Skip to main content
Erschienen in: Knie Journal 2/2023

24.02.2023 | Femurfrakturen | Handlungsalgorithmen

Handlungsalgorithmus: Periprothetische distale Femurfraktur

verfasst von: Dr. med. M. Heinecke, F. Ferner, J. Harrer, G. Matziolis

Erschienen in: Knie Journal | Ausgabe 2/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Trotz zum Teil kontroverser Ansichten hinsichtlich der Versorgung von periprothetischen Frakturen sind sich Unfallchirurgen und Orthopäden in einem Punkt einig: Aufgrund der deutlichen Zunahme der Endoprothesenimplantationen in den letzten Jahren, der immer älter werdenden Bevölkerung mit hohem Aktivitätsanspruch und der verminderten Knochenqualität wird diese Entität einen starken Inzidenzanstieg bereits mittelfristig, aber vor allem auch langfristig erfahren [2]. Die Rate an periprothetischen Femurfrakturen nach Primärimplantation einer Knie-Totalendoprothese (TEP) wird in der Literatur aktuell mit 2,5 % angegeben. Bei Revisionsendoprothesen steigt diese Zahl bereits auf bis zu 38 % an [1, 3]. Primäres Ziel nach Diagnosesicherung einer periprothetischen distalen Femurfraktur ist die zeitnahe Versorgung zur Sicherung einer suffizienten Mobilisierung mit frühfunktioneller Übungsbehandlung und Vermeidung von Sekundärkomplikationen. Der in diesem Artikel beschriebene Algorithmus (Abb. 1) gibt eine Übersicht über die grundlegenden Therapieoptionen dieser Verletzung. Darüber hinaus braucht es dennoch differenzierte Sichtweisen auf die komplexe und individuelle Behandlung, die bereits mit einer exakten Anamneseerhebung beginnt. Im Rahmen der Entscheidungsfindung ist dabei relevant, ob bereits vor der Fraktur implantatassoziierte Beschwerden vorlagen, die eher den Wechsel als den Erhalt der schmerzhaften Endoprothese nahelegen. Dennoch sollte auch intraoperativ auf mögliche Komponentenlockerungen, Instabilitäten und einen ggf. unzureichend vorhandenen „bone stock“ am distalen Femur geachtet werden, um dann im Bedarfsfall vom Plan der primär angedachten Osteosynthese abzuweichen und einen Wechsel der Prothese durchzuführen. Unabhängig davon sollte man sich auch bei einer nicht gelockerten und vor dem Trauma gut funktionierenden Endoprothese mit der Frage auseinandersetzen, ob die diagnostizierte Fraktur unter Berücksichtigung der individuellen Biologie und der zu erzielenden mechanischen Stabilität zur Ausheilung gebracht werden kann. Eine Herausforderung der Plattenosteosynthese stellen v. a. Prothesen mit einliegendem femoralen „stem“ dar, da hier auf eine suffiziente Schraubenplatzierung zur sicheren Verankerung der Platte geachtet werden muss. Nagelosteosynthesen sind nur bei femoralen Komponenten mit sogenanntem „open box design“ möglich und durch die distalen Verriegelungsoptionen gerade bei weit distalen Frakturen oft limitiert. Ebenso muss der gewählte Zugangsweg dem Operateur alle Optionen der Versorgung lassen und dennoch so weichteilschonend wie möglich erfolgen.
Metadaten
Titel
Handlungsalgorithmus: Periprothetische distale Femurfraktur
verfasst von
Dr. med. M. Heinecke
F. Ferner
J. Harrer
G. Matziolis
Publikationsdatum
24.02.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Knie Journal / Ausgabe 2/2023
Print ISSN: 2662-4028
Elektronische ISSN: 2662-4036
DOI
https://doi.org/10.1007/s43205-023-00198-8

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2023

Knie Journal 2/2023 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGK

Mitteilungen der DGK

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.