Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

71. Fall 71: Spätschäden – 49 Jahre, ♀, DM Typ 2, Progression der Niereninsuffizienz

verfasst von : Lars Kihm

Erschienen in: Diabetes-Therapie – informiert entscheiden

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Eine 49-jährige Patientin mit Typ-2-Diabetes seit 9 Jahren, einer reduzierten GFR von 38, bekommt Metformin verschrieben und soll auf andere oral verfügbare Präparate umgestellt werden. Was ist das HbA1c-Ziel und welche Präparate kommen unter den Aspekten der Arzneimittelsicherheit und der Verhinderung der Progression der Niereninsuffizienz in Frage?
Literatur
Zurück zum Zitat Ekstrom N, Schioler L, Svensson AM, Eeg-Olofsson K, Miao Jonasson J, Zethelius B, Cederholm J, Eliasson B, Gudbjornsdottir S (2012) Effectiveness and safety of metformin in 51 675 patients with type 2 diabetes and different levels of renal function: a cohort study from the Swedish National Diabetes Register. BMJ open 2(4):001076. https://doi.org/10.1136/bmjopen-2012-001076CrossRef Ekstrom N, Schioler L, Svensson AM, Eeg-Olofsson K, Miao Jonasson J, Zethelius B, Cederholm J, Eliasson B, Gudbjornsdottir S (2012) Effectiveness and safety of metformin in 51 675 patients with type 2 diabetes and different levels of renal function: a cohort study from the Swedish National Diabetes Register. BMJ open 2(4):001076. https://​doi.​org/​10.​1136/​bmjopen-2012-001076CrossRef
Zurück zum Zitat Gerstein HC, Islam S, Anand S, Almahmeed W, Damasceno A, Dans A, Lang CC, Luna MA, McQueen M, Rangarajan S, Rosengren A, Wang X, Yusuf S (2010) Dysglycaemia and the risk of acute myocardial infarction in multiple ethnic groups: an analysis of 15,780 patients from the INTERHEART study. Diabetologia 53(12):2509–2517. https://doi.org/10.1007/s00125-010-1871-0CrossRefPubMed Gerstein HC, Islam S, Anand S, Almahmeed W, Damasceno A, Dans A, Lang CC, Luna MA, McQueen M, Rangarajan S, Rosengren A, Wang X, Yusuf S (2010) Dysglycaemia and the risk of acute myocardial infarction in multiple ethnic groups: an analysis of 15,780 patients from the INTERHEART study. Diabetologia 53(12):2509–2517. https://​doi.​org/​10.​1007/​s00125-010-1871-0CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Scirica BM, Bhatt DL, Braunwald E, Steg PG, Davidson J, Hirshberg B, Ohman P, Frederich R, Wiviott SD, Hoffman EB, Cavender MA, Udell JA, Desai NR, Mosenzon O, McGuire DK, Ray KK, Leiter LA, Raz I, Committee S-TS (2013) Saxagliptin and cardiovascular outcomes in patients with type 2 diabetes mellitus. New Engl J Med 369(14):1317–1326. https://doi.org/10.1056/NEJMoa1307684 (Investigators)CrossRefPubMed Scirica BM, Bhatt DL, Braunwald E, Steg PG, Davidson J, Hirshberg B, Ohman P, Frederich R, Wiviott SD, Hoffman EB, Cavender MA, Udell JA, Desai NR, Mosenzon O, McGuire DK, Ray KK, Leiter LA, Raz I, Committee S-TS (2013) Saxagliptin and cardiovascular outcomes in patients with type 2 diabetes mellitus. New Engl J Med 369(14):1317–1326. https://​doi.​org/​10.​1056/​NEJMoa1307684 (Investigators)CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Wanner C, Inzucchi SE, Lachin JM, Fitchett D, von Eynatten M, Mattheus M, Johansen OE, Woerle HJ, Broedl UC, Zinman B (2016) Empagliflozin and Progression of Kidney Disease in Type 2 Diabetes. New Engl J Med 375(4):323–334. https://doi.org/10.1056/NEJMoa1515920 (Investigators E-RO)CrossRef Wanner C, Inzucchi SE, Lachin JM, Fitchett D, von Eynatten M, Mattheus M, Johansen OE, Woerle HJ, Broedl UC, Zinman B (2016) Empagliflozin and Progression of Kidney Disease in Type 2 Diabetes. New Engl J Med 375(4):323–334. https://​doi.​org/​10.​1056/​NEJMoa1515920 (Investigators E-RO)CrossRef
Zurück zum Zitat Zinman B, Wanner C, Lachin JM, Fitchett D, Bluhmki E, Hantel S, Mattheus M, Devins T, Johansen OE, Woerle HJ, Broedl UC, Inzucchi SE (2015) Empagliflozin, Cardiovascular Outcomes, and Mortality in Type 2 Diabetes. New Engl J Med 373(22):2117–2128. https://doi.org/10.1056/NEJMoa1504720 (Investigators E-RO)CrossRef Zinman B, Wanner C, Lachin JM, Fitchett D, Bluhmki E, Hantel S, Mattheus M, Devins T, Johansen OE, Woerle HJ, Broedl UC, Inzucchi SE (2015) Empagliflozin, Cardiovascular Outcomes, and Mortality in Type 2 Diabetes. New Engl J Med 373(22):2117–2128. https://​doi.​org/​10.​1056/​NEJMoa1504720 (Investigators E-RO)CrossRef
Metadaten
Titel
Fall 71: Spätschäden – 49 Jahre, ♀, DM Typ 2, Progression der Niereninsuffizienz
verfasst von
Lars Kihm
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-55972-7_71

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 49 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Wie der Klimawandel gefährliche Pilzinfektionen begünstigt

24.05.2024 Candida-Mykosen Nachrichten

Dass sich invasive Pilzinfektionen in letzter Zeit weltweit häufen, liegt wahrscheinlich auch am Klimawandel. Ausbrüche mit dem Hefepilz Candida auris stellen eine zunehmende Gefahr für Immungeschwächte dar – auch in Deutschland.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

Das sind die führenden Symptome junger Darmkrebspatienten

Darmkrebserkrankungen in jüngeren Jahren sind ein zunehmendes Problem, das häufig längere Zeit übersehen wird, gerade weil die Patienten noch nicht alt sind. Welche Anzeichen Ärzte stutzig machen sollten, hat eine Metaanalyse herausgearbeitet.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.