Skip to main content
Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin 4/2024

02.04.2024 | Nephrologische Notfallmedizin | CME

Nephrologische Notfälle

verfasst von: Dr. Christoph Lung, Martin Kimmel

Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin | Ausgabe 4/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Akute renale Erkrankungen stellen eine häufige und komplexe Herausforderung in der Notfallmedizin dar. Die akute Nierenfunktionseinschränkung („acute kidney injury“, AKI) findet sich oft bei älteren PatientInnen mit unspezifischen Beschwerden in der Notaufnahme. Das Management richtet sich nach der jeweiligen Ursache, wobei das Erkennen einer zugrunde liegenden akuten Glomerulonephritis (GN) oder einer thrombotischen Mikroangiopathie (TMA) nicht übersehen werden darf. Die chronische Nierenkrankheit („chronic kidney disease“, CKD) geht oft mit kardiovaskulären Komorbiditäten einher; eine veränderte Pharmakokinetik und nachlassende Diurese sind zu bedenken. Bei der Akutversorgung von PatientInnen mit chronischer Dialysepflichtigkeit sind zusätzliche Besonderheiten zu beachten, insbesondere im Hinblick auf Komplikationen der Dialysebehandlung selbst, aber auch des Dialysezugangs (arteriovenöse [AV]-Fistel/-Shunt, getunnelter Vorhofkatheter).
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Kidney Disease: Improving Global Outcomes (KDIGO) Acute Kidney Injury Work Group (2012) KDIGO clinical practice guideline for acute kidney injury. Kidney Int 2(Suppl):1–138 Kidney Disease: Improving Global Outcomes (KDIGO) Acute Kidney Injury Work Group (2012) KDIGO clinical practice guideline for acute kidney injury. Kidney Int 2(Suppl):1–138
3.
Zurück zum Zitat Fleischmann, Hohenstein (2020) Klinische Notfallmedizin, 1. Aufl. Bd. 1. Urban & Fischer, Elsevier, München Fleischmann, Hohenstein (2020) Klinische Notfallmedizin, 1. Aufl. Bd. 1. Urban & Fischer, Elsevier, München
9.
Zurück zum Zitat Bendapudi PK, Hurwitz S, Fry A, Marques MB, Waldo SW, Li A, Sun L, Upadhyay V, Hamdan A, Brunner AM, Gansner JM, Viswanathan S, Kaufman RM, Uhl L, Stowell CP, Dzik WH, Makar RS (2017) Derivation and external validation of the PLASMIC score for rapid assessment of adults with thrombotic microangiopathies: a cohort study. Lancet Haematol 4(4):e157–e164. https://doi.org/10.1016/S2352-3026(17)30026-1CrossRefPubMed Bendapudi PK, Hurwitz S, Fry A, Marques MB, Waldo SW, Li A, Sun L, Upadhyay V, Hamdan A, Brunner AM, Gansner JM, Viswanathan S, Kaufman RM, Uhl L, Stowell CP, Dzik WH, Makar RS (2017) Derivation and external validation of the PLASMIC score for rapid assessment of adults with thrombotic microangiopathies: a cohort study. Lancet Haematol 4(4):e157–e164. https://​doi.​org/​10.​1016/​S2352-3026(17)30026-1CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Jaber S, Paugam C, Futier E, Lefrant J‑Y, Lasocki S, Lescot T et al (2018) Sodium bicarbonate therapy for patients with severe metabolic acidaemia in the intensive care unit (BICAR-ICU): a multicentre, open-label, randomised controlled, phase 3 trial. Lancet 392:31–40CrossRefPubMed Jaber S, Paugam C, Futier E, Lefrant J‑Y, Lasocki S, Lescot T et al (2018) Sodium bicarbonate therapy for patients with severe metabolic acidaemia in the intensive care unit (BICAR-ICU): a multicentre, open-label, randomised controlled, phase 3 trial. Lancet 392:31–40CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Nephrologische Notfälle
verfasst von
Dr. Christoph Lung
Martin Kimmel
Publikationsdatum
02.04.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Notfall + Rettungsmedizin / Ausgabe 4/2024
Print ISSN: 1434-6222
Elektronische ISSN: 1436-0578
DOI
https://doi.org/10.1007/s10049-024-01314-5

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2024

Notfall + Rettungsmedizin 4/2024 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DIVI

Mitteilungen der DIVI

Mitteilungen des BV ÄLRD

Mitteilungen des BV ÄLRD

Mitteilungen des GRC

Mitteilungen des GRC

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.