christoph Spinner
Publikationsdatum
30.03.2020

Weitere Artikel der Sonderheft 1/2020

MMW - Fortschritte der Medizin 1/2020 Zur Ausgabe

FORTBILDUNG -- SEMINAR

Mit Düften gegen Schmerzen

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 49 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Wie der Klimawandel gefährliche Pilzinfektionen begünstigt

24.05.2024 Candida-Mykosen Nachrichten

Dass sich invasive Pilzinfektionen in letzter Zeit weltweit häufen, liegt wahrscheinlich auch am Klimawandel. Ausbrüche mit dem Hefepilz Candida auris stellen eine zunehmende Gefahr für Immungeschwächte dar – auch in Deutschland.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

Das sind die führenden Symptome junger Darmkrebspatienten

Darmkrebserkrankungen in jüngeren Jahren sind ein zunehmendes Problem, das häufig längere Zeit übersehen wird, gerade weil die Patienten noch nicht alt sind. Welche Anzeichen Ärzte stutzig machen sollten, hat eine Metaanalyse herausgearbeitet.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.