Skip to main content

2015 | OriginalPaper | Buchkapitel

13. Gefährdungslagen und Schutzfaktoren im familiären und institutionellen Umfeld in Bezug auf sexuellen Kindesmissbrauch

verfasst von : Dirk Bange

Erschienen in: Sexueller Missbrauch von Kindern und Jugendlichen

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Im institutionellen und familiären Bereich gibt es verschiedene Faktoren, die für Kinder und Jugendliche das Risiko erhöhen können, Opfer eines sexuellen Übergriffs zu werden. Der Autor beschreibt Risikofaktoren in Institutionen aufgegliedert nach verschiedenen Ebenen (z. B. pädagogisches Konzept). Außerdem werden strukturelle Aspekte benannt, die als Schutzfaktoren das Risiko eines sexuellen Übergriffs reduzieren können.
Literatur
Zurück zum Zitat Bange D (2012) Kinder mit sexuellen Verhaltensauffälligkeiten. Kindesmisshandlung Vernachlässigung 15: 4–29CrossRef Bange D (2012) Kinder mit sexuellen Verhaltensauffälligkeiten. Kindesmisshandlung Vernachlässigung 15: 4–29CrossRef
Zurück zum Zitat Bundschuh C (2010) Sexualisierte Gewalt gegen Kinder in Institutionen. Nationaler und internationaler Forschungstand. Expertise im Rahmen des Projekts „Sexuelle Gewalt gegen Mädchen und Jungen in Institutionen. Deutsches Jugendinstitut, München Bundschuh C (2010) Sexualisierte Gewalt gegen Kinder in Institutionen. Nationaler und internationaler Forschungstand. Expertise im Rahmen des Projekts „Sexuelle Gewalt gegen Mädchen und Jungen in Institutionen. Deutsches Jugendinstitut, München
Zurück zum Zitat Conen ML (1995) Sexueller Missbrauch durch Mitarbeiter in stationären Einrichtungen für Kinder und Jugendliche. Prax Kinderpsychol K 44(4): 134–140 Conen ML (1995) Sexueller Missbrauch durch Mitarbeiter in stationären Einrichtungen für Kinder und Jugendliche. Prax Kinderpsychol K 44(4): 134–140
Zurück zum Zitat Conen ML (2002a) Arbeitshilfen für die Personalleitung zur Vermeidung der Einstellung pädophiler Mitarbeiter. In: Fegert JM, Wolff M (Hrsg.) Sexueller Missbrauch durch Professionelle in Institutionen. Prävention und Intervention. Ein Werkbuch. Votum, Münster, S 53–64 Conen ML (2002a) Arbeitshilfen für die Personalleitung zur Vermeidung der Einstellung pädophiler Mitarbeiter. In: Fegert JM, Wolff M (Hrsg.) Sexueller Missbrauch durch Professionelle in Institutionen. Prävention und Intervention. Ein Werkbuch. Votum, Münster, S 53–64
Zurück zum Zitat Conen ML (2002b) Institutionen und sexueller Missbrauch. In: Bange D, Körner W (Hrsg) Handwörterbuch sexueller Missbrauch. Hogrefe, Göttingen, S 196–201 Conen ML (2002b) Institutionen und sexueller Missbrauch. In: Bange D, Körner W (Hrsg) Handwörterbuch sexueller Missbrauch. Hogrefe, Göttingen, S 196–201
Zurück zum Zitat Conen ML (2005) Institutionelle Strukturen und sexueller Missbrauch durch Mitarbeiter in stationären Einrichtungen für Kinder und Jugendliche. In: Amann G, Wipplinger R (Hrsg) Sexueller Missbrauch. Überblick zu Forschung, Beratung und Therapie. Ein Handbuch, 3. Aufl. Dgvt-Verlag, Tübingen, S 795–807 Conen ML (2005) Institutionelle Strukturen und sexueller Missbrauch durch Mitarbeiter in stationären Einrichtungen für Kinder und Jugendliche. In: Amann G, Wipplinger R (Hrsg) Sexueller Missbrauch. Überblick zu Forschung, Beratung und Therapie. Ein Handbuch, 3. Aufl. Dgvt-Verlag, Tübingen, S 795–807
Zurück zum Zitat Enders U (1995) Zart war ich, bitter war‘s. Handbuch gegen sexuellen Missbrauch an Mädchen und Jungen. KiWi, Köln Enders U (1995) Zart war ich, bitter war‘s. Handbuch gegen sexuellen Missbrauch an Mädchen und Jungen. KiWi, Köln
Zurück zum Zitat Enders U (2012a) „Mistbeet für Täter“ – Institutionelle Strukturen und konzeptionelle Mängel, die Missbrauch begünstigen. In: Enders U (Hrsg) Grenzen achten. Schutz vor sexuellem Missbrauch in Institutionen. Kiwi, Köln, S 129–146 Enders U (2012a) „Mistbeet für Täter“ – Institutionelle Strukturen und konzeptionelle Mängel, die Missbrauch begünstigen. In: Enders U (Hrsg) Grenzen achten. Schutz vor sexuellem Missbrauch in Institutionen. Kiwi, Köln, S 129–146
Zurück zum Zitat Enders U (2012b) Sichere Orte für Mädchen und Jungen. In: Enders U (Hrsg) Grenzen achten. Schutz vor sexuellem Missbrauch in Institutionen. Kiwi, Köln, S 319–332 Enders U (2012b) Sichere Orte für Mädchen und Jungen. In: Enders U (Hrsg) Grenzen achten. Schutz vor sexuellem Missbrauch in Institutionen. Kiwi, Köln, S 319–332
Zurück zum Zitat Enders U, Romahn E, Villier I (2012) Klar, diffus, autoritär oder verwahrlost? Institutionelle Strukturen und fachliche Mängel, die den Schutz vor sexuellen Übergriffen und Missbrauch vernachlässigen. In: Enders U (Hrsg) Grenzen achten. Schutz vor sexuellem Missbrauch in Institutionen. Kiwi, Köln, S 147–154 Enders U, Romahn E, Villier I (2012) Klar, diffus, autoritär oder verwahrlost? Institutionelle Strukturen und fachliche Mängel, die den Schutz vor sexuellen Übergriffen und Missbrauch vernachlässigen. In: Enders U (Hrsg) Grenzen achten. Schutz vor sexuellem Missbrauch in Institutionen. Kiwi, Köln, S 147–154
Zurück zum Zitat Fegert JM, Wolff M (Hrsg) (2006) Sexueller Missbrauch durch Professionelle in Institutionen. Prävention und Intervention. Ein Werkbuch, 2. Aufl. Votum, Münster Fegert JM, Wolff M (Hrsg) (2006) Sexueller Missbrauch durch Professionelle in Institutionen. Prävention und Intervention. Ein Werkbuch, 2. Aufl. Votum, Münster
Zurück zum Zitat Füller C (2011) Sündenfall: Wie die Reformschule ihre Ideale missbrauchte. Dumont, Köln Füller C (2011) Sündenfall: Wie die Reformschule ihre Ideale missbrauchte. Dumont, Köln
Zurück zum Zitat Kappeler M (2011) Anvertraut und ausgeliefert. Sexuelle Gewalt in pädagogischen Einrichtungen. Nicolai, Berlin Kappeler M (2011) Anvertraut und ausgeliefert. Sexuelle Gewalt in pädagogischen Einrichtungen. Nicolai, Berlin
Zurück zum Zitat Kindler H, Unterstaller A (2007) Reviktimisierung sexuell missbrauchter Kinder. IzKK-Nachrichten 1: 8–12 Kindler H, Unterstaller A (2007) Reviktimisierung sexuell missbrauchter Kinder. IzKK-Nachrichten 1: 8–12
Zurück zum Zitat Langmeyer A, Entleitner C (2011) Ein erschreckend häufiger Verdacht. DJI Impulse 95(3): 4–8 Langmeyer A, Entleitner C (2011) Ein erschreckend häufiger Verdacht. DJI Impulse 95(3): 4–8
Zurück zum Zitat Schuhrke B, Arnold J (2009) Kinder und Jugendliche mit problematischem sexuellem Verhalten in (teil-)stationären Hilfen zur Erziehung. Prax Kinderpsychol K 58: 186–214CrossRef Schuhrke B, Arnold J (2009) Kinder und Jugendliche mit problematischem sexuellem Verhalten in (teil-)stationären Hilfen zur Erziehung. Prax Kinderpsychol K 58: 186–214CrossRef
Zurück zum Zitat Sell M (2007) „Sichere Orte für Kinder“ – Ein Handlungsmodell zum Schutz von Kindern und Jugendlichen vor pädosexuellen Übergriffen in offenen Freizeiteinrichtungen. IzKK-Nachrichten 1: 35–39 Sell M (2007) „Sichere Orte für Kinder“ – Ein Handlungsmodell zum Schutz von Kindern und Jugendlichen vor pädosexuellen Übergriffen in offenen Freizeiteinrichtungen. IzKK-Nachrichten 1: 35–39
Zurück zum Zitat Werner U (2011) Missbrauch in der sozialen Arbeit. Missbrauch von Minderjährigen in Institutionen durch Mitarbeiter – Konsequenzen für das Personalmanagement. Sozialmagazin 36: 12–26 Werner U (2011) Missbrauch in der sozialen Arbeit. Missbrauch von Minderjährigen in Institutionen durch Mitarbeiter – Konsequenzen für das Personalmanagement. Sozialmagazin 36: 12–26
Zurück zum Zitat Wolff M, Fegert JM, Schröer W (2012) Mindeststandards und Leitlinien für einen besseren Kinderschutz. Zivilgesellschaftliche Verantwortung und Perspektiven für einen besseren Kinderschutz. In. Das Jugendamt 85: 121–126 Wolff M, Fegert JM, Schröer W (2012) Mindeststandards und Leitlinien für einen besseren Kinderschutz. Zivilgesellschaftliche Verantwortung und Perspektiven für einen besseren Kinderschutz. In. Das Jugendamt 85: 121–126
Metadaten
Titel
Gefährdungslagen Gefährdungslage und Schutzfaktoren Schutzfaktor im familiären und institutionellen Umfeld in Bezug auf sexuellen Kindesmissbrauch
verfasst von
Dirk Bange
Copyright-Jahr
2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-44244-9_13

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.