Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 3/2024

19.02.2024 | Übersichten

Genetische Studien an forensisch Untergebrachten?

Klinische, ethische und juristische Überlegungen

verfasst von: PD Dr. med. Jan Bulla, Josef Franz Lindner, Daniela Mier, Thomas G. Schulze, Fanny Senner, Kerstin Schlögl-Flierl

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 3/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Forschung an Menschen im Freiheitsentzug wirft schwerwiegende Fragen auf. Dies gilt insbesondere für verhaltensgenetische Studien.

Fragestellung

Bringt der Einschluss forensisch-psychiatrisch Untergebrachter in genetische Studien einen Erkenntnisgewinn und ist aus ethischer und juristischer Sicht grundsätzlich vertretbar?

Methode

Auswertung vorhandener Literatur und interdisziplinäre Reflexion.

Ergebnisse

Ausgehend von forschungsethischen Prinzipien und rechtlichen Normen werden zunächst Nutzen und Gefahren solcher Forschungsvorhaben unter Berücksichtigung der besonderen Situation von Proband:innen im Freiheitsentzug bedacht. Die grundrechtlich verbürgte Forschungsfreiheit rechtfertigt auch in der forensischen Psychiatrie und Psychotherapie Grundlagenforschung. Deren möglicher Nutzen durch zukünftig verbesserte Behandlung ist vor allem gegenüber potenziellen Datenlecks und den aus einer unsachgerechten öffentlichen Rezeption von Forschungsergebnissen resultierenden Risiken abzuwägen. Mögliche Gefährdungen der freiwilligen und informierten Einwilligung in die Studienteilnahme werden im Lichte des ethischen Konzepts der Vulnerabilitäten genauer analysiert und Empfehlungen für eine vertretbare Umsetzung gegeben.

Schlussfolgerungen

Der Einschluss forensisch untergebrachter Proband:innen kann aus ethischer und rechtlicher Sicht dadurch gerechtfertigt werden, die selbstbestimmte Einwilligung durch besondere organisatorische und verfahrensrechtliche Maßnahmen abzusichern, beispielsweise durch eine klare personelle und organisatorische Trennung von Vollzug und Forschung.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Arboleda-Flórez J, Weisstub DN (2013) Forensic Research with the Mentally Disordered Offender. In: Konrad N, Völlm B, Weisstub DN (Hrsg) Ethical Issues in Prison Psychiatry. Springer, Netherlands Dordrecht, S 103–122CrossRef Arboleda-Flórez J, Weisstub DN (2013) Forensic Research with the Mentally Disordered Offender. In: Konrad N, Völlm B, Weisstub DN (Hrsg) Ethical Issues in Prison Psychiatry. Springer, Netherlands Dordrecht, S 103–122CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Beauchamp T, Gillon R (1994) The “four principles” approach. Principles of health care ethics. Oxford University Press, New York Beauchamp T, Gillon R (1994) The “four principles” approach. Principles of health care ethics. Oxford University Press, New York
4.
Zurück zum Zitat Bee P, Brooks H, Callaghan P et al (2018) A research handbook for patient and public involvement researchers. Manchester University Press, ManchesterCrossRef Bee P, Brooks H, Callaghan P et al (2018) A research handbook for patient and public involvement researchers. Manchester University Press, ManchesterCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Bielby P (2008) Competence and vulnerability in biomedical research. Springer, DordrechtCrossRef Bielby P (2008) Competence and vulnerability in biomedical research. Springer, DordrechtCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Bobbert M (2019) Schutz der Versuchsperson in der medizinischen Forschung: Elf Forderungen aus ethischer Sicht zur Struktur‑, Prozess- und Ergebnisqualität von Ethikkommissionen. In: Bobbert M, Scherzinger G (Hrsg) Gute Begutachtung? Ethische Perspektiven der Evaluation von Ethikkommissionen zur medizinischen Forschung am Menschen. Springer, Wiesbaden, S 147–185CrossRef Bobbert M (2019) Schutz der Versuchsperson in der medizinischen Forschung: Elf Forderungen aus ethischer Sicht zur Struktur‑, Prozess- und Ergebnisqualität von Ethikkommissionen. In: Bobbert M, Scherzinger G (Hrsg) Gute Begutachtung? Ethische Perspektiven der Evaluation von Ethikkommissionen zur medizinischen Forschung am Menschen. Springer, Wiesbaden, S 147–185CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Carlson EA (2001) The unfit: a history of a bad idea. Cold Spring Harbor Laboratory Press, Cold Spring Harbor Carlson EA (2001) The unfit: a history of a bad idea. Cold Spring Harbor Laboratory Press, Cold Spring Harbor
12.
Zurück zum Zitat Dudeck M, Steger F (2018) Selbstbestimmung und informed consent im Maßregelvollzug. In: Ethik in der Forensischen Psychiatrie und Psychotherapie. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin, S 91–100 Dudeck M, Steger F (2018) Selbstbestimmung und informed consent im Maßregelvollzug. In: Ethik in der Forensischen Psychiatrie und Psychotherapie. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin, S 91–100
24.
Zurück zum Zitat Maier W, Wagner M, Stingelin N (2013) Ethische Aspekte der molekulargenetischen Forschung. In: Helmchen H (Hrsg) Ethik psychiatrischer Forschung. Springer, Berlin, S 153–162CrossRef Maier W, Wagner M, Stingelin N (2013) Ethische Aspekte der molekulargenetischen Forschung. In: Helmchen H (Hrsg) Ethik psychiatrischer Forschung. Springer, Berlin, S 153–162CrossRef
Metadaten
Titel
Genetische Studien an forensisch Untergebrachten?
Klinische, ethische und juristische Überlegungen
verfasst von
PD Dr. med. Jan Bulla
Josef Franz Lindner
Daniela Mier
Thomas G. Schulze
Fanny Senner
Kerstin Schlögl-Flierl
Publikationsdatum
19.02.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 3/2024
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-024-01624-6

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2024

Der Nervenarzt 3/2024 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGPPN

Mitteilungen der DGPPN 3/2024

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.

Delir bei kritisch Kranken – Antipsychotika versus Placebo

16.05.2024 Delir nicht substanzbedingt Nachrichten

Um die Langzeitfolgen eines Delirs bei kritisch Kranken zu mildern, wird vielerorts auf eine Akuttherapie mit Antipsychotika gesetzt. Eine US-amerikanische Forschungsgruppe äußert jetzt erhebliche Vorbehalte gegen dieses Vorgehen. Denn es gibt neue Daten zum Langzeiteffekt von Haloperidol bzw. Ziprasidon versus Placebo.

Schwindelursache: Massagepistole lässt Otholiten tanzen

14.05.2024 Benigner Lagerungsschwindel Nachrichten

Wenn jüngere Menschen über ständig rezidivierenden Lagerungsschwindel klagen, könnte eine Massagepistole der Auslöser sein. In JAMA Otolaryngology warnt ein Team vor der Anwendung hochpotenter Geräte im Bereich des Nackens.