Skip to main content
Erschienen in: DGNeurologie 3/2023

03.04.2023 | Fazialisparese | Arzneimitteltherapie

Therapie der idiopathischen Fazialisparese

verfasst von: Prof. Dr. Josef G. Heckmann, MME

Erschienen in: DGNeurologie | Ausgabe 3/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die idiopathische Fazialisparese („Bell’s palsy“) ist die häufigste Hirnnervenerkrankung, die bei 7–40 Patienten pro Jahr und 100.000 Einwohner auftritt. Männer und Frauen sind etwa gleich häufig betroffen. Das Erkrankungsrisiko ist während der Schwangerschaft möglicherweise leicht erhöht. Auch die COVID-19-Erkrankung und die Impfung mit dem mRNA-Impfstoff könnten mit einem gering erhöhten Erkrankungsrisiko einhergehen [1]. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Heckmann JG (2022) Therapie der idiopathischen Fazialisparese (Bell’s palsy) – Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Neurologie. DGNeurologie 6:449–464CrossRef Heckmann JG (2022) Therapie der idiopathischen Fazialisparese (Bell’s palsy) – Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Neurologie. DGNeurologie 6:449–464CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Heckmann JG, Urban PP, Pitz S, Guntinas-Lichius O, Gágyor I (2019) The diagnosis and treatment of idiopathic facial paresis (Bell’s palsy). Dtsch Arztebl Int 116:692–702PubMed Heckmann JG, Urban PP, Pitz S, Guntinas-Lichius O, Gágyor I (2019) The diagnosis and treatment of idiopathic facial paresis (Bell’s palsy). Dtsch Arztebl Int 116:692–702PubMed
3.
Zurück zum Zitat Zhang W, Xu L, Luo T, Wu F, Zhao B, Li X (2020) The etiology of Bell’s palsy: a review. J Neurol 267:1896–1905CrossRefPubMed Zhang W, Xu L, Luo T, Wu F, Zhao B, Li X (2020) The etiology of Bell’s palsy: a review. J Neurol 267:1896–1905CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Sullivan FM, Swan IR, Donnan PT, Morrison JM, Smith BH, McKinstry B, Davenport RJ, Vale LD, Clarkson JE, Hammersley V, Hayavi S, McAteer A, Stewart K, Daly F (2007) Early treatment with prednisolone or acyclovir in Bell’s palsy. N Engl J Med 357:1598–1607CrossRefPubMed Sullivan FM, Swan IR, Donnan PT, Morrison JM, Smith BH, McKinstry B, Davenport RJ, Vale LD, Clarkson JE, Hammersley V, Hayavi S, McAteer A, Stewart K, Daly F (2007) Early treatment with prednisolone or acyclovir in Bell’s palsy. N Engl J Med 357:1598–1607CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Engström M, Berg T, Stjernquist-Desatnik A, Axelsson S, Pitkäranta A, Hultcrantz M, Kanerva M, Hanner P, Jonsson L (2008) Prednisolone and valaciclovir in Bell’s palsy: a randomised, double-blind, placebo-controlled, multicentre trial. Lancet Neurol 7:993–1000CrossRefPubMed Engström M, Berg T, Stjernquist-Desatnik A, Axelsson S, Pitkäranta A, Hultcrantz M, Kanerva M, Hanner P, Jonsson L (2008) Prednisolone and valaciclovir in Bell’s palsy: a randomised, double-blind, placebo-controlled, multicentre trial. Lancet Neurol 7:993–1000CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Madhok VB, Gagyor I, Somasundara D, Sullivan M, Gammie F, Sullivan F (2016) Corticosteroids for Bell’s palsy (idiopathic facial paralysis). Cochrane Database Syst Rev 5:CD1942 Madhok VB, Gagyor I, Somasundara D, Sullivan M, Gammie F, Sullivan F (2016) Corticosteroids for Bell’s palsy (idiopathic facial paralysis). Cochrane Database Syst Rev 5:CD1942
8.
Zurück zum Zitat Frobenius W, Heckmann JG (2022) Fazialisparese in der Schwangerschaft: Time is function. Frauenarzt 63:718–722 Frobenius W, Heckmann JG (2022) Fazialisparese in der Schwangerschaft: Time is function. Frauenarzt 63:718–722
9.
Zurück zum Zitat Gagyor I, Madhok VB, Daly F, Sullivan F (2019) Antiviral treatment for Bell’s palsy (idiopathic facial paralysis). Cochrane Database Syst Rev 9:CD1869PubMed Gagyor I, Madhok VB, Daly F, Sullivan F (2019) Antiviral treatment for Bell’s palsy (idiopathic facial paralysis). Cochrane Database Syst Rev 9:CD1869PubMed
10.
Zurück zum Zitat Wutzler P, Gross G, Doerr HW (2003) Antivirale Therapie des Zoster. Dtsch Ärztebl 100:A858–A860 Wutzler P, Gross G, Doerr HW (2003) Antivirale Therapie des Zoster. Dtsch Ärztebl 100:A858–A860
Metadaten
Titel
Therapie der idiopathischen Fazialisparese
verfasst von
Prof. Dr. Josef G. Heckmann, MME
Publikationsdatum
03.04.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
DGNeurologie / Ausgabe 3/2023
Print ISSN: 2524-3446
Elektronische ISSN: 2524-3454
DOI
https://doi.org/10.1007/s42451-023-00549-9

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2023

DGNeurologie 3/2023 Zur Ausgabe

Magazin

Magazin

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Bei seelischem Stress sind Checkpoint-Hemmer weniger wirksam

03.06.2024 NSCLC Nachrichten

Wie stark Menschen mit fortgeschrittenem NSCLC von einer Therapie mit Immun-Checkpoint-Hemmern profitieren, hängt offenbar auch davon ab, wie sehr die Diagnose ihre psychische Verfassung erschüttert

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

Demenz Nachrichten

Der Einsatz von Antipsychotika gegen psychische und Verhaltenssymptome in Zusammenhang mit Demenzerkrankungen erfordert eine sorgfältige Nutzen-Risiken-Abwägung. Neuen Erkenntnissen zufolge sind auf der Risikoseite weitere schwerwiegende Ereignisse zu berücksichtigen.

Schlaganfall: frühzeitige Blutdrucksenkung im Krankenwagen ohne Nutzen

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.