Skip to main content

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

7. Hirnvenen- und -sinusthrombosen

verfasst von : Dr. Simon Nagel, PD, Dr. Silvia Schönenberger

Erschienen in: Neurologie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Bei der aseptischen Hirnsinus- und Hirnvenenthrombose kommt es zum Verschluss einzelner zerebraler Venen oder zerebraler Sinus. Kopfschmerzen, psychomotorische Verlangsamung und Bewusstseinstrübung durch steigenden intrakraniellen Druck sowie neurologische Herdsymptome und epileptische Anfälle durch ein fokales zerebrales Ödem oder Stauungsblutungen sind die Folge. Neben Kopfschmerzen sind fokal eingeleitete und sekundär generalisierte Anfälle besonders häufige Symptome. Bei zu spät einsetzender Behandlung kann es zu einem unbeherrschbaren Anstieg des intrakraniellen Drucks kommen, sodass die Patienten im schlimmsten Fall durch zerebrale Herniation versterben. Die Sinus- und Hirnvenenthrombose betrifft die intrazerebralen Venen, die großen venösen Blutleiter in den Hirnhäuten (Sinus) oder beide Gefäßabschnitte. Thrombosen der duralen Sinus und der zerebralen (Brücken-)Venen treten häufig gemeinsam auf. Die Sinusthrombose kann unter Einnahme oraler Kontrazeptiva entstehen.
Literatur
Zurück zum Zitat Ferro JM, Canhão P (2014) Cerebral venous sinus thrombosis: update on diagnosis and management. Curr Cardiol Rep 16(9):523 Ferro JM, Canhão P (2014) Cerebral venous sinus thrombosis: update on diagnosis and management. Curr Cardiol Rep 16(9):523
Zurück zum Zitat Ferro JM, Canhao P, Stam J, Bousser MG, Barinagarrementeria F (2004) Prognosis of cerebral vein and dural sinus thrombosis: Results of the international study on cerebral vein and dural sinus thrombosis (iscvt). Stroke 35:664–670CrossRef Ferro JM, Canhao P, Stam J, Bousser MG, Barinagarrementeria F (2004) Prognosis of cerebral vein and dural sinus thrombosis: Results of the international study on cerebral vein and dural sinus thrombosis (iscvt). Stroke 35:664–670CrossRef
Zurück zum Zitat Ferro JM, Crassard I, Coutinho JM, Canhão P, Barinagarrementeria F, Cucchiara B, Derex L, Lichy C, Masjuan J, Massaro A, Matamala G, Poli S, Saadatnia M, Stolz E, Viana-Baptista M, Stam J, Bousser MG; Second International Study on Cerebral Vein and Dural Sinus Thrombosis (ISCVT 2) Investigators (2011) Decompressive surgery in cerebrovenous thrombosis: a multicenter registry and a systematic review of individual patient data. Stroke 42(10):2825–31CrossRef Ferro JM, Crassard I, Coutinho JM, Canhão P, Barinagarrementeria F, Cucchiara B, Derex L, Lichy C, Masjuan J, Massaro A, Matamala G, Poli S, Saadatnia M, Stolz E, Viana-Baptista M, Stam J, Bousser MG; Second International Study on Cerebral Vein and Dural Sinus Thrombosis (ISCVT 2) Investigators (2011) Decompressive surgery in cerebrovenous thrombosis: a multicenter registry and a systematic review of individual patient data. Stroke 42(10):2825–31CrossRef
Zurück zum Zitat Geisbüsch C, Lichy C, Richter D, Herweh C, Hacke W, Nagel S (2014) Verlauf der zerebralen Sinus-/Venenthrombose. Daten einer monozentrischen Kohortenstudie über 15 Jahre. Nervenarzt 85(2):211–20CrossRef Geisbüsch C, Lichy C, Richter D, Herweh C, Hacke W, Nagel S (2014) Verlauf der zerebralen Sinus-/Venenthrombose. Daten einer monozentrischen Kohortenstudie über 15 Jahre. Nervenarzt 85(2):211–20CrossRef
Zurück zum Zitat Geisbüsch C, Richter D, Herweh C, Ringleb PA, Nagel S (2014) Novel factor xa inhibitor for the treatment of cerebral venous and sinus thrombosis: first experience in 7 patients. Stroke 45(8):2469–71CrossRef Geisbüsch C, Richter D, Herweh C, Ringleb PA, Nagel S (2014) Novel factor xa inhibitor for the treatment of cerebral venous and sinus thrombosis: first experience in 7 patients. Stroke 45(8):2469–71CrossRef
Zurück zum Zitat Schönenberger S, Geisbüsch C, Nagel S, Hacke W, Bösel J (2014) Therapiemöglichkeiten bei schweren, intensivpflichtigen Sinus- und Venenthrombosen. Nervenarzt 85(2):205–10CrossRef Schönenberger S, Geisbüsch C, Nagel S, Hacke W, Bösel J (2014) Therapiemöglichkeiten bei schweren, intensivpflichtigen Sinus- und Venenthrombosen. Nervenarzt 85(2):205–10CrossRef
Metadaten
Titel
Hirnvenen- und -sinusthrombosen
verfasst von
Dr. Simon Nagel, PD
Dr. Silvia Schönenberger
Copyright-Jahr
2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-46892-0_7

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Bei seelischem Stress sind Checkpoint-Hemmer weniger wirksam

03.06.2024 NSCLC Nachrichten

Wie stark Menschen mit fortgeschrittenem NSCLC von einer Therapie mit Immun-Checkpoint-Hemmern profitieren, hängt offenbar auch davon ab, wie sehr die Diagnose ihre psychische Verfassung erschüttert

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

Demenz Nachrichten

Der Einsatz von Antipsychotika gegen psychische und Verhaltenssymptome in Zusammenhang mit Demenzerkrankungen erfordert eine sorgfältige Nutzen-Risiken-Abwägung. Neuen Erkenntnissen zufolge sind auf der Risikoseite weitere schwerwiegende Ereignisse zu berücksichtigen.

Schlaganfall: frühzeitige Blutdrucksenkung im Krankenwagen ohne Nutzen

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.