Skip to main content
Erschienen in: Die Onkologie 1/2024

24.01.2024 | Leitthema

Ganzheitliche Begleitung – ambulante Hospizdienste als letzte Wiese?

verfasst von: Ulrich Kreutzberg

Erschienen in: Die Onkologie | Sonderheft 1/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Der Fokus hospizlichen Handelns in der ambulanten Hospizarbeit liegt im psychosozialen und spirituellen Bereich des individuellen Menschen. Dabei begleiten die ehrenamtlich Mitarbeitenden den betroffenen Menschen in seiner Auseinandersetzung mit seiner schweren Erkrankung und dem herannahenden Tod. Sie haben keinen spezifischen Auftrag wie Ärzte oder Pflegekräfte, sondern schenken Zeit und Zuwendung. Worum es in der Begleitung geht, entscheidet der erkrankte Mensch. Auch die „gesunden“ An- und Zugehörigen werden mit in den Blick genommen. Wichtig zu wissen ist, dass die Begleitung durch einen ambulanten Hospizdienst (AHD) für die Betroffenen unabhängig vom Betreuungsort (privates Zuhause, stationäre Einrichtung der Alten- und Behindertenhilfe sowie im Krankenhaus) kostenfrei ist. Das ist vielen Patienten und ihren Angehörigen nicht bekannt. Die Finanzierung der hauptamtlichen Koordinatoren erfolgt nach einem Punktesystem, das auf den dokumentierten Begleitungen der Ehrenamtlichen beruht. Ebenfalls erstattungsfähig sind Sach‑, Material- und Fortbildungskosten auf Antrag bei den Krankenkassen bis zu einer für den jeweiligen AHD berechneten Höhe bei entsprechender Dokumentation. AHD sind Ausdruck eines bürgerschaftlichen Engagements für eine humane Gesellschaft, die Sterben und Trauer nicht ausklammert, sondern sie als Teil des Lebens versteht.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Weiher E (2014) Das Geheimnis des Lebens berühren. Spiritualität bei Krankheit, Sterben und Tod. Eine Grammatik für Helfende, 4. Aufl. Kohlhammer, StuttgartCrossRef Weiher E (2014) Das Geheimnis des Lebens berühren. Spiritualität bei Krankheit, Sterben und Tod. Eine Grammatik für Helfende, 4. Aufl. Kohlhammer, StuttgartCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Büssing A (2021) Spiritual needs in research and practice. The spiritual needs questionnaire as a global resource for health and social care. Pelgrave McMillan, ChamCrossRef Büssing A (2021) Spiritual needs in research and practice. The spiritual needs questionnaire as a global resource for health and social care. Pelgrave McMillan, ChamCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Geister (2022) Ehrenamtliche Sterbebegleitung lehren. Hospiz-Verlag, Esslingen Geister (2022) Ehrenamtliche Sterbebegleitung lehren. Hospiz-Verlag, Esslingen
8.
Zurück zum Zitat Bödiker, Graf, Schmidbauer (2011) Hospiz ist Haltung – Handbuch Ehrenamt. Hospiz-Verlag, Esslingen Bödiker, Graf, Schmidbauer (2011) Hospiz ist Haltung – Handbuch Ehrenamt. Hospiz-Verlag, Esslingen
10.
Zurück zum Zitat Schuchter, Fink, Gronemeyer, Heller (2018) Die Kunst der Begleitung – was die Gesellschaft von der ehrenamtlichen Hospizarbeit wissen sollte. Hospiz-Verlag, Esslingen Schuchter, Fink, Gronemeyer, Heller (2018) Die Kunst der Begleitung – was die Gesellschaft von der ehrenamtlichen Hospizarbeit wissen sollte. Hospiz-Verlag, Esslingen
12.
Zurück zum Zitat Klie S et al (2019) Ehrenamtliche Hospizarbeit in der Mitte der Gesellschaft. Hospiz-Verlag, Esslingen Klie S et al (2019) Ehrenamtliche Hospizarbeit in der Mitte der Gesellschaft. Hospiz-Verlag, Esslingen
Metadaten
Titel
Ganzheitliche Begleitung – ambulante Hospizdienste als letzte Wiese?
verfasst von
Ulrich Kreutzberg
Publikationsdatum
24.01.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Onkologie / Ausgabe Sonderheft 1/2024
Print ISSN: 2731-7226
Elektronische ISSN: 2731-7234
DOI
https://doi.org/10.1007/s00761-023-01457-z

Weitere Artikel der Sonderheft 1/2024

Die Onkologie 1/2024 Zur Ausgabe

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.