Skip to main content
Erschienen in: CardioVasc 3/2016

28.06.2016 | Familiäre Hypercholesterinämie | Fortbildung_Lipidsprechstunde

Erfolgreiche Kombinationstherapie?

PCSK9 und Lipoproteinapherese

verfasst von: PD Dr. Volker J. J. Schettler, E. G. Schulz, G. C. Hagenah, U. Platzer, C. Platzer, C. L. Neumann, E. Schettler

Erschienen in: CardioVasc | Ausgabe 3/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Unstrittig ist, dass ein hohes LDL-Cholesterin (LDL-C) ein unabhängiger kardiovaskulärer Risikofaktor ist, der schon frühzeitig zu einer Entwicklung von atherosklerotischen Gefäßläsionen führen kann. Patienten, die von einer heterozygoten Hypercholesterinämie betroffen sind, entwickeln bereits im 30. oder 40. Lebensjahr erste kardiovaskuläre Ereignisse wie Herzinfarkte oder Schlaganfälle. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Navarese EP, Kolodziejczak M, Schulze V et al. Effects of Proprotein Convertase Subtilisin/Kexin Type 9 Antibodies in Adults With Hypercholesterolemia: A Systematic Review and Meta-analysis. Ann Intern Med. 2015;163:40–51CrossRefPubMed Navarese EP, Kolodziejczak M, Schulze V et al. Effects of Proprotein Convertase Subtilisin/Kexin Type 9 Antibodies in Adults With Hypercholesterolemia: A Systematic Review and Meta-analysis. Ann Intern Med. 2015;163:40–51CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Chapman MJ, Stock JK, Ginsberg HN et al. PCSK9 inhibitors and cardiovascular disease: heralding a new therapeutic era. Curr Opin Lipidol. 2015;26:511–20CrossRefPubMed Chapman MJ, Stock JK, Ginsberg HN et al. PCSK9 inhibitors and cardiovascular disease: heralding a new therapeutic era. Curr Opin Lipidol. 2015;26:511–20CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Raal FJ, Stein EA, Dufour R et al. PCSK9 inhibition with evolocumab (AMG 145) in heterozygous familial hypercholesterolaemia (RUTHERFORD-2): a randomised, double-blind, placebo-controlled trial. Lancet. 2015;385:331–40CrossRefPubMed Raal FJ, Stein EA, Dufour R et al. PCSK9 inhibition with evolocumab (AMG 145) in heterozygous familial hypercholesterolaemia (RUTHERFORD-2): a randomised, double-blind, placebo-controlled trial. Lancet. 2015;385:331–40CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Kolodziejczak M, Navarese EP. Role of PCSK9 antibodies in cardiovascular disease: Critical considerations of mortality and neurocognitive findings from the current literature. Atherosclerosis. 2016;247:189–92CrossRefPubMed Kolodziejczak M, Navarese EP. Role of PCSK9 antibodies in cardiovascular disease: Critical considerations of mortality and neurocognitive findings from the current literature. Atherosclerosis. 2016;247:189–92CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Erfolgreiche Kombinationstherapie?
PCSK9 und Lipoproteinapherese
verfasst von
PD Dr. Volker J. J. Schettler
E. G. Schulz
G. C. Hagenah
U. Platzer
C. Platzer
C. L. Neumann
E. Schettler
Publikationsdatum
28.06.2016
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
CardioVasc / Ausgabe 3/2016
Print ISSN: 1617-4933
Elektronische ISSN: 1618-3851
DOI
https://doi.org/10.1007/s15027-016-0912-0

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2016

CardioVasc 3/2016 Zur Ausgabe

Fortbildung_Adipositas

Herzinsuffizienz bei Adipositas

Medizin aktuell_EuroPCR-Kongress

Wie haltbar sind TAVI-Klappen auf lange Sicht?

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

GLP-1-Agonisten können Fortschreiten diabetischer Retinopathie begünstigen

24.05.2024 Diabetische Retinopathie Nachrichten

Möglicherweise hängt es von der Art der Diabetesmedikamente ab, wie hoch das Risiko der Betroffenen ist, dass sich sehkraftgefährdende Komplikationen verschlimmern.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.