Skip to main content
Erschienen in: Der Chirurg 12/2019

14.05.2019 | Hemikolektomie | Übersichten

Standardisierte Zugangsoptionen für die kolorektale Chirurgie mit dem Da-Vinci-Xi-System

verfasst von: PD Dr. D. Perez, MD, A. Woestemeier, MD, T. Ghadban, MD, H. Stein, B.Sc. BME, M. Gomez-Ruiz, MD, J. R. Izbicki, MD, B. Soh Min, MD

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 12/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Kolorektale Eingriffe können mit früheren Da-Vinci-Generationen mit Einschränkungen verbunden sein. Das Da-Vinci-Xi-System wurde entwickelt, um diese Einschränkungen zu überwinden und kolorektale Operationen zu vereinfachen.

Ziel der Arbeit

Das Designkonzept des Da-Vinci-Xi-Systems und der standardisierte Zugang zu kolorektalen Operationen werden erläutert.

Material und Methoden

Das Da-Vinci-Xi-System verfügt über einen Armausleger, der den Arbeitsbereich maximiert, Interferenzen minimiert und die Trokarplatzierung für einen universellen, standardisierten Zugang ermöglicht. Die Reproduzierbarkeit des standardisierten Zugangs wurde in Körperspendermodellen validiert.

Ergebnisse

Ein standardisierter Zugang mit geradliniger Trokarplatzierung ist für alle kolorektalen Eingriffe möglich. Die rechtsseitige Hemikolektomie kann entweder über einen transversen Mittelbauchzugang oder eine suprapubische Platzierung der Trokare erfolgen. Unter Anwendung des gleichen Prinzips kann auch die linksseitige Hemikolektomie, Sigmoidresektion und tiefe anteriore Rektumresektion durchgeführt werden. Proktokolektomien sind durch Rotation des Auslegers durch ein zweites Andocken möglich. Nur wenige Arm-zu-Arm-Interferenzen traten hierbei auf und waren vom bettseitigen Assistenten behebbar. Keiner der Eingriffe erforderte die Verschiebung des Xi-Systems während der Operation oder einen Armwechsel zu verschiedenen Trokaren.

Fazit

Ein standardisierter Zugang für die kolorektale Chirurgie mit universeller, geradliniger Trokarplatzierung ist durch das Da-Vinci-Xi-System möglich. Diese standardisierten Zugangsoptionen sind für alle kolorektalen Operationen anwendbar und bieten die Möglichkeit einer Verkürzung der Lernkurve sowie der Minimierung von Stress sowohl für den Anfänger als auch den erfahrenen Roboterchirurgen beim Erlernen einer neuen Roboterplattform.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bae SU, Baek SJ, Hur H, Baik SH, Kim NK, Min BS (2015) Robotic left colon cancer resection: a dual docking technique that maximizes splenic flexure mobilization. Surg Endosc 29(6):1303–1309CrossRef Bae SU, Baek SJ, Hur H, Baik SH, Kim NK, Min BS (2015) Robotic left colon cancer resection: a dual docking technique that maximizes splenic flexure mobilization. Surg Endosc 29(6):1303–1309CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Barnajian M, Pettet D, Kazi E et al (2014) Quality of total mesorectal excision and depth of circumferential resection margin in rectal cancer: a matched comparison of the first 20 robotic cases. Colorectal Dis 16:603–609CrossRef Barnajian M, Pettet D, Kazi E et al (2014) Quality of total mesorectal excision and depth of circumferential resection margin in rectal cancer: a matched comparison of the first 20 robotic cases. Colorectal Dis 16:603–609CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Baukloh JK, Perez D, Reeh M, Biebl M, Izbicki JR, Pratschke J, Lower AF (2018) Gastrointestinal surgery: robotic surgery versus laparoscopic procedures. Visc Med 34(1):16–22CrossRef Baukloh JK, Perez D, Reeh M, Biebl M, Izbicki JR, Pratschke J, Lower AF (2018) Gastrointestinal surgery: robotic surgery versus laparoscopic procedures. Visc Med 34(1):16–22CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Dong JC, Kim SH, Lee PJM, Kim J, Woo SU (2009) Single-stage totally robotic dissection for rectal cancer surgery: technique and short-term outcome in 50 consecutive patients. Dis Colon Rectum 52(11):1824–1830CrossRef Dong JC, Kim SH, Lee PJM, Kim J, Woo SU (2009) Single-stage totally robotic dissection for rectal cancer surgery: technique and short-term outcome in 50 consecutive patients. Dis Colon Rectum 52(11):1824–1830CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Freschi C, Ferrari V, Melfi F, Ferrari M, Mosca F, Cuschieri A (2013) Technical review of the da Vinci surgical telemanipulator. Int J Med Robot 9(4):396–406CrossRef Freschi C, Ferrari V, Melfi F, Ferrari M, Mosca F, Cuschieri A (2013) Technical review of the da Vinci surgical telemanipulator. Int J Med Robot 9(4):396–406CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Hellan M, Stein H, Pigazzi A (2009) Totally robotic low anterior resection with total mesorectal excision and splenic flexure mobilization. Surg Endosc 23:447–451CrossRef Hellan M, Stein H, Pigazzi A (2009) Totally robotic low anterior resection with total mesorectal excision and splenic flexure mobilization. Surg Endosc 23:447–451CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Kang J, Yoon KJ, Min BS et al (2013) The impact of robotic surgery for mid and low rectal cancer: a case-matched analysis of a 3-arm comparison—open, laparoscopic, and robotic surgery. Ann Surg 257:95–101CrossRef Kang J, Yoon KJ, Min BS et al (2013) The impact of robotic surgery for mid and low rectal cancer: a case-matched analysis of a 3-arm comparison—open, laparoscopic, and robotic surgery. Ann Surg 257:95–101CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Kaul S, Shah NL, Menon M (2006) Learning curve using robotic surgery. Curr Urol Rep 7(2):125–129CrossRef Kaul S, Shah NL, Menon M (2006) Learning curve using robotic surgery. Curr Urol Rep 7(2):125–129CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Kirchberg J, Mees T, Weitz J (2016) Robotik im Operationssaal – Aus der Nische in die breite Anwendung. Chirurg 87:1025–1032CrossRef Kirchberg J, Mees T, Weitz J (2016) Robotik im Operationssaal – Aus der Nische in die breite Anwendung. Chirurg 87:1025–1032CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Kowalewski KF, Schmidt MW, Proctor T, Pohl M, Wennberg E, Karadza E, Romero P, Kenngott HG, Müller-Stich BP, Nickel F (2018) Skills in minimally invasive and open surgery show limited transferability to robotic surgery: results from a prospective study. Surg Endosc 32(4):1656–1667CrossRef Kowalewski KF, Schmidt MW, Proctor T, Pohl M, Wennberg E, Karadza E, Romero P, Kenngott HG, Müller-Stich BP, Nickel F (2018) Skills in minimally invasive and open surgery show limited transferability to robotic surgery: results from a prospective study. Surg Endosc 32(4):1656–1667CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Odermatt M, Ahmed J, Panteleimonitis S, Khan J, Parvaiz A (2017) Prior experience in laparoscopic rectal surgery can minimise the learning curve for robotic rectal resections: a cumulative sum analysis. Surg Endosc 10:4067–4076CrossRef Odermatt M, Ahmed J, Panteleimonitis S, Khan J, Parvaiz A (2017) Prior experience in laparoscopic rectal surgery can minimise the learning curve for robotic rectal resections: a cumulative sum analysis. Surg Endosc 10:4067–4076CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Park SY, Choi GS, Park JS, Kim HJ, Choi WH, Ryuk JP (2012) Robot-assisted right colectomy with lymphadenectomy and intracorporeal anastomosis for colon cancer: technical considerations. Surg Laparosc Endosc Percutan Tech 22(5):e271–e276CrossRef Park SY, Choi GS, Park JS, Kim HJ, Choi WH, Ryuk JP (2012) Robot-assisted right colectomy with lymphadenectomy and intracorporeal anastomosis for colon cancer: technical considerations. Surg Laparosc Endosc Percutan Tech 22(5):e271–e276CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Park YA, Kim JM, Kim SA, Min BS, Kim NK, Sohn SK, Lee KY (2010) Totally robotic surgery for rectal cancer: from splenic flexure to pelvic floor in one setup. Surg Endosc 24(3):715–720CrossRef Park YA, Kim JM, Kim SA, Min BS, Kim NK, Sohn SK, Lee KY (2010) Totally robotic surgery for rectal cancer: from splenic flexure to pelvic floor in one setup. Surg Endosc 24(3):715–720CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Perez D, Melling N, Biebl M, Reeh M, Baukloh JK, Miro J, Polonski A, Izbicki JR, Knoll B, Pratschke J, Aigner F (2018) Robotic low anterior resection versus transanal total mesorectal excision in rectal cancer: a comparison of 115 cases. Eur J Surg Oncol 44(2):237–242CrossRef Perez D, Melling N, Biebl M, Reeh M, Baukloh JK, Miro J, Polonski A, Izbicki JR, Knoll B, Pratschke J, Aigner F (2018) Robotic low anterior resection versus transanal total mesorectal excision in rectal cancer: a comparison of 115 cases. Eur J Surg Oncol 44(2):237–242CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Xiong B, Ma L, Huang W et al (2015) Robotic versus laparoscopic total mesorectal excision for rectal cancer: a meta-analysis of eight studies. J Gastrointest Surg 19:516–526CrossRef Xiong B, Ma L, Huang W et al (2015) Robotic versus laparoscopic total mesorectal excision for rectal cancer: a meta-analysis of eight studies. J Gastrointest Surg 19:516–526CrossRef
Metadaten
Titel
Standardisierte Zugangsoptionen für die kolorektale Chirurgie mit dem Da-Vinci-Xi-System
verfasst von
PD Dr. D. Perez, MD
A. Woestemeier, MD
T. Ghadban, MD
H. Stein, B.Sc. BME
M. Gomez-Ruiz, MD
J. R. Izbicki, MD
B. Soh Min, MD
Publikationsdatum
14.05.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 12/2019
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-019-0973-6

Weitere Artikel der Ausgabe 12/2019

Der Chirurg 12/2019 Zur Ausgabe

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.