Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

65. Fall 65: Therapie – 83 Jahre, ♂, DM Typ 2, nächtliche Unterzuckerung, Demenz

verfasst von : Alba Sulaj

Erschienen in: Diabetes-Therapie – informiert entscheiden

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Ein 83-jähriger Patient mit Typ-2-Diabetes seit 18 Jahren ist wegen Demenz im Pflegeheim und hat immer wieder nächtliche Unterzuckerungen, bei einem mit ICT auf einen HbA1c von 7,2 eingestellten Diabetes. Was wurde falsch gemacht?
Literatur
Zurück zum Zitat Bundesärztekammer (BÄK) KBK, Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) (2014) Therapie des Typ-2-Diabetes – Leitlinien-Report. Nationale VersorgungsLeitlinie 1. Auflage (Version 3. 2014, zuletzt verändert: Februar 2015.). https://doi.org/10.6101/azq/000226 Bundesärztekammer (BÄK) KBK, Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) (2014) Therapie des Typ-2-Diabetes – Leitlinien-Report. Nationale VersorgungsLeitlinie 1. Auflage (Version 3. 2014, zuletzt verändert: Februar 2015.). https://​doi.​org/​10.​6101/​azq/​000226
Zurück zum Zitat Currie A, Peters JR et al (2010) Survival as a function of HbA (1c) in people with type 2 diabetes: a retrospective cohort study. Lancet 375(9713):481–489CrossRef Currie A, Peters JR et al (2010) Survival as a function of HbA (1c) in people with type 2 diabetes: a retrospective cohort study. Lancet 375(9713):481–489CrossRef
Zurück zum Zitat Hader C, Beischer W, Braun B, Dreyer M, Friedl A, Füsgen I, Gastes U, Grüneklee D, Hauner H, Köbberling J, Kolb G, von Laue N, Müller UA et al (2004) Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle des Diabetes mellitus im Alter. Evidenzbasierte Diabetes-Leitlinie der Deutschen Diabetes-Gesellschaft (DDG) und der Deut-schen Gesellschaft für Geriatrie (DGG). W. A. Scherbaum, W. Kiess. Diabetes und Stoffwechsel 13:31–56 Hader C, Beischer W, Braun B, Dreyer M, Friedl A, Füsgen I, Gastes U, Grüneklee D, Hauner H, Köbberling J, Kolb G, von Laue N, Müller UA et al (2004) Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle des Diabetes mellitus im Alter. Evidenzbasierte Diabetes-Leitlinie der Deutschen Diabetes-Gesellschaft (DDG) und der Deut-schen Gesellschaft für Geriatrie (DGG). W. A. Scherbaum, W. Kiess. Diabetes und Stoffwechsel 13:31–56
Zurück zum Zitat Tancredi M, Rosengren A, Svensson AM, Kosiborod M, Pivodic A, Gudbjörnsdottir S, Wedel H, Clements M, Dahlqvist S et al (2015) Excess Mortality among Persons with Type 2 Diabetes. N Engl J Med 373(18):1720–1732CrossRef Tancredi M, Rosengren A, Svensson AM, Kosiborod M, Pivodic A, Gudbjörnsdottir S, Wedel H, Clements M, Dahlqvist S et al (2015) Excess Mortality among Persons with Type 2 Diabetes. N Engl J Med 373(18):1720–1732CrossRef
Zurück zum Zitat Yau CK, Eng C, Cenzer IS, Boscardin WJ, Rice-Trumble K et al (2012) Glycosylated hemoglobin and functional decline in community-dwelling nursing home-eligible elderly adults with diabetes mellitus. J Am Geriatr Soc 60(7):1215–1221CrossRef Yau CK, Eng C, Cenzer IS, Boscardin WJ, Rice-Trumble K et al (2012) Glycosylated hemoglobin and functional decline in community-dwelling nursing home-eligible elderly adults with diabetes mellitus. J Am Geriatr Soc 60(7):1215–1221CrossRef
Zurück zum Zitat Zeyfang A, Bahrmann A et al. (2014) Diabetes mellitus im Alter. Diabetologie und Stoffwechsel 9(Suppl 2):189–195 Zeyfang A, Bahrmann A et al. (2014) Diabetes mellitus im Alter. Diabetologie und Stoffwechsel 9(Suppl 2):189–195
Metadaten
Titel
Fall 65: Therapie – 83 Jahre, ♂, DM Typ 2, nächtliche Unterzuckerung, Demenz
verfasst von
Alba Sulaj
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-55972-7_65

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 49 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Wie der Klimawandel gefährliche Pilzinfektionen begünstigt

24.05.2024 Candida-Mykosen Nachrichten

Dass sich invasive Pilzinfektionen in letzter Zeit weltweit häufen, liegt wahrscheinlich auch am Klimawandel. Ausbrüche mit dem Hefepilz Candida auris stellen eine zunehmende Gefahr für Immungeschwächte dar – auch in Deutschland.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

Das sind die führenden Symptome junger Darmkrebspatienten

Darmkrebserkrankungen in jüngeren Jahren sind ein zunehmendes Problem, das häufig längere Zeit übersehen wird, gerade weil die Patienten noch nicht alt sind. Welche Anzeichen Ärzte stutzig machen sollten, hat eine Metaanalyse herausgearbeitet.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.