Skip to main content

CME-Fortbildungsartikel

Open Access 27.11.2023 | Apoplex | CME

Internistische Abklärung bei retinalen Gefäßverschlüssen

Retinale Gefäßverschlüsse erfordern eine enge Kooperation der medizinischen Fächer, um eine optimale Betreuung der Betroffenen sicherzustellen. Dabei unterscheidet sich die internistische Abklärung zwischen den arteriellen und venösen Verschlüssen …

verfasst von:
Prof. Dr. Nicolas Feltgen, Tabea Ochmann, Hans Hoerauf
Verkehrstauglichkeitsprüfung beim Glaukom

11.09.2023 | Glaukom | CME Zur Zeit gratis

Verkehrstauglichkeit beim Glaukom: Tipps für die augenärztliche Beurteilung

Das Glaukom gehört zu den besonders fahrrelevanten Augenerkrankungen im Alter. Die medizinische Überprüfung der Kraftfahreignung erfordert grundsätzlich eine augenärztliche Untersuchung unter Einhaltung sämtlicher Vorgaben der Fahrerlaubnisverordnung. 

verfasst von:
Prof. Dr. med. K. Rohrschneider, F. Tost

Open Access 02.06.2023 | Erbliche Augenkrankheiten | CME

Humangenetische Diagnostik bei hereditären Augenerkrankungen

Was muss der Augenarzt wissen?

Hereditäre Augenerkrankungen können alle okulären Strukturen betreffen und mit strukturellen Auffälligkeiten (z. B. Kolobome) oder funktionellen Einschränkungen (z. B. Netzhautdystrophien) einhergehen. Zudem zeigen viele komplexe syndromale …

23.02.2023 | Glaukom | CME

Glaukom im Säuglings- und Kindesalter

Das Glaukom im Säuglings- und Kindesalter ist eine seltene Erkrankung. Eine schnelle Diagnosestellung und Therapie sind zur Verhinderung einer Erblindung unbedingt erforderlich. Der Phänotyp ist heterogen: Neben primär kongenitalen Glaukomen …

27.10.2022 | Glaukom | CME

Winkelblockglaukome

Die Winkelblockglaukome sind eine seltene Form des Glaukoms. Charakteristisch sind eine Enge oder ein Verschluss des Kammerwinkels und konsekutiv eine Behinderung des Kammerwasserabflusses sowie eine daraus resultierende Augendruckerhöhung. Als …

26.04.2022 | Glaukom | CME

Sekundäre Offenwinkelglaukome: uveitische Sekundärglaukome, Steroidglaukom, posttraumatische/postoperative Glaukome, tumorbedingte Glaukome und Glaukome im Rahmen eines erhöhten episkleralen Venendrucks

Die sekundären Offenwinkelglaukome sind eine heterogene Gruppe von Erkrankungen, bei denen unterschiedliche Pathomechanismen zu einem Anstieg des Augendrucks führen. Anders als bei den primären Offenwinkelglaukomen ist neben einer reinen …

01.04.2022 | Glaukom | CME

Sekundäre Offenwinkelglaukome: Pseudoexfoliationsglaukom, Pigmentglaukom und Neovaskularisationsglaukom

Die sekundären Offenwinkelglaukome sind eine heterogene Gruppe von Erkrankungen, bei denen unterschiedliche Pathomechanismen zu einem Anstieg des Augendrucks führen. Dieser Beitrag stellt den ersten Teil einer Übersicht über die häufigsten Formen …

15.12.2021 | Katarakt | DFP-Fortbildung

Behandlung der kongenitalen und frühkindlichen Katarakt

Der erfolgreiche Ausgang einer Behandlung der Linsentrübung im Säuglings- und Kindesalter hängt von vielen Faktoren ab. Von Bedeutung ist, dass die Therapie in eine Phase fällt, in der weder das Auge, noch die Sehbahn und der visuelle Kortex …

21.04.2021 | Glaukom | CME

Optische Kohärenztomographie-Angiographie (OCT-A)

Überblick über die Technik und Anwendungsmöglichkeiten in Klinik und Wissenschaft

Die optische Kohärenztomographie-Angiographie (OCT-A) ist eine vielversprechende, nichtinvasive Bildgebungsmodalität. Sie ermöglicht erstmals eine Präzise dreidimensionale Darstellung der retinalen Mikrozirkulation ohne den Einsatz von …

02.03.2021 | Allgemeinanästhesie | CME

Anästhesieformen in der Augenheilkunde

Das Spektrum der anästhesiologischen Verfahren in der Augenheilkunde hat sich in den letzten Jahrzehnten nicht wesentlich verändert, wobei die Lokalanästhesie deutlich in den Vordergrund gerückt ist. Die Entwicklung von minimal-invasiven …

23.10.2020 | Glaukom | CME

Risikofaktoren für das Offenwinkelglaukom und Empfehlungen zur Glaukomfrüherkennung

Offenwinkelglaukome sind eine Gruppe chronisch progredienter Optikusneuropathien mit gonioskopisch offenem Kammerwinkel. Sie stellen eine der Hauptursachen für Sehbehinderung und Blindheit in den Industrieländern dar. Im Rahmen dieses Beitrags …

01.10.2020 | Katarakt | CME

Behandlung der kongenitalen und frühkindlichen Katarakt

Der erfolgreiche Ausgang einer Behandlung der Linsentrübung im Säuglings- und Kindesalter hängt von vielen Faktoren ab. Von Bedeutung ist, dass die Therapie in eine Phase fällt, in der weder das Auge, noch die Sehbahn und der visuelle Kortex …

04.02.2019 | Makuladegeneration | CME

Epidemiologie hochgradiger Sehbehinderungen und Blindheit älterer Menschen in Deutschland

In Deutschland leben Schätzungen zufolge bis zu 500.000 blinde und bis zu 1 Mio. sehbehinderte Menschen. Da in Deutschland ein nationales Blindenregister fehlt, wird für diese Schätzungen auf Daten der Vergabestellen von Transferleistungen wie …

19.04.2017 | Katarakt | CME

Fuchs-Uveitis

Die Fuchs-Uveitis (FU) ist eine häufige, chronisch verlaufende intraokulare Entzündung, die mit einer schleichend einsetzenden Visusminderung einhergeht. Die klinische Manifestation der Befundtrias aus Heterochromie, Katarakt und Glaukom variiert …

11.07.2016 | Glaukom | CME

Abgrenzung der okulären Hypertension

Die Bezeichnung okuläre Hypertension wird seit über 30 Jahren verwendet. Hierbei handelt es sich um einen Augeninnendruck oberhalb der statistischen Norm ohne nachweisbaren Papillen- oder Gesichtsfeldschaden. Die Anzahl der Patienten mit okulärer Hypertension in Deutschland wird auf ca. 3–5 Mio. geschätzt.

11.04.2016 | Katarakt | FORTBILDUNG_ÜBERSICHT

Sehstörungen im Alter

Linsentrübung, Makuladegeneration, grüner Star und Netzhautablösung sind die wesentlichen Ursachen für Sehstörungen alter Menschen. Die Krankheitsbilder zu erkennen ist wichtig, denn viele können wirksam behandelt oder zumindest aufgehalten …

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Metastase in der periokulären Region

Metastasen Leitthema

Orbitale und periokuläre metastatische Tumoren galten früher als sehr selten. Aber mit der ständigen Aktualisierung von Medikamenten und Nachweismethoden für die Krebsbehandlung werden neue Chemotherapien und Strahlenbehandlungen eingesetzt. Die …

Staging und Systemtherapie bei okulären und periokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Metastasen bösartiger Erkrankungen sind die häufigsten Tumoren, die im Auge diagnostiziert werden. Sie treten bei ungefähr 5–10 % der Patienten mit soliden Tumoren im Verlauf der Erkrankung auf. Besonders häufig sind diese beim Mammakarzinom und …

Wundheilung nach Trabekulektomie

Trabekulektomie CME-Artikel

Die überschießende Wundheilung in der filtrierenden Glaukomchirurgie ist ein zentraler Faktor für ein operatives Versagen. Nach der Einführung der Trabekulektomie in den 1960er-Jahren wurden viele Faktoren erkannt, die mit einer vermehrten …

„standard operating procedures“ (SOP) – Vorschlag zum therapeutischen Management bei periokulären sowie intraokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Peri- sowie intraokuläre Metastasen sind insgesamt gesehen selten und meist Zeichen einer fortgeschrittenen primären Tumorerkrankung. Die Therapie ist daher zumeist palliativ und selten kurativ. Zudem ist die Therapiefindung sehr individuell. Die …

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.