Skip to main content
Erschienen in: Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie 1/2024

12.12.2023 | Blitzlicht

Fürsorglicher Zwang – Übernahme von Verantwortung

verfasst von: Prof. Dr. Hans-Ludwig Kröber

Erschienen in: Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie | Ausgabe 1/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die Parole „no restraint“ (Conolly 1856), konsequenter Verzicht auf mechanische Zwangsmaßnahmen, war ein zunächst eher theoretischer Wendepunkt praktischer Psychiatrie, im bereits von Persönlichkeiten wie Pinel (1745–1826) angestoßenen Prozess der Auflösung von Asylen und der Entwicklung psychiatrischer Kliniken und psychiatrischer Behandlung. Hanwell Asylum, das Conolly leitete, war eine kleine private Anstalt; „moral treatment“ statt mechanischer Zwangsmaßnahmen erfordert nicht nur eine andere Einstellung der Betreuenden, es ist natürlich auch wesentlich personal- und kostenaufwendiger. Es dauerte noch deutlich länger, bis auch die armen Irren menschenwürdiger untergebracht waren. Es ging buchstäblich darum, die „Irren“ von ihren Ketten zu befreien, an denen sie hingen, weil die wenigen Wärter sich nicht groß um sie kümmern konnten. Es ging in den Bereichen der unruhigen, potenziell gefährlichen Kranken zu wie im Stall; geregelt waren Nahrung und Ausscheidungen. Für „no restraint“ standen in Deutschland dann Christian Roller oder Wilhelm Griesinger, in Frankreich Morel. …
Literatur
Zurück zum Zitat Conolly J (1856) Treatment of the Insane Without Mechanical Restraints. Extracts from the annual reports of Hanwell Asylum 1839–1849. Smith Elder, London Conolly J (1856) Treatment of the Insane Without Mechanical Restraints. Extracts from the annual reports of Hanwell Asylum 1839–1849. Smith Elder, London
Zurück zum Zitat Kant I (1964) Über Pädagogik (1803). In: Weischedel W (Hrsg) Werke in sechs Bänden, Bd. 6. Insel, Wiesbaden, S 691–761 Kant I (1964) Über Pädagogik (1803). In: Weischedel W (Hrsg) Werke in sechs Bänden, Bd. 6. Insel, Wiesbaden, S 691–761
Zurück zum Zitat Kröber H‑L (2016) Dialog zwischen Macht und Unterwerfung – Therapieprobleme im psychiatrischen Maßregelvollzug. Trauma Gewalt 10:22–32 Kröber H‑L (2016) Dialog zwischen Macht und Unterwerfung – Therapieprobleme im psychiatrischen Maßregelvollzug. Trauma Gewalt 10:22–32
Metadaten
Titel
Fürsorglicher Zwang – Übernahme von Verantwortung
verfasst von
Prof. Dr. Hans-Ludwig Kröber
Publikationsdatum
12.12.2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie / Ausgabe 1/2024
Print ISSN: 1862-7072
Elektronische ISSN: 1862-7080
DOI
https://doi.org/10.1007/s11757-023-00810-7

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2024

Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie 1/2024 Zur Ausgabe

Kongresskalender

Kongresskalender

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.

Update Psychiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.