Skip to main content
Erschienen in: Herzschrittmachertherapie + Elektrophysiologie 3/2023

31.07.2023 | Herzschrittmacher | Reviews

65 Jahre Herzschrittmachertherapie

verfasst von: Dr. med. Dipl. Ing. Walter Seeger

Erschienen in: Herzschrittmachertherapie + Elektrophysiologie | Ausgabe 3/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Vor 65 Jahren wurden die ersten Herzschrittmacher implantiert. In einer schwedischen Entwicklung erfolgte die erste epikardiale Schrittmacherimplantation mit einer gleichzeitig implantierten, aufladbaren Batterie, wobei das erste Aggregat aufgrund eines Batteriedefekts nur 3 h lang funktionierte. In einer US-amerikanischen Entwicklung erfolgte die erste transvenöse, endokardiale Elektrodenimplantation noch mit externem Schrittmachergerät. In der Folgezeit erlaubten Verbesserungen der Batterie und der Schaltelemente des Aggregats einerseits sowie die Entwicklung flexibler Elektroden mit einem Fixationsmechanismus andererseits die Implantation von Schrittmachersystemen, wie wir sie in weiterentwickelten Versionen heute noch implantieren.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Elmqvist R, Senning A (1960) An Implantable pacemaker for the heart. In: Proceedings of the International Conference on Medical Electronics, Paris 24–27 June 1959. Iliffe & Sons, London, S 253–254 Elmqvist R, Senning A (1960) An Implantable pacemaker for the heart. In: Proceedings of the International Conference on Medical Electronics, Paris 24–27 June 1959. Iliffe & Sons, London, S 253–254
2.
Zurück zum Zitat Larsson B, Elmqvist H, Ryden L, Schüller H (2003) Lessons from the first patient with an implanted pacemaker: 1958–2001. Pacing Clin Electrophysiol 26:114–124CrossRefPubMed Larsson B, Elmqvist H, Ryden L, Schüller H (2003) Lessons from the first patient with an implanted pacemaker: 1958–2001. Pacing Clin Electrophysiol 26:114–124CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Chardack WM, Gage A, Greatbatch W (1961) Correction of complete heart block by a self-contained and subcutaneously implanted pacemaker. J Thorac Cardiovasc Surg 42(6):814–830CrossRefPubMed Chardack WM, Gage A, Greatbatch W (1961) Correction of complete heart block by a self-contained and subcutaneously implanted pacemaker. J Thorac Cardiovasc Surg 42(6):814–830CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Lagergren H, Edhag O (1979) Long-term observation of pacemaker electrodes A follow-up study of 328 consecutive patients treated between 1959 and 1967. Thorac Cardiovasc Surg 27:164–167CrossRefPubMed Lagergren H, Edhag O (1979) Long-term observation of pacemaker electrodes A follow-up study of 328 consecutive patients treated between 1959 and 1967. Thorac Cardiovasc Surg 27:164–167CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Castberg T, Rasmussen K (1963) Treatment of recurrent threatening Adams-Stokes attacks by implantation of a pacemaker. Acta Chir Scand 125:557–561PubMed Castberg T, Rasmussen K (1963) Treatment of recurrent threatening Adams-Stokes attacks by implantation of a pacemaker. Acta Chir Scand 125:557–561PubMed
6.
Zurück zum Zitat Sykosch J (1963) Implantierbare Schrittmacher beim atrioventrikulären Block. Chirurg 34(1):11–16PubMed Sykosch J (1963) Implantierbare Schrittmacher beim atrioventrikulären Block. Chirurg 34(1):11–16PubMed
7.
Zurück zum Zitat Furman S, Robinson G (1958) The use of an intracardiac pacemaker in the correction of total heart block. Surg Forum 9:245–248PubMed Furman S, Robinson G (1958) The use of an intracardiac pacemaker in the correction of total heart block. Surg Forum 9:245–248PubMed
8.
Zurück zum Zitat Furman S, Schwedel J (1959) An intracardiac pacemaker for Stokes-Adams seizures. N Engl J Med 261:943–948CrossRefPubMed Furman S, Schwedel J (1959) An intracardiac pacemaker for Stokes-Adams seizures. N Engl J Med 261:943–948CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Zoll P, Linenthal A, Norman L (1954) Treatment of stokes-adams disease by external electric stimulation of the heart. Circulation 9:482–493CrossRefPubMed Zoll P, Linenthal A, Norman L (1954) Treatment of stokes-adams disease by external electric stimulation of the heart. Circulation 9:482–493CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Lagergren H, Johansson L (1963) Intracardiac stimulation for complete heart block. Acta Chir Scand 125:562–566PubMed Lagergren H, Johansson L (1963) Intracardiac stimulation for complete heart block. Acta Chir Scand 125:562–566PubMed
11.
Zurück zum Zitat Schaldach M (1971) New pacemaker electrodes. Trans Am Soc Artif Intern Organs XVII:29–35 Schaldach M (1971) New pacemaker electrodes. Trans Am Soc Artif Intern Organs XVII:29–35
12.
Zurück zum Zitat Ellenbogen K, Neal G, Wilkoff B (1995) Lead fixation, clinical cardiac pacing. Saunders, Philadelphia, S 80 Ellenbogen K, Neal G, Wilkoff B (1995) Lead fixation, clinical cardiac pacing. Saunders, Philadelphia, S 80
Metadaten
Titel
65 Jahre Herzschrittmachertherapie
verfasst von
Dr. med. Dipl. Ing. Walter Seeger
Publikationsdatum
31.07.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Herzschrittmachertherapie + Elektrophysiologie / Ausgabe 3/2023
Print ISSN: 0938-7412
Elektronische ISSN: 1435-1544
DOI
https://doi.org/10.1007/s00399-023-00958-z

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2023

Herzschrittmachertherapie + Elektrophysiologie 3/2023 Zur Ausgabe

Mitteilungen aus der Arbeitsgruppe Elektrophysiologie und Rhythmologie (AGEP)

Mitteilungen aus der Arbeitsgruppe Elektrophysiologie und Rhythmologie (AGEP)

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

GLP-1-Agonisten können Fortschreiten diabetischer Retinopathie begünstigen

24.05.2024 Diabetische Retinopathie Nachrichten

Möglicherweise hängt es von der Art der Diabetesmedikamente ab, wie hoch das Risiko der Betroffenen ist, dass sich sehkraftgefährdende Komplikationen verschlimmern.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.