Skip to main content
Erschienen in: HNO 9/2012

01.09.2012 | Im Fokus

„Evidence-based medicine”,“health-related quality of life” und Versorgungsforschung

Nutzen und Notwendigkeit validierter Untersuchungsinstrumente

verfasst von: Dr. T. Wilhelm

Erschienen in: HNO | Ausgabe 9/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Skevas T, Klingmann C, Plinkert PK, Baumann I (2012) Entwicklung und Validierung des Tonsillectomy Outcome Inventory 14 (TOI-14). Messung der krankheitsspezifischen gesundheitsbezogenen Lebensqualität bei Erwachsenen mit chronischer Tonsillitis. HNO 60: DOI s00106-012-2545-7 …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Howick J (2009) Oxford Centre for Evidence-based Medicine—levels of evidence (March 2009). http://www.cebm.net/index.aspx?o=1025. Zugegriffen: 12.07.12 Howick J (2009) Oxford Centre for Evidence-based Medicine—levels of evidence (March 2009). http://​www.​cebm.​net/​index.​aspx?​o=​1025.​ Zugegriffen: 12.07.12
2.
Zurück zum Zitat Pfaff H, Neugebauer EAM, Glaeske G, Schrappe M (2010) Lehrbuch Versorgungsforschung. Systematik – Methodik. Anwendung. Schattauer, Stuttgart Pfaff H, Neugebauer EAM, Glaeske G, Schrappe M (2010) Lehrbuch Versorgungsforschung. Systematik – Methodik. Anwendung. Schattauer, Stuttgart
3.
Zurück zum Zitat Robinson K, Gatehouse S, Browning GG (1996) Measuring patient benefit from otorhinolaryngological surgery and therapy. Ann Otol Rhinol Laryngol 105(6):415–422PubMed Robinson K, Gatehouse S, Browning GG (1996) Measuring patient benefit from otorhinolaryngological surgery and therapy. Ann Otol Rhinol Laryngol 105(6):415–422PubMed
4.
Zurück zum Zitat Kubba H, Swan IR, Gatehouse S (2004) The Glasgow Children’s Benefit Inventory: a new instrument for assessing health-related benefit after an intervention. Ann Otol Rhinol Laryngol 113(12):980–986PubMed Kubba H, Swan IR, Gatehouse S (2004) The Glasgow Children’s Benefit Inventory: a new instrument for assessing health-related benefit after an intervention. Ann Otol Rhinol Laryngol 113(12):980–986PubMed
5.
Zurück zum Zitat Baumann I, Kucheida H, Blumenstock G et al (2006) Benefit from tonsillectomy in adult patients with chronic tonsillitis. Eur Arch Otorhinolaryngol 263(6):556–559PubMedCrossRef Baumann I, Kucheida H, Blumenstock G et al (2006) Benefit from tonsillectomy in adult patients with chronic tonsillitis. Eur Arch Otorhinolaryngol 263(6):556–559PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Richards AL, Bailey M, Hooper R, Thomson P (2007) Quality-of-life effect of tonsillectomy in a young adult group. ANZ J Surg 77(11):988–990PubMedCrossRef Richards AL, Bailey M, Hooper R, Thomson P (2007) Quality-of-life effect of tonsillectomy in a young adult group. ANZ J Surg 77(11):988–990PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Schwentner I, Schmutzhard J, Schwentner C et al (2008) The impact of adenotonsillectomy on children’s quality of life. Clin Otolaryngol 33(1):56–59PubMedCrossRef Schwentner I, Schmutzhard J, Schwentner C et al (2008) The impact of adenotonsillectomy on children’s quality of life. Clin Otolaryngol 33(1):56–59PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Senska G, Ellermann S, Ernst S et al (2010) Recurrent tonsillitis in adults: quality of life after tonsillectomy. Dtsch Arztebl Int 107(36):622–628PubMed Senska G, Ellermann S, Ernst S et al (2010) Recurrent tonsillitis in adults: quality of life after tonsillectomy. Dtsch Arztebl Int 107(36):622–628PubMed
9.
Zurück zum Zitat Koskenkorva T, Koivunen P, Penna T et al (2009) Factors affecting quality-of-life impact of adult tonsillectomy. J Laryngol Otol 123(9):1010–1014PubMedCrossRef Koskenkorva T, Koivunen P, Penna T et al (2009) Factors affecting quality-of-life impact of adult tonsillectomy. J Laryngol Otol 123(9):1010–1014PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Schwentner I, Höfer S, Schmutzhard J et al (2007) Impact of tonsillectomy on quality of life in adults with chronic tonsillitis. Swiss Med Wkly 137(31–32):454–461 Schwentner I, Höfer S, Schmutzhard J et al (2007) Impact of tonsillectomy on quality of life in adults with chronic tonsillitis. Swiss Med Wkly 137(31–32):454–461
11.
Zurück zum Zitat Bhattacharyya N, Kepnes LJ, Shapiro J (2001) Efficacy and quality-of-life impact of adult tonsillectomy. Arch Otolaryngol Head Neck Surg 127(11):1347–1350PubMed Bhattacharyya N, Kepnes LJ, Shapiro J (2001) Efficacy and quality-of-life impact of adult tonsillectomy. Arch Otolaryngol Head Neck Surg 127(11):1347–1350PubMed
12.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie (2012) NOS/N.O.T.E.S.-Register. http://www.dgav.de/studoq/notes-register.html. Zugegriffen: 17.08.12 Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie (2012) NOS/N.O.T.E.S.-Register. http://​www.​dgav.​de/​studoq/​notes-register.​html.​ Zugegriffen: 17.08.12
Metadaten
Titel
„Evidence-based medicine”,“health-related quality of life” und Versorgungsforschung
Nutzen und Notwendigkeit validierter Untersuchungsinstrumente
verfasst von
Dr. T. Wilhelm
Publikationsdatum
01.09.2012
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
HNO / Ausgabe 9/2012
Print ISSN: 0017-6192
Elektronische ISSN: 1433-0458
DOI
https://doi.org/10.1007/s00106-012-2585-z

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2012

HNO 9/2012 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Entfernung von Fremdkörpern

CME Zertifizierte Fortbildung

Vestibularisschwannom

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Betalaktam-Allergie: praxisnahes Vorgehen beim Delabeling

16.05.2024 Pädiatrische Allergologie Nachrichten

Die große Mehrheit der vermeintlichen Penicillinallergien sind keine. Da das „Etikett“ Betalaktam-Allergie oft schon in der Kindheit erworben wird, kann ein frühzeitiges Delabeling lebenslange Vorteile bringen. Ein Team von Pädiaterinnen und Pädiatern aus Kanada stellt vor, wie sie dabei vorgehen.

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.