Skip to main content

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

6. Hirnblutung bei zwingender Indikation für eine Antikoagulation

verfasst von : F. Block

Erschienen in: Komplikationen in der Neurologie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die 64-jährige Frau I. hatte 4 Jahre zuvor einen Aortenklappenersatz aufgrund einer ausgeprägten Aortenklappeninsuffizienz erhalten. Die Information, dass eine Kunstklappe länger hält als eine Bioklappe, hatte seinerzeit die Entscheidung für eine Kunstklappe herbeigeführt. Der operative Eingriff war ohne Komplikationen verlaufen und Frau I. wurde für die orale Antikoagulation auf Phenprocoumon mit dem INR-Zielwert 2–3 eingestellt. Die orale Antikoagulation ließ sich recht unproblematisch realisieren und bei über 90% der Messwerte lag der INR im vorgegebenen Bereich. Als weitere Erkrankung bestand eine arterielle Hypertonie, die mit Bisoprolol 5 mg und Torasemid 10 mg behandelt wurde. Vier Jahre nach der Herzklappenoperation erkrankte Frau I. akut mit heftigem Schwindel, Übelkeit und Erbrechen. In dem heimatnahen Krankenhaus wurde eine CT-Untersuchung durchgeführt, die eine linksseitige Kleinhirnblutung zeigte. Der INR betrug 2,24. Deshalb wurden 1500 IE Prothrombinkomplex verabreicht. Frau I. wurde mit Hubschrauber zu uns verlegt.
Literatur
Zurück zum Zitat Bertram M, Bonsato M, Hacke W et al. (2000) Managing the therapeutic dilemma: patients with spontaneous intracerebral hemorrhage and urgent need for anticoagulation. J Neurol 247: 209–214CrossRefPubMed Bertram M, Bonsato M, Hacke W et al. (2000) Managing the therapeutic dilemma: patients with spontaneous intracerebral hemorrhage and urgent need for anticoagulation. J Neurol 247: 209–214CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Butler AC, Tait RC (1998) Restarting anticoagulation in prosthetic heart valve patients after intracranial haemorrhage: a 2-year follow-up. Br J Haematol 103: 1064–1006CrossRefPubMed Butler AC, Tait RC (1998) Restarting anticoagulation in prosthetic heart valve patients after intracranial haemorrhage: a 2-year follow-up. Br J Haematol 103: 1064–1006CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Cannegieter SC, Rosendaal FR, Briet E (1994) Thromboembolic and bleeding complications in patients with mechanical heart valve prostheses. Circulation 89: 635–641CrossRefPubMed Cannegieter SC, Rosendaal FR, Briet E (1994) Thromboembolic and bleeding complications in patients with mechanical heart valve prostheses. Circulation 89: 635–641CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Dawson I, van Bockel JH, Ferrari MD et al. (1993) Ischemic and hemorrhagic stroke in patients on oral anticoagulants after reconstruction for chronic lower limb ischemia. Stroke 24: 1655–1663CrossRefPubMed Dawson I, van Bockel JH, Ferrari MD et al. (1993) Ischemic and hemorrhagic stroke in patients on oral anticoagulants after reconstruction for chronic lower limb ischemia. Stroke 24: 1655–1663CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Diringer MN, Zazulia AR (2012) Hemostatic therapy should be used for acute treatment of anticoagulation-related intracerebral hemorrhage. Stroke 43: 2535–2536CrossRefPubMed Diringer MN, Zazulia AR (2012) Hemostatic therapy should be used for acute treatment of anticoagulation-related intracerebral hemorrhage. Stroke 43: 2535–2536CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Eikelboom JW, Connolly SJ, Brueckmann M et al. (2013) Dabigatran versus warfarin in patients with mechanical heart valves. N Engl J Med 69: 1206–1214CrossRef Eikelboom JW, Connolly SJ, Brueckmann M et al. (2013) Dabigatran versus warfarin in patients with mechanical heart valves. N Engl J Med 69: 1206–1214CrossRef
Zurück zum Zitat Gorter JW (1999) Major bleeding during anticoagulation after cerebral ischemia. Patterns and risk factors. Neurology 53: 1319–1327CrossRefPubMed Gorter JW (1999) Major bleeding during anticoagulation after cerebral ischemia. Patterns and risk factors. Neurology 53: 1319–1327CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Hart RG, Boop BS, Anderson DC (1995) Oral anticoagulants and intracranial hemorrhage. Facts and hypotheses. Stroke 26: 1471–1477CrossRefPubMed Hart RG, Boop BS, Anderson DC (1995) Oral anticoagulants and intracranial hemorrhage. Facts and hypotheses. Stroke 26: 1471–1477CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Kawamata T, Takeshita M, Kubo O et al. (1995) Management of intracranial hemorrhage associated with anticoagulant therapy. Surg Neurol 44: 438–443CrossRefPubMed Kawamata T, Takeshita M, Kubo O et al. (1995) Management of intracranial hemorrhage associated with anticoagulant therapy. Surg Neurol 44: 438–443CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Leker RR, Abramsky O (1998) Early anticoagulation in patients with prosthetic heart valves and intracerebral hematoma. Neurology 50: 1498CrossRef Leker RR, Abramsky O (1998) Early anticoagulation in patients with prosthetic heart valves and intracerebral hematoma. Neurology 50: 1498CrossRef
Zurück zum Zitat Poli D, Antonucci E, Dentali F et al. (2014) Recurrence of ICH after resumption of anticoagulation with VK antagonists. Neurology 82: 1020–1026CrossRefPubMed Poli D, Antonucci E, Dentali F et al. (2014) Recurrence of ICH after resumption of anticoagulation with VK antagonists. Neurology 82: 1020–1026CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Wintzen AR, de Jonge H, Loeliger EA et al. (1894) The risk of intracerebral hemorrhage during oral anticoagulant treatment: a population study. Ann Neurol 16: 553–558CrossRef Wintzen AR, de Jonge H, Loeliger EA et al. (1894) The risk of intracerebral hemorrhage during oral anticoagulant treatment: a population study. Ann Neurol 16: 553–558CrossRef
Zurück zum Zitat Wijdicks EF, Schievink WI, Brown RD et al. (1998) The dilemma of discontinuation of anticoagulation therapy for patients with intracranial hemorrhage and mechanical heart valves. Neurosurgery 42: 769–773CrossRefPubMed Wijdicks EF, Schievink WI, Brown RD et al. (1998) The dilemma of discontinuation of anticoagulation therapy for patients with intracranial hemorrhage and mechanical heart valves. Neurosurgery 42: 769–773CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Hirnblutung bei zwingender Indikation für eine Antikoagulation
verfasst von
F. Block
Copyright-Jahr
2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-47880-6_6

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Bei seelischem Stress sind Checkpoint-Hemmer weniger wirksam

03.06.2024 NSCLC Nachrichten

Wie stark Menschen mit fortgeschrittenem NSCLC von einer Therapie mit Immun-Checkpoint-Hemmern profitieren, hängt offenbar auch davon ab, wie sehr die Diagnose ihre psychische Verfassung erschüttert

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

Demenz Nachrichten

Der Einsatz von Antipsychotika gegen psychische und Verhaltenssymptome in Zusammenhang mit Demenzerkrankungen erfordert eine sorgfältige Nutzen-Risiken-Abwägung. Neuen Erkenntnissen zufolge sind auf der Risikoseite weitere schwerwiegende Ereignisse zu berücksichtigen.

Schlaganfall: Frühzeitige Blutdrucksenkung im Krankenwagen ohne Nutzen

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.