Skip to main content
Erschienen in: Der Schmerz 4/2023

06.06.2023 | Schwerpunkt

Erwartete Einflussbereiche der Disziplinen Medizin, Psychologie und Physiotherapie in der Schmerztherapie

Eine Umfrage unter Berufszugehörigen

verfasst von: Klara Kessler, Michael Hüppe, Adrian Roesner

Erschienen in: Der Schmerz | Ausgabe 4/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die interdisziplinäre multimodale Schmerztherapie (IMST) stellt ein wesentliches Element in der Behandlung von Menschen mit chronischen Schmerzen dar. Obwohl die IMST inhaltlich definiert ist, zeigt sich, dass ihre praktische Ausgestaltung sehr heterogen ist. Dies bezieht sich neben der Zusammenstellung der Therapieinhalte auch auf die konkrete Aufgabenverteilung unter den beteiligten Professionen. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Zuschreibung der Wirkung der Tätigkeiten der drei an einer IMST beteiligten Berufsgruppen Medizin, Psychologie und Physiotherapie. In dieser Arbeit soll untersucht werden, wie die Professionen der Medizin, Psychologie und Physiotherapie die Wirksamkeit ihrer Arbeit bzw. die Wirksamkeit der anderen beiden Disziplinen in der Versorgung von Patient*innen mit chronischem Schmerz einschätzen.

Material und Methoden

Zur Anwendung kommt ein neu konzipierter Fragebogen mit 19 Items. Jedes Item beschreibt einen möglichen Effekt, den eine Behandlung durch die Professionen Medizin, Psychologie und Physiotherapie bewirken kann. Faktorenanalytisch wurden Items zusammengefasst, für die die drei Wirkungszuschreibungen gleiche Items aufwiesen. Durch die Einschränkung auf faktorenanalytische Bereiche sollte erreicht werden, dass Redundanzen in der Ergebnisdarstellung und Interpretation vermieden werden. Die Auswertung erfolgte varianzanalytisch für die Wirkungsbereiche mit den Faktoren „Profession“ und „Wirkungszuschreibung“.

Ergebnisse

Insgesamt beantworteten 233 Teilnehmer*innen der drei Disziplinen (Medizin: n = 78; Psychologie: n = 76; Physiotherapie: n = 79) den Fragebogen. Faktorenanalytisch ließen sich die drei Wirkungsbereiche „Schmerzreduktion“, „Kraft und Bewegung“ sowie „funktionales Schmerzcoping“ identifizieren. Die den unterschiedlichen Professionen zugeschriebenen Wirkungsbereiche spiegeln sich größtenteils in den Antworten der Teilnehmenden wider. Die varianzanalytische Auswertung ergab signifikante Haupteffekte für die zwei Faktoren „Profession“ und „Wirkungszuschreibung“ sowie für ihre Interaktionen.

Fazit

Berufstätige der Medizin, Psychologie und Physiotherapie haben hinsichtlich der Wirksamkeit bei bestimmten Veränderungsbereichen klare Erwartungen an die eigene und an die anderen hier genannten Professionen. Dabei stimmen die drei Professionen in der Beurteilung des Wirkungsbeitrags der Medizin, der Psychologie und der Physiotherapie für die Bereiche Schmerzreduktion, Zugewinn an Kraft und Bewegung sowie funktionales Schmerzcoping insgesamt überein.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Arnold B, Boger A, Brinkschmidt T et al (2018) Umsetzung der interdisziplinären multimodalen Schmerztherapie nach OPS 8‑918: Empfehlungen der Ad-hoc-Kommission „Interdiziplinäre multimodale Schmerztherapie“ der Deutschen Schmerzgesellschaft. Schmerz 32:5–14CrossRefPubMed Arnold B, Boger A, Brinkschmidt T et al (2018) Umsetzung der interdisziplinären multimodalen Schmerztherapie nach OPS 8‑918: Empfehlungen der Ad-hoc-Kommission „Interdiziplinäre multimodale Schmerztherapie“ der Deutschen Schmerzgesellschaft. Schmerz 32:5–14CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Arnold B, Brinkschmidt T, Casser HR et al (2014) Multimodale Schmerztherapie für die Behandlung chronischer Schmerzsyndrome: Ein Konsensuspapier der Ad-hoc-Kommission Multimodale interdisziplinäre Schmerztherapie der Deutschen Schmerzgesellschaft zu den Behandlungsinhalten. Schmerz 28:459–472CrossRefPubMed Arnold B, Brinkschmidt T, Casser HR et al (2014) Multimodale Schmerztherapie für die Behandlung chronischer Schmerzsyndrome: Ein Konsensuspapier der Ad-hoc-Kommission Multimodale interdisziplinäre Schmerztherapie der Deutschen Schmerzgesellschaft zu den Behandlungsinhalten. Schmerz 28:459–472CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Arnold B, Brinkschmidt T, Casser HR et al (2009) Multimodale Schmerztherapie: Konzepte und Indikation. Schmerz 23:112–120CrossRefPubMed Arnold B, Brinkschmidt T, Casser HR et al (2009) Multimodale Schmerztherapie: Konzepte und Indikation. Schmerz 23:112–120CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Basler HD, Kröner-Herwig B (1998) Psychologische Therapie bei Kopf- und Rückenschmerzen – Das Marburger Schmerzbewältigungsprogramm zur Gruppen – und Einzeltherapie. Medizin-Verlag, München Basler HD, Kröner-Herwig B (1998) Psychologische Therapie bei Kopf- und Rückenschmerzen – Das Marburger Schmerzbewältigungsprogramm zur Gruppen – und Einzeltherapie. Medizin-Verlag, München
7.
Zurück zum Zitat BundesÄrztekammer (BäK), KassenÄrztliche Bundesvereinigung (Kbv), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) (2017) Nationale VersorgungsLeitlinie Nicht-spezifischer Kreuzschmerz – Langfassung (Version 1) BundesÄrztekammer (BäK), KassenÄrztliche Bundesvereinigung (Kbv), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) (2017) Nationale VersorgungsLeitlinie Nicht-spezifischer Kreuzschmerz – Langfassung (Version 1)
8.
Zurück zum Zitat Clauw DJ, HäUser W, Cohen SP et al (2020) Considering the potential for an increase in chronic pain after the COVID-19 pandemic. Pain 161:1694–1697CrossRefPubMedPubMedCentral Clauw DJ, HäUser W, Cohen SP et al (2020) Considering the potential for an increase in chronic pain after the COVID-19 pandemic. Pain 161:1694–1697CrossRefPubMedPubMedCentral
9.
Zurück zum Zitat Deckert S, Kaiser U, Kopkow C et al (2016) A systematic review of the outcomes reported in multimodal pain therapy for chronic pain. Eur J Pain 20:51–63CrossRefPubMed Deckert S, Kaiser U, Kopkow C et al (2016) A systematic review of the outcomes reported in multimodal pain therapy for chronic pain. Eur J Pain 20:51–63CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Fillingim RB (2017) Individual differences in pain: understanding the mosaic that makes pain personal. Pain 158:11–18CrossRef Fillingim RB (2017) Individual differences in pain: understanding the mosaic that makes pain personal. Pain 158:11–18CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Hildebrand J, Pfingsten M, Lüder S et al (2003) Göttinger Rücken-Intensiv-Programm (GRIP) Das Manual. Congrss Compact Verlag, Berlin Hildebrand J, Pfingsten M, Lüder S et al (2003) Göttinger Rücken-Intensiv-Programm (GRIP) Das Manual. Congrss Compact Verlag, Berlin
13.
Zurück zum Zitat Kadach M, Roesner A (2022) Chronische Schmerzen in der akademischen und schulischen Lehre der Physiotherapie – eine qualitative Inhaltsanalyse. Institut für Gesundheitswissenschaften. Universität zu Lübeck, Lübeck, S 37 Kadach M, Roesner A (2022) Chronische Schmerzen in der akademischen und schulischen Lehre der Physiotherapie – eine qualitative Inhaltsanalyse. Institut für Gesundheitswissenschaften. Universität zu Lübeck, Lübeck, S 37
14.
Zurück zum Zitat Kaiser U, Kopkow C, Deckert S et al (2018) Developing a core outcome domain set to assessing effectiveness of interdisciplinary multimodal pain therapy: the VAPAIN consensus statement on core outcome domains. Pain 159:673–683CrossRefPubMed Kaiser U, Kopkow C, Deckert S et al (2018) Developing a core outcome domain set to assessing effectiveness of interdisciplinary multimodal pain therapy: the VAPAIN consensus statement on core outcome domains. Pain 159:673–683CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Kaiser U, Sabatowski R, Azad SC (2015) Multimodale Schmerztherapie. Eine Standortbestimmung. Schmerz 29:550–556CrossRefPubMed Kaiser U, Sabatowski R, Azad SC (2015) Multimodale Schmerztherapie. Eine Standortbestimmung. Schmerz 29:550–556CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Nagel B, Pfingsten M, Brinkschmidt T et al (2012) Struktur- und Prozessqualität multimodaler Schmerztherapie. Ergebnisse einer Befragung von schmerztherapeutischen Einrichtungen. Schmerz 26:661–669CrossRefPubMed Nagel B, Pfingsten M, Brinkschmidt T et al (2012) Struktur- und Prozessqualität multimodaler Schmerztherapie. Ergebnisse einer Befragung von schmerztherapeutischen Einrichtungen. Schmerz 26:661–669CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Otis JD (2007) Managing chronic pain—a cognitive-behavioral therapy approch. Oxford University Press, New York Otis JD (2007) Managing chronic pain—a cognitive-behavioral therapy approch. Oxford University Press, New York
19.
Zurück zum Zitat Probst A (2007) Modell der menschlichen Bewegung in der Physiotherapie. physioscience 3:131–135CrossRef Probst A (2007) Modell der menschlichen Bewegung in der Physiotherapie. physioscience 3:131–135CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Richter M, Rauscher C, Kluttig A et al (2020) Effect of additional pain neuroscience education in interdisciplinary multimodal pain therapy on current pain. A non-randomized, controlled intervention study. J Pain Res 13:2947–2957CrossRefPubMedPubMedCentral Richter M, Rauscher C, Kluttig A et al (2020) Effect of additional pain neuroscience education in interdisciplinary multimodal pain therapy on current pain. A non-randomized, controlled intervention study. J Pain Res 13:2947–2957CrossRefPubMedPubMedCentral
21.
Zurück zum Zitat Scottish Intercollegiate Guidelines Network (Sign) (2013) Management of chronic pain. SIGN, Edinburgh Scottish Intercollegiate Guidelines Network (Sign) (2013) Management of chronic pain. SIGN, Edinburgh
22.
Zurück zum Zitat Steinmetz A, Psczolla M, Seidel W et al (2019) Effect of subgroup-specific multimodal therapy on chronic spinal back pain and function—a prospective inpatient multicentre clinical trial in Germany. Medicine 98:e13825CrossRefPubMedPubMedCentral Steinmetz A, Psczolla M, Seidel W et al (2019) Effect of subgroup-specific multimodal therapy on chronic spinal back pain and function—a prospective inpatient multicentre clinical trial in Germany. Medicine 98:e13825CrossRefPubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Erwartete Einflussbereiche der Disziplinen Medizin, Psychologie und Physiotherapie in der Schmerztherapie
Eine Umfrage unter Berufszugehörigen
verfasst von
Klara Kessler
Michael Hüppe
Adrian Roesner
Publikationsdatum
06.06.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Der Schmerz / Ausgabe 4/2023
Print ISSN: 0932-433X
Elektronische ISSN: 1432-2129
DOI
https://doi.org/10.1007/s00482-023-00726-5

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2023

Der Schmerz 4/2023 Zur Ausgabe

Mitteilungen der Österreichischen Schmerzgesellschaft

Mitteilungen der Österreichischen Schmerzgesellschaft

President‘s Corner (Mitteilungen der Deutschen Schmerzgesellschaft e. V.)

Mitteilungen der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V.

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.