Skip to main content

gynäkologie + geburtshilfe

Ausgabe 2/2018

Inhalt (35 Artikel)

Panorama

Der Lockruf des Duftes

Alexander Joppich

Endometriumkarzinom Literatur kompakt

Sentinelbiopsie auch bei Endometriumkarzinom?

Peter Leiner, Günter Emons

Zervixkarzinom Fortbildung

Zervixkarzinom-Screening: Das ändert sich ab 2018

Teresa Starrach, Julia Gallwas, Thomas Blankenstein, Sven Mahner, Christian Dannecker

Mikrobiologie

Werner Fabry

Mammakarzinom Fortbildung

Tastbefund an der Brust: Auch bei Männern immer abklären!

Rachel Würstlein, Andreas Hesse, Alexander König, Felicitas Schulte-Vorwick, Simone Schrodi, Nina Ditsch, Sven Mahner, Nadia Harbeck

Harnwegsinfektionen Zertifizierte Fortbildung

Therapie von Harnwegsinfektionen — vor 30 Jahren und heute

Jennifer Kranz, Kurt G. Naber, Florian M. E. Wagenlehner

Acne inversa Medizin aktuell

Acne inversa nicht übersehen!

Beate Fessler

Mammakarzinom Medizin aktuell

Therapieregimes bei Brustkrebs anpassen

Birgit-Kristin Pohlmann

Praxis konkret

Vorzeitige Plazentaablösung und Nabelschnurumschlingung

Martin Sebastian Greiff

Praxis konkret

Was taugt die Medizin nach Noten?

Robert Bublak

Praxis konkret

Positive Arztbewertungen erhalten

Marc Däumler

Praxis konkret

Schlechte Bewertungen im Internet löschen

Tobias H. Strömer

Praxis konkret

So verarbeiten Sie Patientendaten korrekt

Dominik Strobl, Ute Walter

Studie zu Grüntee-Extrakt geplant

Matthias David, Andreas D. Ebert, Jalid Sehouli

Suizid Die letzte Seite

Leiden für die Kunst

Bernd Kleine-Gunk

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mammakarzinom: Brustdichte beeinflusst rezidivfreies Überleben

26.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Frauen, die zum Zeitpunkt der Brustkrebsdiagnose eine hohe mammografische Brustdichte aufweisen, haben ein erhöhtes Risiko für ein baldiges Rezidiv, legen neue Daten nahe.

Mehr Lebenszeit mit Abemaciclib bei fortgeschrittenem Brustkrebs?

24.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

In der MONARCHE-3-Studie lebten Frauen mit fortgeschrittenem Hormonrezeptor-positivem, HER2-negativem Brustkrebs länger, wenn sie zusätzlich zu einem nicht steroidalen Aromatasehemmer mit Abemaciclib behandelt wurden; allerdings verfehlte der numerische Zugewinn die statistische Signifikanz.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.