Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

19. Fragebögen, Ratingskalen und Tagebücher

verfasst von : Prof. Dr. Jürgen Hoyer, Prof. Dr. Silvia Schneider, Prof. Dr. Jürgen Margraf

Erschienen in: Lehrbuch der Verhaltenstherapie, Band 1

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Fragebögen, Ratingskalen und Tagebücher sind unverzichtbare Hilfsmittel der verhaltenstherapeutischen Praxis. Das vorliegende Kapitel gibt eine Einführung in den Nutzen und die Notwendigkeit von Fragebögen, Ratingskalen und Tagebüchern für die verhaltenstherapeutische Praxis. Es werden Fragebögen und Ratingskalen zur allgemeinen Psychopathologie, zu spezifischen psychischen Störungen und Fragebögen, die störungsübergreifende Aspekte psychischer Störungen erfassen, kurz vorgestellt. Der zweite Teil des Kapitels widmet sich störungsspezifischen Tagebüchern. Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf den für die therapeutische Praxis sinnvollen Einsatz dieser Verfahren gelegt. Schließlich werden die Probleme und Grenzen von Fragebögen, Ratingskalen und Tagebüchern diskutiert.
Literatur
Zurück zum Zitat Beesdo-Baum, K., Knappe, S. & Wittchen, H.-U. (2015). In Entwicklung befindliche Instrumente und Modelle. In P. Falkai und H.-U. Wittchen (Hrsg.), Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer Störungen DSM-5 (S. 1005–1104). Göttingen: Hogrefe. Beesdo-Baum, K., Knappe, S. & Wittchen, H.-U. (2015). In Entwicklung befindliche Instrumente und Modelle. In P. Falkai und H.-U. Wittchen (Hrsg.), Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer Störungen DSM-5 (S. 1005–1104). Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Bruchmüller, K., Margraf, J., Suppiger, A. & Schneider, S. (2011). Popular or unpopular? Therapists use of structured interviews and their estimation of patient acceptance. Behavior Therapy, 42, 634–643. Bruchmüller, K., Margraf, J., Suppiger, A. & Schneider, S. (2011). Popular or unpopular? Therapists use of structured interviews and their estimation of patient acceptance. Behavior Therapy, 42, 634–643.
Zurück zum Zitat Döpfner, M. & Petermann, F. (2012). Diagnostik psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter (2. Aufl.). Göttingen: Hogrefe. Döpfner, M. & Petermann, F. (2012). Diagnostik psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter (2. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Ehlers, A., Margraf, J. & Chambless, D. (2001). Fragebogen zu körperbezogenen Ängsten, Kognitionen und Vermeidung (AKV) (2. überarb. u. neunormierte Aufl.). Göttingen: Beltz. Ehlers, A., Margraf, J. & Chambless, D. (2001). Fragebogen zu körperbezogenen Ängsten, Kognitionen und Vermeidung (AKV) (2. überarb. u. neunormierte Aufl.). Göttingen: Beltz.
Zurück zum Zitat Feuerlein, W., Küfner, H., Ringer, C. & Antons, K. (1978). Der Münchner Alkoholismus-Test. Weinheim: Beltz. Feuerlein, W., Küfner, H., Ringer, C. & Antons, K. (1978). Der Münchner Alkoholismus-Test. Weinheim: Beltz.
Zurück zum Zitat Flor, H., Rudy, T. E., Birbaumer, N., Streit, B. & Schugens, M. M. (1990). Zur Anwendung des West Haven-Yale Multidimensional Pain Inventory im deutschen Sprachraum. Der Schmerz, 4, 82–87. Flor, H., Rudy, T. E., Birbaumer, N., Streit, B. & Schugens, M. M. (1990). Zur Anwendung des West Haven-Yale Multidimensional Pain Inventory im deutschen Sprachraum. Der Schmerz, 4, 82–87.
Zurück zum Zitat Franke, G. H. (1995). Die Symptom-Checkliste von Derogatis – Deutsche Version (SCL-90-R). Göttingen: Hogrefe. Franke, G. H. (1995). Die Symptom-Checkliste von Derogatis – Deutsche Version (SCL-90-R). Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Franke, G. H. (2014). SCL-90®-S. Symptom-Checklist-90®-Standard. Göttingen: Hogrefe. Franke, G. H. (2014). SCL-90®-S. Symptom-Checklist-90®-Standard. Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Franke, G. H. (2017). Brief-Symptom-Checklist. Göttingen: Hogrefe. Franke, G. H. (2017). Brief-Symptom-Checklist. Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Gamer, M. D., Olmstead, M. P. & Polivy, J. (1983). Development and validation of a multidimensional eating disorder inventory for anorexia nervosa and bulimia. International Journal of Eating Disorders, 2, 15–34. Gamer, M. D., Olmstead, M. P. & Polivy, J. (1983). Development and validation of a multidimensional eating disorder inventory for anorexia nervosa and bulimia. International Journal of Eating Disorders, 2, 15–34.
Zurück zum Zitat Grawe, K. & Braun, U. (1994). Qualitätskontrolle in der Psychotherapiepraxis. Zeitschrift für Klinische Psychologie, 23, 242–267. Grawe, K. & Braun, U. (1994). Qualitätskontrolle in der Psychotherapiepraxis. Zeitschrift für Klinische Psychologie, 23, 242–267.
Zurück zum Zitat Hänsgen, K.-D. (2006). Hogrefe TestSystem. Systemhandbuch. Göttingen: Hogrefe. Hänsgen, K.-D. (2006). Hogrefe TestSystem. Systemhandbuch. Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Hahlweg, K. (1996). Fragebogen zur Partnerschaftsdiagnostik (FPD). Göttingen: Hogrefe. Hahlweg, K. (1996). Fragebogen zur Partnerschaftsdiagnostik (FPD). Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Hautzinger, M. (2013). Kognitive Verhaltenstherapie bei Depressionen (7. vollst. überarb. u. erw. Aufl.). Weinheim: Beltz Psychologie Verlags Union. Hautzinger, M. (2013). Kognitive Verhaltenstherapie bei Depressionen (7. vollst. überarb. u. erw. Aufl.). Weinheim: Beltz Psychologie Verlags Union.
Zurück zum Zitat Hautzinger, M. & Meyer, T. D. (2002). Diagnostik Affektiver Störungen. Göttingen: Hogrefe. Hautzinger, M. & Meyer, T. D. (2002). Diagnostik Affektiver Störungen. Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Hautzinger, M., Bailer, M., Worall, H. & Keller, F. (1995). Das Beck Depressionsinventar – BDI (2. Aufl.). Bern, CH: Huber. Hautzinger, M., Bailer, M., Worall, H. & Keller, F. (1995). Das Beck Depressionsinventar – BDI (2. Aufl.). Bern, CH: Huber.
Zurück zum Zitat Hautzinger, M., Keller, F. & Kühner, C. (2006). Beck Depression Inventar II (BDI 2). Frankfurt am Main: Harcourt Test Service. Hautzinger, M., Keller, F. & Kühner, C. (2006). Beck Depression Inventar II (BDI 2). Frankfurt am Main: Harcourt Test Service.
Zurück zum Zitat Hautzinger, M., Bailer, M., Hofmeister, D. & Keller, F. (2012). Allgemeine Depressionsskala (ADS) (2. Aufl.). Weinheim: Beltz. Hautzinger, M., Bailer, M., Hofmeister, D. & Keller, F. (2012). Allgemeine Depressionsskala (ADS) (2. Aufl.). Weinheim: Beltz.
Zurück zum Zitat Hiller, W. & Rief, W. (2004). Internationale Skalen für Hypochondrie. Göttingen: Hogrefe. Hiller, W. & Rief, W. (2004). Internationale Skalen für Hypochondrie. Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Horowitz, M. J., Wilner, N. & Alvarez, W. (1979). Impact of Event Scale: A measure of subjective stress. Psychosomatic Medicine, 41, 209–218. Horowitz, M. J., Wilner, N. & Alvarez, W. (1979). Impact of Event Scale: A measure of subjective stress. Psychosomatic Medicine, 41, 209–218.
Zurück zum Zitat Hoyer, J. & Margraf, J. (Hrsg.). (2003). Angstdiagnostik – Grundlagen und Testverfahren. Berlin: Springer. Hoyer, J. & Margraf, J. (Hrsg.). (2003). Angstdiagnostik – Grundlagen und Testverfahren. Berlin: Springer.
Zurück zum Zitat Hoyer, J., & Gloster, A. T. (2013). Psychologische Flexibilität messen: Der Fragebogen zu Akzeptanz und Handeln. Verhaltenstherapie, 23, 42–44. Hoyer, J., & Gloster, A. T. (2013). Psychologische Flexibilität messen: Der Fragebogen zu Akzeptanz und Handeln. Verhaltenstherapie, 23, 42–44.
Zurück zum Zitat Hoyer, J., Helbig, S. & Margraf, J. (2005). Diagnostik der Angststörungen. Göttingen: Hogrefe. Hoyer, J., Helbig, S. & Margraf, J. (2005). Diagnostik der Angststörungen. Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Hoyer, J., Helbig, S. & Wittchen, H.-U. (2007). Experiences with psychotherapy for depression in routine care: A naturalistic patient survey in Germany. Clinical Psychology and Psychotherapy, 13, 414–421. Hoyer, J., Helbig, S. & Wittchen, H.-U. (2007). Experiences with psychotherapy for depression in routine care: A naturalistic patient survey in Germany. Clinical Psychology and Psychotherapy, 13, 414–421.
Zurück zum Zitat Hoyer, J., Klein, V., Schierz, K. & Briken, P. (2015). Ein Screeninginstrument für sexuelle Funktionsstörungen nach DSM-5.Zeitschrift für Sexualforschung, 28, 36–42. Hoyer, J., Klein, V., Schierz, K. & Briken, P. (2015). Ein Screeninginstrument für sexuelle Funktionsstörungen nach DSM-5.Zeitschrift für Sexualforschung, 28, 36–42.
Zurück zum Zitat Hoyer, J., Velten, J., Benecke, C., Berking, M., Heinrichs, N., In-Albon, T., Lincoln, T., Lutz, W., Schlarb, A., Schöttke, H. & Margraf, J. (2015). Koordinierte Forschung an Hochschulambulanzen: Status quo und Agenda. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie,44, 80–87. Hoyer, J., Velten, J., Benecke, C., Berking, M., Heinrichs, N., In-Albon, T., Lincoln, T., Lutz, W., Schlarb, A., Schöttke, H. & Margraf, J. (2015). Koordinierte Forschung an Hochschulambulanzen: Status quo und Agenda. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie,44, 80–87.
Zurück zum Zitat Jacobi, C., Paul, T. & Thiel, A. (2004). Essstörungen. Göttingen: Hogrefe. Jacobi, C., Paul, T. & Thiel, A. (2004). Essstörungen. Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Jacobson, N. S. & Truax, P. (1991). Clinical significance: A statistical approach to defining meaningful change in psychotherapy research. Journal of Clinical and Consulting Psychology, 59, 12–19. Jacobson, N. S. & Truax, P. (1991). Clinical significance: A statistical approach to defining meaningful change in psychotherapy research. Journal of Clinical and Consulting Psychology, 59, 12–19.
Zurück zum Zitat Kiresuk, T. & Sherman, R. (1968). Goal Attainment Scaling: A general method for evaluating comprehensive community mental health programs. Community Mental Health Journal, 4, 443–453. Kiresuk, T. & Sherman, R. (1968). Goal Attainment Scaling: A general method for evaluating comprehensive community mental health programs. Community Mental Health Journal, 4, 443–453.
Zurück zum Zitat Klepsch, R., Zaworka, W., Hand, I., Lünenschloß, K. & Jauernig, G. (1993). Hamburger Zwangsinventar-Kurzform (HZI-K). Weinheim: Beltz. Klepsch, R., Zaworka, W., Hand, I., Lünenschloß, K. & Jauernig, G. (1993). Hamburger Zwangsinventar-Kurzform (HZI-K). Weinheim: Beltz.
Zurück zum Zitat Knappe, S. & Hoyer, J. (2014). Clinical assessment of anxiety disorders. In P. Emmelkamp & T. Ehring (Hrsg.), The Wiley handbook of anxiety disorders (Bd. II: Clinical Assessment and Treatment, S. 645–692). Chichester, GB: Wiley. Knappe, S. & Hoyer, J. (2014). Clinical assessment of anxiety disorders. In P. Emmelkamp & T. Ehring (Hrsg.), The Wiley handbook of anxiety disorders (Bd. II: Clinical Assessment and Treatment, S. 645–692). Chichester, GB: Wiley.
Zurück zum Zitat Krampen, G. & Wald, B. (2001). Kurzinstrumente für die Prozessevaluation und adaptive Indikation in der Allgemeinen und Differentiellen Psychotherapie und Beratung. Stundenbogen für die Einzel-Psychotherapie und -Beratung (STEP). Diagnostica, 47, 43–50. Krampen, G. & Wald, B. (2001). Kurzinstrumente für die Prozessevaluation und adaptive Indikation in der Allgemeinen und Differentiellen Psychotherapie und Beratung. Stundenbogen für die Einzel-Psychotherapie und -Beratung (STEP). Diagnostica, 47, 43–50.
Zurück zum Zitat Kröner-Herwig, B. (2000). Rückenschmerz. Fortschritte der Psychotherapie Bd. 10.Göttingen: Hogrefe. Kröner-Herwig, B. (2000). Rückenschmerz. Fortschritte der Psychotherapie Bd. 10.Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Lutz, W., Stulz, N., Martinovitch, Z., Scott, L. & Saunders, S. M. (2014). Patient-focused research in psychotherapy: methodological background, decision rules and feedback tools. In W. Lutz & S. Knox (Hrsg.), Quantitative and Qualitative Methods in Psychotherapy Research (S. 204–217). Hove, GB: Routledge. Lutz, W., Stulz, N., Martinovitch, Z., Scott, L. & Saunders, S. M. (2014). Patient-focused research in psychotherapy: methodological background, decision rules and feedback tools. In W. Lutz & S. Knox (Hrsg.), Quantitative and Qualitative Methods in Psychotherapy Research (S. 204–217). Hove, GB: Routledge.
Zurück zum Zitat Maercker, A. (Hrsg.). (2015). Alterspsychotherapie und klinische Gerontopsychologie. Heidelberg: Springer. Maercker, A. (Hrsg.). (2015). Alterspsychotherapie und klinische Gerontopsychologie. Heidelberg: Springer.
Zurück zum Zitat Maercker, A. & Schützwohl, M. (1998). Erfassung von psychischen Belastungsfolgen: Die Impact of Event Skala – revidierte Version. Diagnostica, 44, 130–141 Maercker, A. & Schützwohl, M. (1998). Erfassung von psychischen Belastungsfolgen: Die Impact of Event Skala – revidierte Version. Diagnostica, 44, 130–141
Zurück zum Zitat Margraf, J. & Schneider, S. (1990). Panik. Angstanfälle und ihre Behandlung (2. überarb. Aufl.). Berlin: Springer. Margraf, J. & Schneider, S. (1990). Panik. Angstanfälle und ihre Behandlung (2. überarb. Aufl.). Berlin: Springer.
Zurück zum Zitat Margraf, J., Taylor, B., Ehlers, A., Roth, W. T. & Agras, W. S. (1987). Panic attacks in the natural environment. Journal of Nervous and Mental Disease, 175, 558–565. Margraf, J., Taylor, B., Ehlers, A., Roth, W. T. & Agras, W. S. (1987). Panic attacks in the natural environment. Journal of Nervous and Mental Disease, 175, 558–565.
Zurück zum Zitat Paul, T. & Thiel, A. (2004). Eating Disorder Inventory-II (EDI-2). Göttingen: Hogrefe. Paul, T. & Thiel, A. (2004). Eating Disorder Inventory-II (EDI-2). Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Petermann, F. (2005). Kontrollierte Praxis. In F. Petermann & H. Reinecker (Hrsg.), Handbuch der Klinischen Psychologie und Psychotherapie (S. 168–177). Göttingen: Hogrefe. Petermann, F. (2005). Kontrollierte Praxis. In F. Petermann & H. Reinecker (Hrsg.), Handbuch der Klinischen Psychologie und Psychotherapie (S. 168–177). Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Pudel, V. & Westenhöfer, J. (1989). Fragebogen zum Eßverhalten (FEV). Hogrefe: Göttingen. Pudel, V. & Westenhöfer, J. (1989). Fragebogen zum Eßverhalten (FEV). Hogrefe: Göttingen.
Zurück zum Zitat Rief, W. & Hiller, W. (2008). SOMS – Das Screening für Somatoforme Störungen. 2. Aufl. Göttingen: Hogrefe. Rief, W. & Hiller, W. (2008). SOMS – Das Screening für Somatoforme Störungen. 2. Aufl. Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Rossel, E. (1994). Der Nachbearbeitungsbogen für die Therapiesitzung – erste praktische Erfahrungen. Verhaltenstherapie, 4, 116–121. Rossel, E. (1994). Der Nachbearbeitungsbogen für die Therapiesitzung – erste praktische Erfahrungen. Verhaltenstherapie, 4, 116–121.
Zurück zum Zitat Schumacher, J., Klaiberg, A. & Brähler, E. (Hrsg.). (2003). Diagnostische Verfahren zu Lebensqualität und Wohlbefinden. Göttingen: Hogrefe. Schumacher, J., Klaiberg, A. & Brähler, E. (Hrsg.). (2003). Diagnostische Verfahren zu Lebensqualität und Wohlbefinden. Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Schulte, D. (Hrsg.). (1976).Diagnostik in der Verhaltenstherapie (2. Aufl.). (Fortschritte der Klinischen Psychologie 5). München: Urban & Schwarzenberg. Schulte, D. (Hrsg.). (1976).Diagnostik in der Verhaltenstherapie (2. Aufl.). (Fortschritte der Klinischen Psychologie 5). München: Urban & Schwarzenberg.
Zurück zum Zitat Schulte, D. (2015). Therapiemotivation. Göttingen: Hogrefe. Schulte, D. (2015). Therapiemotivation. Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Sommer, G. & Fydrich, T. (1991). Entwicklung und Überprüfung eines Fragebogens zur sozialen Unterstützung (F-SOZU). Diagnostica, 37, 160–178. Sommer, G. & Fydrich, T. (1991). Entwicklung und Überprüfung eines Fragebogens zur sozialen Unterstützung (F-SOZU). Diagnostica, 37, 160–178.
Zurück zum Zitat Sprinkle, S. D., Lurie, D., Insko, S. L., Atkinson, G., Jones, G. L., Logan, A. R. & Bissada, N. N. (2002). Criterion validity, severity cut scores, and test-retest reliability of the Beck Depression Inventory-II in a university counseling center sample. Journal of Counseling Psychology, 49, 381–385. Sprinkle, S. D., Lurie, D., Insko, S. L., Atkinson, G., Jones, G. L., Logan, A. R. & Bissada, N. N. (2002). Criterion validity, severity cut scores, and test-retest reliability of the Beck Depression Inventory-II in a university counseling center sample. Journal of Counseling Psychology, 49, 381–385.
Zurück zum Zitat Stangier, U. & Heidenreich, T. (2005). Liebowitz Soziale Angst Skala. In Collegium Internationale Psychiatrie Scalarum (CIPS) (Hrsg.), Internationale Skalen für Psychiatrie. 5. vollst. überarb. und erweit. Aufl. Göttingen: Hogrefe. Stangier, U. & Heidenreich, T. (2005). Liebowitz Soziale Angst Skala. In Collegium Internationale Psychiatrie Scalarum (CIPS) (Hrsg.), Internationale Skalen für Psychiatrie. 5. vollst. überarb. und erweit. Aufl. Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Stöber, J. (1995). Besorgnis: Ein Vergleich dreier Inventare zur Erfassung allgemeiner Sorgen. Zeitschrift für Differentielle und Diagnostische Psychologie, 16, 50–63. Stöber, J. (1995). Besorgnis: Ein Vergleich dreier Inventare zur Erfassung allgemeiner Sorgen. Zeitschrift für Differentielle und Diagnostische Psychologie, 16, 50–63.
Zurück zum Zitat Suppiger, A., In-Albon, T., Hendriksen, S., Hermann, E., Margraf, J. & Schneider, S. (2009). Acceptance of structured diagnostic interviews for mental misorders in clinical practice and research settings. Behavior Therapy, 40(3), 272–279. Suppiger, A., In-Albon, T., Hendriksen, S., Hermann, E., Margraf, J. & Schneider, S. (2009). Acceptance of structured diagnostic interviews for mental misorders in clinical practice and research settings. Behavior Therapy, 40(3), 272–279.
Zurück zum Zitat Tuschen-Caffier, B., Pook, M., & Hilbert, A. (2005). Diagnostik von Essstörungen und Adipositas. Göttingen: Hogrefe. Tuschen-Caffier, B., Pook, M., & Hilbert, A. (2005). Diagnostik von Essstörungen und Adipositas. Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Wolpe, J. & Lang, P. J. (1964). A fear survey schedule for use in behavior therapy. Behaviour Research and Therapy, 2, 27–30. Wolpe, J. & Lang, P. J. (1964). A fear survey schedule for use in behavior therapy. Behaviour Research and Therapy, 2, 27–30.
Zurück zum Zitat Collegium Internationale Psychiatrie Scalarum (CIPS) (Hrsg.). (2015). Internationale Skalen für Psychiatrie. 6. vollst. Überarb. und erweit. Aufl. Göttingen: Hogrefe. Collegium Internationale Psychiatrie Scalarum (CIPS) (Hrsg.). (2015). Internationale Skalen für Psychiatrie. 6. vollst. Überarb. und erweit. Aufl. Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Döpfner, M. & Petermann, F. (2012). Diagnostik psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter (2. Aufl.). Göttingen: Hogrefe. Döpfner, M. & Petermann, F. (2012). Diagnostik psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter (2. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Geue, K., Strauß, B. & Brähler, E. (Hrsg.). (2016). Diagnostische Verfahren in der Psychotherapie. Göttingen: Hogrefe. Geue, K., Strauß, B. & Brähler, E. (Hrsg.). (2016). Diagnostische Verfahren in der Psychotherapie. Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Hoyer, J. & Margraf, J. (Hrsg.). (2003). Angstdiagnostik – Grundlagen und Testverfahren. Berlin: Springer. Hoyer, J. & Margraf, J. (Hrsg.). (2003). Angstdiagnostik – Grundlagen und Testverfahren. Berlin: Springer.
Zurück zum Zitat Klann, N., Hahlweg, K. & Heinrichs, N. (2003). Diagnostische Verfahren für die Beratung. Materialien zur Diagnostik und Therapie in Ehe-, Familien- und Lebensberatung. Göttingen: Hogrefe. Klann, N., Hahlweg, K. & Heinrichs, N. (2003). Diagnostische Verfahren für die Beratung. Materialien zur Diagnostik und Therapie in Ehe-, Familien- und Lebensberatung. Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Schumacher, J., Klaiberg, A. & Brähler, E. (Hrsg.). (2003). Diagnostische Verfahren zu Lebensqualität und Wohlbefinden. Göttingen: Hogrefe. Schumacher, J., Klaiberg, A. & Brähler, E. (Hrsg.). (2003). Diagnostische Verfahren zu Lebensqualität und Wohlbefinden. Göttingen: Hogrefe.
Metadaten
Titel
Fragebögen, Ratingskalen und Tagebücher
verfasst von
Prof. Dr. Jürgen Hoyer
Prof. Dr. Silvia Schneider
Prof. Dr. Jürgen Margraf
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-54911-7_19

Bei seelischem Stress sind Checkpoint-Hemmer weniger wirksam

03.06.2024 NSCLC Nachrichten

Wie stark Menschen mit fortgeschrittenem NSCLC von einer Therapie mit Immun-Checkpoint-Hemmern profitieren, hängt offenbar auch davon ab, wie sehr die Diagnose ihre psychische Verfassung erschüttert

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

Demenz Nachrichten

Der Einsatz von Antipsychotika gegen psychische und Verhaltenssymptome in Zusammenhang mit Demenzerkrankungen erfordert eine sorgfältige Nutzen-Risiken-Abwägung. Neuen Erkenntnissen zufolge sind auf der Risikoseite weitere schwerwiegende Ereignisse zu berücksichtigen.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.