Skip to main content

Essstörungen

CME-Fortbildungsartikel

Vereinfachtes Schema zur Abklärung einer primären Amenorrhö/Pubertas tarda

20.06.2022 | Pubertas praecox | CME

CME: Blutungsstörungen im Kindes- und Jugendalter

Blutungsstörungen sind ein häufiges Problem in der jugendgynäkologischen Sprechstunde. Der CME-Kurs beschreibt die wichtigsten Blutungsstörungen im Kindesalter und in der Adoleszenz und erläutert die therapeutischen Optionen anhand eines Fallbeispiels.

verfasst von:
Dr. med. Birgit Delisle
Frau sitzt unglücklich an Esstisch

11.03.2022 | Untergewicht | FB_CME

CME: Anorexia nervosa - Diagnostik und Therapie

Magersucht ist eine oft in der Adoleszenz beginnende langjährige psychische Erkrankung. Das zentrale Kennzeichen ist der selbst herbeigeführte - manchmal lebensbedrohliche - Gewichtsverlust. Ein frühzeitiger Behandlungsbeginn mit Priorität auf einer Gewichtszunahme ist entscheidend für die Prognose. Dieser Kurs unterstützt Sie dabei, erste Anzeichen zu erkennen, Symptome einzuordnen und rechtzeitig die Therapie einzuleiten.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Michael Frey, Dr. med. Inga Wermuth
Junge Frau schaut auf fast leeren Teller

07.10.2021 | Untergewicht | CME

CME: Aktuelles zu Ess- und Fütterstörungen

Neue Entwicklungen

In diesem Beitrag werden Ess- und Fütterstörungen nach den künftigen Kriterien der International Classification of Diseases (ICD-11) dargestellt. Dabei wird über Differenzialdiagnosen, Epidemiologie, Ätiologie, Pathogenese und Therapie referiert. Neu ist die Binge-Eating-Störung, die auch die häufigste Essstörung darstellt.

Mädchen im zerbrochene Spiegel

25.03.2021 | Untergewicht | CME

CME: Rechtzeitig handeln bei Anorexia nervosa

Wird eine Anorexia nervosa nicht erkannt und behandelt, besteht eine hohe Gefahr für eine Chronifizierung und für zunehmende somatische Komplikationen. Neben Untergewicht oder sonst nichterklärbarem Gewichtsverlust können verschiedene weitere Symptome als Hinweise dienen. Im Mittelpunkt der interdisziplinären Behandlung steht die Gewichtszunahme. 

16.12.2020 | Typ-2-Diabetes | CME Fortbildung

CME: Essstörungen bei Menschen mit Diabetes

Im Fokus: Binge Eating

Das Essverhalten ist ein wichtiger Faktor bei Entstehung, Verlauf und Prognose eines Diabetes mellitus. Diabetes wiederum, als zusätzliche Anforderung im Leben, kann einen Einfluss auf die Entwicklung von Essstörungen haben. Wann wird aus einem auffälligen Essverhalten eine Essstörung?

26.04.2020 | Untergewicht | CME Fortbildung

Diagnostik und Therapie von Essstörungen

Anorexie, Bulimie und Binge-Eating-Störung

Psychogene Essstörungen sind teils durch Nahrungsverweigerung, teils aber auch durch eine übermäßige Nahrungsaufnahme mit oder ohne inadäquate Maßnahmen zur Gewichtsreduktion gekennzeichnet. Anorexie, Bulimie und Binge-Eating-Störung haben eine …

08.04.2020 | Essstörungen | Zertifizierte Fortbildung

Diagnostik und Therapie von Essstörungen

Essstörungen wie Anorexia nervosa, Bulimia nervosa und Binge-Eating-Störung sind mittlerweile gut erforscht. Die Früherkennung hat bei diesen schwerwiegenden psychischen Erkrankungen erhebliche Bedeutung. Lernen Sie in der CME-Fortbildung, diese Krankheitsbilder zu erkennen und die richtige Therapie in die Wege zu leiten.

Patientin sitzt ratlos bei Ärztin

03.11.2019 | Typ-1-Diabetes | CME

Psychodiabetologie – Wechselwirkungen managen

Depression und Essstörungen bei Menschen mit Diabetes

Eine erheblich Barriere des erfolgreichen Diabetesselbstmanagement stellen komorbide psychische Störungen dar, die teilweise gehäuft bei Diabetikern auftreten. Nach dem CME-Kurs kennen Sie die zahlreichen negativen Wechselwirkungen zwischen Depressionen, Angst- und Essstörungen und der Diabeteserkrankung und können evidenzbasierte Behandlungsempfehlungen geben.

schöne Frau

06.02.2019 | Osteoporose | Frauengesundheit in der Praxis

Körperkult, Schönheitsdruck, Schlankheitswahn

Auswirkungen auf die körperliche und seelische Gesundheit heutiger Frauen

Die ubiquitär durch (soziale) Medien verbreiteten unerreichbaren Schönheitsideale beeinträchtigen die psychische und körperliche Gesundheit von Frauen nachhaltig. Wie Ärzte – im Besonderen Gynäkologen – dazu beitragen können, dem teilweise gefährlichen Trend zur Körperoptimierung etwas entgegenzusetzen.

Neuer Inhalt

26.03.2018 | Essstörungen | FORTBILDUNG . ÜBERSICHT

CME: Diagnostik und Therapie von Essstörungen

Essstörungen gehören zu den gravierendsten psychischen Erkrankungen im Jugend- und jungen Erwachsenenalter. Die Früherkennung hat bei diesen schwerwiegenden psychischen Erkrankungen erhebliche Bedeutung. Lernen Sie, diese Krankheitsbilder zu erkennen und die richtige Therapie in die Wege zu leiten.

Mann in Supermarkt

14.03.2018 | Essstörungen | Zertifizierte Fortbildung

CME: Gesunde Ernährung, gestörtes Essverhalten und Nahrungsmittelängste

Berichte über vermeintlich schädliche oder nützliche Wirkungen bestimmter Ernährungsformen lösen oft Ängste aus. Besonders bei vulnerablen Personen können sie zu dysfunktionalen Überzeugungen und Verhaltensweisen führen. Möglicherweise wirkt sich Ernährung aber auch positiv auf psychische Erkrankungen aus.

Frau sitzt unglücklich an Esstisch

01.09.2017 | Essstörungen | zertifizierte fortbildung

CME: Welche neuen Behandlungsmethoden gibt es für die Anorexia nervosa?

Die Behandlung der Anorexia nervosa erstreckt sich oft über Jahre, die Rückfallraten nach initial erfolgreicher Therapie sind hoch und die Magersucht ist die psychische Erkrankung mit der höchsten Mortalität. Diese Übersicht stellt die klassischen Therapiemethoden und neuere Ansätze vor.

31.01.2017 | Essstörungen | CME

CME: Weil Dünn-Sein Frei-Sein heißt

Die essgestörte junge Patientin in der Frauenarztpraxis

Gynäkologische Probleme wie die Amenorrhö führen essgestörte Mädchen oft früh in die Frauenarztpraxis. Der CME-Kurs vermittelt die für einen kompetenten Umgang mit diesen jungen Patientinnen relevanten psychosomatischen Grundlagen, die gynäkologisch wichtigen Fragestellungen und die Möglichkeiten der Prävention von Essstörungen.

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.