Skip to main content
Erschienen in: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 6/2019

28.02.2019 | Herzinsuffizienz | Leitthema

Bettseitige echokardiographische Evaluation der diastolischen Funktion

Schritt für Schritt

verfasst von: PD Dr. H. ten Freyhaus

Erschienen in: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin | Ausgabe 6/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Herzinsuffizienz mit erhaltener linksventrikulärer (LV-)Funktion (HFpEF) ist insbesondere im fortgeschrittenen Lebensalter ein häufig anzutreffendes Krankheitsbild. Leitsymptom ist die Belastungsdyspnoe, die häufig den Grund für eine akute Krankenhausvorstellung darstellt. Da die Erkrankung mit einer relevanten Mortalität einhergeht, ist eine frühe Diagnose entscheidend. Die Möglichkeiten der bettseitigen echokardiographischen Evaluation werden hier dargestellt.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Ponikowski P et al (2016) 2016 ESC Guidelines for the diagnosis and treatment of acute and chronic heart failure: The Task Force for the diagnosis and treatment of acute and chronic heart failure of the European Society of Cardiology (ESC) Developed with the special contribution of the Heart Failure Association (HFA) of the ESC. Eur Heart J 37(27):2129–2200CrossRefPubMed Ponikowski P et al (2016) 2016 ESC Guidelines for the diagnosis and treatment of acute and chronic heart failure: The Task Force for the diagnosis and treatment of acute and chronic heart failure of the European Society of Cardiology (ESC) Developed with the special contribution of the Heart Failure Association (HFA) of the ESC. Eur Heart J 37(27):2129–2200CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat van Riet EE et al (2014) Prevalence of unrecognized heart failure in older persons with shortness of breath on exertion. Eur J Heart Fail 16(7):772–777CrossRefPubMed van Riet EE et al (2014) Prevalence of unrecognized heart failure in older persons with shortness of breath on exertion. Eur J Heart Fail 16(7):772–777CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Nagueh SF et al (2016) Recommendations for the evaluation of left ventricular diastolic function by Echocardiography: An update from the American society of Echocardiography and the European association of cardiovascular imaging. Eur Heart J Cardiovasc Imaging 17(12):1321–1360CrossRefPubMed Nagueh SF et al (2016) Recommendations for the evaluation of left ventricular diastolic function by Echocardiography: An update from the American society of Echocardiography and the European association of cardiovascular imaging. Eur Heart J Cardiovasc Imaging 17(12):1321–1360CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Santos M et al (2015) E/e’ ratio in patients with unexplained Dyspnea: Lack of accuracy in estimating left ventricular filling pressure. Circ Heart Fail 8(4):749–756CrossRefPubMedPubMedCentral Santos M et al (2015) E/e’ ratio in patients with unexplained Dyspnea: Lack of accuracy in estimating left ventricular filling pressure. Circ Heart Fail 8(4):749–756CrossRefPubMedPubMedCentral
8.
Zurück zum Zitat Neskovic AN et al (2018) Focus cardiac ultrasound core curriculum and core syllabus of the European Association of Cardiovascular Imaging. Eur Heart J Cardiovasc Imaging 19(5):475–481CrossRefPubMed Neskovic AN et al (2018) Focus cardiac ultrasound core curriculum and core syllabus of the European Association of Cardiovascular Imaging. Eur Heart J Cardiovasc Imaging 19(5):475–481CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat ten Freyhaus H, Michels G (2014) Koronare Herzkrankheit, akute Dyspnoe, akuter Thoraxschmerz. In: Michels G, Jaspers N (Hrsg) Notfallsonographie. Springer, Berlin, Heidelberg ten Freyhaus H, Michels G (2014) Koronare Herzkrankheit, akute Dyspnoe, akuter Thoraxschmerz. In: Michels G, Jaspers N (Hrsg) Notfallsonographie. Springer, Berlin, Heidelberg
Metadaten
Titel
Bettseitige echokardiographische Evaluation der diastolischen Funktion
Schritt für Schritt
verfasst von
PD Dr. H. ten Freyhaus
Publikationsdatum
28.02.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin / Ausgabe 6/2019
Print ISSN: 2193-6218
Elektronische ISSN: 2193-6226
DOI
https://doi.org/10.1007/s00063-019-0556-9

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2019

Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 6/2019 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DIVI

Mitteilungenn der DIVI

Passend zum Thema

ANZEIGE

SGLT-2-Inhibitoren für alle Patient:innen mit chronischer Herzinsuffizienz empfohlen

Das ESC-Leitlinien-Update 2023 bedeutet einen Paradigmenwechsel in der Behandlung der Herzinsuffizienz (HF), denn nun werden SGLT-2i sowohl für HFrEF, als auch für HFmrEF und HFpEF empfohlen. Somit können jetzt alle Patient:innen mit HF von SGLT-2i als zentralem Bestandteil der Therapie profitieren.

ANZEIGE

Dapagliflozin als neue Therapieoption zur Behandlung einer Herzinsuffizienz unabhängig von der Ejektionsfraktion

Dapagliflozin ist nun zur Behandlung aller Patient:innen mit chronischer symptomatischer Herzinsuffizienz zugelassen und bietet somit auch neue Hoffnung für die Therapie von jenen mit HFpEF. In der DELIVER-Studie zeigte der SGLT-2-Inhibitor eine signifikante Reduktion von Herzinsuffizienz-Hospitalisierungen und CV-Todesfällen.

ANZEIGE

ACS-Erstlinientherapie: Konsensbeschluss rät zur DAPT mit Ticagrelor

Ein Konsortium führender Fachgesellschaften erarbeitete jüngst auf Basis umfangreicher Metaanalysen einen Konsens für die Therapie koronarer Herzkrankheiten. Was dabei auffiel: Die duale Plättchenhemmung (DAPT) mit Ticagrelor ist die bevorzugte Therapieoption für das akute Koronarsyndrom (ACS).

Passend zum Thema

ANZEIGE

COPD und nicht-invasive Behandlungsmethoden

Content Hub

Nicht-medikamentöse Behandlungsmethoden wie die nicht-invasive Beatmung (NIV) können die Leistungsfähigkeit und Lebensqualität von COPD-Patienten erheblich verbessern und das Sterberisiko senken. Die NIV-Therapie zur Behandlung von fortgeschrittener COPD hat Eingang in die neuen S2k-Leitlinien zur COPD-Therapie gefunden.

ResMed Germany Inc.
ANZEIGE

Geringere Therapieabbruchquoten durch digitale Therapiebegleitung

Ärzte profitieren von digitaler Therapiebegleitung ihrer NIV-Patienten durch einen verlässlichen Partner, weil diese sich besser versorgt fühlen und die Therapie weniger häufig abbrechen. Das entlastet das Gesundheitssystem und schwer Erkrankte gewinnen Lebensqualität.

ANZEIGE

Auch für ältere Patienten empfiehlt sich nicht-invasive Langzeitbeatmung

Nicht-invasive Beatmung ist für Menschen mit chronisch hyperkapnisch respiratorischer Insuffizienz eine bewährte Therapie. Eine Schweizer Studie untersuchte die Auswirkungen der Beatmung auf über 75-Jährige und belegt nun deren Wirksamkeit.