Skip to main content
Erschienen in: Die Urologie 2/2023

23.01.2023 | Harninkontinenz | Leitthema

Die neue Leitlinie „Harninkontinenz der Frau“ AWMF-Register Nr: 015-091 – Das sollten Sie wissen

verfasst von: Prof. Dr. Daniela Schultz-Lampel

Erschienen in: Die Urologie | Ausgabe 2/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Seit 31.12.2021 ist die neue interdisziplinäre und interprofessionelle S2k-Leitlinie „Harninkontinenz der Frau“ unter der AWMF-Registernummer: 015-091 online. In der Leitlinie wurden die beiden bisher getrennt publizierten Leitlinien „Harnbelastungsinkontinenz der Frau“ und „Überaktive Blase der Frau“ zusammengefasst und komplett überarbeitet sowie die bisher eigenständige Leitlinie „Sonographie im Rahmen der urogynäkologischen Diagnostik“ integriert.

Fragestellung

Im Fokus steht die Identifikation der 3 häufigsten Inkontinenzformen der Frau „Belastungsinkontinenz“, „Dranginkontinenz“ und „Mischinkontinenz“ durch die geeignete Diagnostik und deren konservative und operative Therapie. Zusätzlich wurde ein Kapitel über das Management der extraurethralen Harninkontinenz bei urogenitalen Fisteln aufgenommen.

Methode

Die Leitlinie wurde federführend von der „Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe“ (DGGG) und der Arbeitsgemeinschaft für Urogynäkologie und Plastische Beckenbodenrekonstruktion e. V. (AGUB) erstellt. In der interdisziplinären Leitliniengruppe waren auch 6 Urolog:innen aus dem Arbeitskreis „Urologische Funktionsdiagnostik und Urologie der Frau“ als Mandatsträger der Deutschen Gesellschaft für Urologie e. V. (DGU) an der Erstellung der Leitlinie und an der Konsensusfindung beteiligt. Für die Gültigkeit im deutschsprachigen Gebiet waren Mandatsträger aus Österreich und der Schweiz dabei.

Ergebnisse

Die klinisch und praktisch relevanten sowie neuen konsentierten Empfehlungen zu Diagnostik und Therapie wurden nach systematischer Recherche, Selektion, Bewertung und Synthese der Evidenzgrundlage konsentiert und verabschiedet. Als S2k-Leitlinie war eine Evidenzgraduierung nicht vorgesehen. Die einzelnen Statements und Empfehlungen wurden sprachlich – nicht symbolisch – unterschieden. Für den kompletten Überblick wird das Studium der Langfassung „Diagnostik und Therapie der Harninkontinenz der Frau“ auf www.​AWMF.​org oder die in Kürze erscheinende Kurzfassung in 2 Teilen von Naumann G. et al. in Geburtshilfe und Frauenheilkunde (in press) empfohlen.
Literatur
3.
Zurück zum Zitat Nambiar AK, Arlandis S, Bø K, Cobussen-Boekhorst H, Costantini E, de Heide M, Farag F, Groen J, Karavitakis M, Lapitan MC, Manso M, Arteaga SM, Riogh ANA, O’Connor E, Omar MI, Peyronnet B, Phé V, Sakalis VI, Sihra N, Tzelves L, van Poelgeest-Pomfret ML, van den Bos TWL, van der Vaart H, Harding CK, European Association of Urology Guidelines on the Diagnosis and Management of Female Non-neurogenic Lower Urinary Tract Symptoms (2022) Part 1: diagnostics, overactive bladder, stress urinary incontinence, and mixed urinary incontinence. Eur Urol 82(1):49–59. https://doi.org/10.1016/j.eururo.2022.01.045CrossRefPubMed Nambiar AK, Arlandis S, Bø K, Cobussen-Boekhorst H, Costantini E, de Heide M, Farag F, Groen J, Karavitakis M, Lapitan MC, Manso M, Arteaga SM, Riogh ANA, O’Connor E, Omar MI, Peyronnet B, Phé V, Sakalis VI, Sihra N, Tzelves L, van Poelgeest-Pomfret ML, van den Bos TWL, van der Vaart H, Harding CK, European Association of Urology Guidelines on the Diagnosis and Management of Female Non-neurogenic Lower Urinary Tract Symptoms (2022) Part 1: diagnostics, overactive bladder, stress urinary incontinence, and mixed urinary incontinence. Eur Urol 82(1):49–59. https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​eururo.​2022.​01.​045CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Naumann G, Bader W, Bauer R, Beilecke K, Betschart Meyer C, Bruer G, Bschleipfer T, Deniz M, Fink T, Gabriel B, Grothoff M, Gräble R, Hampel C, Haferkamp A, Henscher U, Huebner M, Huemer H, Kociszewski J, Koelbl H, Kropshofer S, Kuhn A, Kölle D, Nothacker M, Oelke M, Peschers U, Preyer O, Schultz-Lampel D, Tamussino K, Tholen R, Tunn R, Viereck V, Reisenauer C Diagnostik und Therapie der Harninkontinenz der Frau, Leitlinie der DGGG, OEGGG und SGGG S2k-Level, AWMF-Registernummer 015/091, (Januar 2022) . Teil 1 mit Empfehlungen zu Diagnostik, konservativer und medikamentöser Therapie. Geburtshilfe Frauenheilkd Naumann G, Bader W, Bauer R, Beilecke K, Betschart Meyer C, Bruer G, Bschleipfer T, Deniz M, Fink T, Gabriel B, Grothoff M, Gräble R, Hampel C, Haferkamp A, Henscher U, Huebner M, Huemer H, Kociszewski J, Koelbl H, Kropshofer S, Kuhn A, Kölle D, Nothacker M, Oelke M, Peschers U, Preyer O, Schultz-Lampel D, Tamussino K, Tholen R, Tunn R, Viereck V, Reisenauer C Diagnostik und Therapie der Harninkontinenz der Frau, Leitlinie der DGGG, OEGGG und SGGG S2k-Level, AWMF-Registernummer 015/091, (Januar 2022) . Teil 1 mit Empfehlungen zu Diagnostik, konservativer und medikamentöser Therapie. Geburtshilfe Frauenheilkd
5.
Zurück zum Zitat Naumann G, Bader W, Bauer R, Beilecke K, Betschart Meyer C, Bruer G, Bschleipfer T, Deniz M, Fink T, Gabriel B, Grothoff M, Gräble R, Hampel C, Haferkamp A, Henscher U, Huebner M, Huemer H, Kociszewski J, Koelbl H, Kropshofer S, Kuhn A, Kölle D, Nothacker M, Oelke M, Peschers U, Preyer O, Schultz-Lampel D, Tamussino K, Tholen R, Tunn R, Viereck V, Reisenauer C Diagnostik und Therapie der Harninkontinenz der Frau Leitlinie der DGGG, OEGGG und SGGG S2k-Level, AWMF-Registernummer 015/091, (Januar 2022) Teil 2 mit Empfehlungen zu Interventioneller/Operativer Therapie der Überaktiven Harnblase, der Operativen Therapie der Belastungsinkontinenz und Diagnostik und Therapie iatrogener urogenitaler Fisteln. Geburtshilfe Frauenheilkd Naumann G, Bader W, Bauer R, Beilecke K, Betschart Meyer C, Bruer G, Bschleipfer T, Deniz M, Fink T, Gabriel B, Grothoff M, Gräble R, Hampel C, Haferkamp A, Henscher U, Huebner M, Huemer H, Kociszewski J, Koelbl H, Kropshofer S, Kuhn A, Kölle D, Nothacker M, Oelke M, Peschers U, Preyer O, Schultz-Lampel D, Tamussino K, Tholen R, Tunn R, Viereck V, Reisenauer C Diagnostik und Therapie der Harninkontinenz der Frau Leitlinie der DGGG, OEGGG und SGGG S2k-Level, AWMF-Registernummer 015/091, (Januar 2022) Teil 2 mit Empfehlungen zu Interventioneller/Operativer Therapie der Überaktiven Harnblase, der Operativen Therapie der Belastungsinkontinenz und Diagnostik und Therapie iatrogener urogenitaler Fisteln. Geburtshilfe Frauenheilkd
Metadaten
Titel
Die neue Leitlinie „Harninkontinenz der Frau“ AWMF-Register Nr: 015-091 – Das sollten Sie wissen
verfasst von
Prof. Dr. Daniela Schultz-Lampel
Publikationsdatum
23.01.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Urologie / Ausgabe 2/2023
Print ISSN: 2731-7064
Elektronische ISSN: 2731-7072
DOI
https://doi.org/10.1007/s00120-022-02019-8

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2023

Die Urologie 2/2023 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGU

Mitteilungen der DGU

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 49 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Wie der Klimawandel gefährliche Pilzinfektionen begünstigt

24.05.2024 Candida-Mykosen Nachrichten

Dass sich invasive Pilzinfektionen in letzter Zeit weltweit häufen, liegt wahrscheinlich auch am Klimawandel. Ausbrüche mit dem Hefepilz Candida auris stellen eine zunehmende Gefahr für Immungeschwächte dar – auch in Deutschland.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

Das sind die führenden Symptome junger Darmkrebspatienten

Darmkrebserkrankungen in jüngeren Jahren sind ein zunehmendes Problem, das häufig längere Zeit übersehen wird, gerade weil die Patienten noch nicht alt sind. Welche Anzeichen Ärzte stutzig machen sollten, hat eine Metaanalyse herausgearbeitet.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.