Skip to main content
Hämatologie Hämatologische Neoplasien

Hämatologische Neoplasien

alle Nachrichten zum Thema

Person entnimmt Stammzellen aus Beutel

22.04.2024 | Akute myeloische Leukämie | Nachrichten

AML: Komplettremission kein Muss für erfolgreiche Stammzelltransplantation

Wird darauf verzichtet, Hochrisiko-AML-Patientinnen und -Patienten vor Stammzelltransplantation in vollständige Remission zu bringen, schmälert das gemäß aktueller ASAP-Studie nicht die Erfolgsaussichten. Damit wird das aktuell geltende Behandlungskonzept infrage gestellt.

Diffus großzelliges B-Zell-Lymphom (DLBCL)

05.03.2024 | DKK 2024 | Kongressbericht | Nachrichten

Therapie maligner Lymphome: Auf das Risiko kommt es an

Eine Therapie für alle gilt auch bei malignen Lymphomen längst nicht mehr. Sowohl follikuläres Lymphom als auch Mantelzell-Lymphom und DLBCL werden je nach Risiko behandelt. Für das DLBCL zeichnet sich ab, dass bei unterschiedlichen genetischen Aberrationen die Zugabe verschiedener Substanzen zu R-CHOP einen Vorteil bringen könnte.

Multiples Myelom

02.02.2024 | Multiples Myelom | Nachrichten

Klonale Plasmazellen mit prognostischer Bedeutung

Beim multiplen Myelom (MM) wird derzeit verstärkt nach Klassifikationen zur besseren Abschätzung der Prognose und zur Identifikation prädiktiver Therapiemarker geforscht. So auch in einer aktuellen Studie, in der zirkulierende Plasmazellklone quantifiziert wurden.

Tumorzellen werden von T-Zellen attackiert

17.01.2024 | CAR-T-Zellen | Nachrichten

Vermehrt T-Zell-Lymphome nach CAR-T-Zelltherapie

CAR-T-Zelltherapien induzieren bei einigen Behandelten offenbar T-Zelllymphome. Berichte dazu gibt es bei mehreren zugelassenen Präparaten, allerdings sind solche Sekundärtumoren recht selten. Die US-Arzneimittelbehörde will nun das Risiko genauer untersuchen.

Histopathologischer Befund bei akuter myeloischer Leukämie

04.01.2024 | ASH 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

„MRD+“ prädiktiver Faktor für allo-HSZT nach erster AML-Remission

Ob jüngere Erwachsene mit akuter myeloischer Leukämie (AML) und einer Mutation im Gen für Nucleophosmin (NPM1) von einer allogenen Stammzelltransplantation (allo-HSZT) in erster Remission profitieren, könnte vom Status der minimalen Resterkrankung (MRD) abhängen. 

Stammzelltherapie wird vorbereitet

22.12.2023 | ASH 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Rezidiviertes LBCL: AutoSZT mit Vorteilen verbunden

Daten einer retrospektiven Registerstudie unterstützen die Hochdosis-Chemotherapie plus autologer Stammzelltransplantation (autoSZT) als valide Behandlungsoption für Patientinnen und Patienten mit rezidiviertem großzelligem B-Zell-Lymphom, die unter einer Salvagetherapie eine komplette Remission erreichen.

Älterer Mann nimmt Tablette ein

22.12.2023 | ASH 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

r/r MCL: Kombination verlängert PFS um fast zehn Monate

Die Hinzunahme von Venetoclax zu Ibrutinib ist nach der Phase-3-Studie SYMPATICO auch beim rezidivierten/refraktären Mantelzelllymphom (r/r MCL) eine wirksame Option. Die Daten wurden auf dem ASH-Kongress in San Diego vorgestellt. 

Chronische Graft-versus-Host-Disease (GvHD) und Arzneireaktion nach Gabe von Adalimumab

21.12.2023 | ASH 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

CSF-1-Antikörper könnte die Therapie der cGvHD verändern

In den letzten Jahren wurden verschiedene neue Therapeutika zur Therapie bei chronischer Graft-versus-Host-Erkrankung (cGvHD) zugelassen. Es besteht aber weiterhin ein hoher medizinischer Bedarf, um den Verlauf der cGvHD grundlegend ändern zu können.

Ein Mann erhält eine Infusion

21.12.2023 | ASH 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Vierfachtherapie bald Standard beim neu diagnostizierten Multiplen Myelom?

Kommt beim neu diagnostiziertem Multiplen Myelom eine Stammzelltransplantation infrage, sollte nach Leitlinie die Induktionstherapie mit einer Drei- oder Vierfachkombination erfolgen. Zwei wichtige Studien zu Quadrupeltherapie-Konzepten mit Hochdosistherapie liefern wichtige neue Ergebnisse für so intensive Konzepte. 

21.12.2023 | ASH 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Neue Option für KMT2A-rearrangierte akute Leukämien

Bisher gibt es für die KMT2A-rearrangierte akute Leukämie keine zugelassene zielgerichtete Therapie. Das könnte sich mit dem Menin-MLL-Inhibitor Revumenib ändern. Zwei Studien liefern vielversprechende Daten.

Blutabstrich der chonisch lymphatischen Leukämie

20.12.2023 | Chronische lymphatische Leukämie | Nachrichten

MRD-gesteuerte CLL-Therapie verbessert Prognose

Wird die Kombination Ibrutinib-Venetoclax bei CLL-Kranken doppelt so lange gegeben, wie nötig ist, um keine messbare Resterkrankung (MRD) mehr festzustellen, dann resultieren im Vergleich zu einer Chemoimmuntherapie deutliche Vorteile beim PFS und beim Gesamtüberleben.

Person entnimmt Stammzellen aus Beutel

30.10.2023 | DGHO 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Viele Fortschritte haben die alloSZT zur Erfolgsgeschichte gemacht

Menschen mit hämatologischen Erkrankungen überleben eine allogene Blutstammzelltransplantation (alloSZT) dank optimierter Therapie- und Supportivtherapieregimes zunehmend länger, und immer häufiger wird die Therapieoption auch bei Älteren eingesetzt.

Anästhesie beim Kind

06.09.2023 | Onkologische Notfälle | Nachrichten

Lebensbedrohliche Tumorlyse kann auch spontan auftreten

Das Tumorlysesyndrom, ein akut lebensgefährlicher onkologischer Notfall, tritt typischerweise als Komplikation der Chemotherapie von Malignomen auf. In seltenen Fällen kann sich die Lyse aber auch spontan ereignen, wie ein Fallbericht zeigt.

Antikörper gegen ausartende Zellen

11.09.2023 | Multiples Myelom | Nachrichten

Multiples Myelom: Mezigdomid bringt Hoffnung, aber keinen Durchbruch

Die Kombination des Cereblon-E3-Ubiquitin-Ligase-Modulators Mezigdomid mit Dexamethason hat bei Patientinnen und Patienten mit multiplem Myelom selbst dann noch eine Wirkung erzielt, wenn der Tumor bereits triple-refraktär war. Heilung ist dennoch nicht in Sicht.

Multiples Myelom

02.08.2023 | Multiples Myelom | Nachrichten

Wie hoch ist die Mortalität bei monoklonaler Gammopathie unklarer Signifikanz?

Die monoklonale Gammopathie unklarer Signifikanz (MGUS) stellt eine Präkanzerose für eine Plasmazellneoplasie oder ein Begleitsymptom eines B-Zell-Lymphoms dar. Der Höhe der Sterblichkeitsrate bei Betroffenen ist eine US-amerikanische Studie nachgegangen.

Adipöser Junge

19.07.2023 | Akute lymphatische Leukämie | Nachrichten

Akute lymphatische Leukämie: hoher BMI, schlechtere Prognose

Übergewichtige und adipöse Personen mit akuter lymphatischer Leukämie (ALL) haben unter Asparaginase-haltigen Therapien schlechtere Überlebenschancen als normalgewichtige Gleichaltrige, legt eine Studie nahe.

Mosunetuzumab führt T-Zellen mit B-Zellen zusammen

12.07.2023 | Monoklonale Antikörper in der Krebstherapie | Nachrichten

Mosunetuzumab – erster bispezifischer Antikörper zur Behandlung des follikulären Lymphoms

Mosunetuzumab von Roche ist ein humanisierter, bispezifischer Antikörper, der T-Zellen gezielt an B-Zellen bindet und so deren Abtötung bewirkt. Bei der Behandlung von refraktärem oder rezidiviertem (r/r) follikulärem Lymphom (FL) wird mit dem Anti-CD20/CD3-Antikörper ein neues Wirkprinzip realisiert.

3D-Rendering von X-Chromosomen

06.07.2023 | Hämatologische Neoplasien | Nachrichten

Lange Telomere und ihre Folgen

Die Verkürzung der Telomere ist ein gut charakterisierter Mechanismus der Zellalterung. Umgekehrt kann eine Mutation im Protein POT1, die mit besonders langen Telomeren einhergeht, die Lebensspanne von Zellen verlängern und damit der klonalen Hämatopoese Vorschub leisten.

Transfusionsbeutel

27.06.2023 | EHA 2023 | Nachrichten

Erfolgreiche antianämische Therapie mit Luspatercept

Luspatercept hat sich im direkten Vergleich mit Epoetin alfa zur Behandlung der Anämie bei transfusionsabhängigen Patientinnen und Patienten mit Niedrigrisiko MDS (myelodysplastischem Syndrom) in der Erstlinie als überlegen erwiesen. Studienautor Prof. Della Porta, Mailand, sieht darin einen Paradigmenwechsel.

Ausstrich des Knochenmarks eines Patienten mit akuter T-Zell-Leukämie.

26.06.2023 | EHA 2023 | Nachrichten

Ph+ ALL: Was bringt ein TKI der dritten Generation?

Inhibitoren der Tyrosinkinase ABL sind heute Standard in der Therapie der Philadelphia-Chromosom-positiven (Ph+) ALL. Erstmals vergleicht eine Studie randomisiert zwei TKIs zur Therapie Erwachsener mit Ph+ ALL in Kombination mit einer Chemotherapie reduzierter Intensität.

23.06.2023 | EHA 2023 | Nachrichten

Wann wird Nirmatrelvir/Ritonavir eingesetzt?

Nirmatrelvir/Ritonavir kommt oftmals bei immunkompromittierten Patientinnen und Patienten zum Einsatz, wenn diese an COVID-19 erkranken. Eine retrospektive Analyse liefert nun Daten zu Personen mit hämatologischen Erkrankungen, die die Kombination erhalten hatten.

Ältere Frau mit Tablette

23.06.2023 | EHA 2023 | Nachrichten

Venetoclax-Obinutuzumab mit langanhaltender Wirksamkeit bei CLL

Das aktuelle Update der CLL14-Studie unterstreicht die Effektivität von Venetoclax-Obinutuzumab bei der Therapie von Erkrankten mit unbehandelter chronischer lymphatischer Leukämie. Mehr als die Hälfte der Teilnehmenden war sechs Jahre nach Studienstart bzw. fünf Jahre nach Therapiestopp progressionsfrei.

Bluttransfusion

22.06.2023 | EHA 2023 | Nachrichten

Neue Therapieoptionen bei malignen Knochenmarkskrankheiten

Reagieren Patienten mit myelodysplastischem Syndrom nicht mehr auf eine Stimulation der Erythropoese, sind die Behandlungsmöglichkeiten begrenzt. Hoffnungen weckt in dieser Situation der Telomerasehemmer Imetelstat. Und auch für anämische Patienten mit Myelofibrose gab es auf dem diesjährigen EHA-Kongress gute Nachrichten.

Histopathologischer Befund bei akuter myeloischer Leukämie

22.06.2023 | EHA 2023 | Nachrichten

Bessere Prognose durch Quizartinib auch bei FLT3-ITD-negativer AML

Die Hinzunahme von Quizartinib zu einer Standardchemotherapie scheint auch bei FLT3-ITD-negativer AML das Überleben zu verlängern. Darauf deuten beim EHA-Kongress präsentierte Interimsresultate der QUIWI-Studie hin. Zur Wirksamkeit des selektiven FLT3-Inhibitors bei älteren AML-Patienten wurden widersprüchliche Daten vorgestellt.


Kraniale MRT zeigt Veränderungen im Gehirn

31.03.2023 | Apoplex | Nachrichten

Erhöhtes Krebsrisiko nach Schlaganfall

Wer einen Schlaganfall erleidet, trägt laut einer Analyse im ersten Jahr nach dem Ereignis ein erhöhtes Risiko, ein Tumorleiden zu entwickeln. Bei den unter 50-Jährigen ist dieses Risiko drei- bis fünffach höher als in der übrigen Bevölkerung.

Myelomzellen im Knochenmark

24.03.2023 | Multiples Myelom | Nachrichten

Hohe Ansprechrate mit neuem BiTE gegen multiples Myelom

Ein weiterer bispezifischer T-Zell-koppelnder Antikörper (BiTE) erzielte in einer klinischen Studie eine hohe Response bei multiplem Myelom: Je nach Dosis sprachen bis zu zwei Drittel der Erkrankten auf die Behandlung mit ABBV-383 an.

Hodgkin-Lymphom unter dem Mikroskop

23.03.2023 | Hämatologische Neoplasien | Nachrichten

Hodgkin-Lymphom: vielversprechende Therapie im Rezidiv mit Pembrolizumab

Die Folgetherapien bestehen beim rezidivierten oder refraktären Morbus Hodgkin aus intensivierten Salvage-Protokollen. Ob die Zugabe von Pembrolizumab zusätzlich Vorteile bringt, wurde nun in einer US-amerikanischen Studie ermittelt.