Skip to main content
HNO Erkrankungen von Larynx und Trachea

Erkrankungen von Larynx und Trachea

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

Komplexe Mittelgesichtsfraktur

05.03.2024 | HNO-Notfallmedizin | CME

CME: Die wichtigsten HNO-Notfälle

Die ausgeprägte Blutgefäßversorgung ist nur einer der Gründe, die Notfallsituationen im HNO-Bereich besonders herausfordernd machen. Von Epistaxis über akute Atemnot bis zu Mastoiditis oder Mittelgesichtsfraktur: Diese CME-zertifizierte Fortbildung bereitet umfassend auf den HNO-Notfall vor. 

verfasst von:
Dr. med. J. Taeger, M. Goncalves, T. A. Duong Dinh, J. Ilgner, G. Michels, S. Hackenberg
Transport Organspende

11.10.2023 | HNO-Notfälle | Übersichten

Die erste allogene Trachealtransplantation beim Menschen vor 45 Jahren

Vorgehen, Verlauf und Ergebnis

Im April 1978 erleidet ein 19-Jähriger einen Motorradunfall und wird in dem Fall nicht Organspender, sondern der erste Patient, der eine Trachealtransplantation bekommt. Dieser Eingriff wurde zu dieser Zeit zuvor nur bei Ratten durchgeführt. Wie geht es dem ehemaligen Patienten heute?

verfasst von:
Prof. Dr. Tilman Brusis
Defektrekonstruktion bei Fisteln des oberen Aerodigestivtrakts

14.09.2023 | Stenosen im Bereich von Larynx und Trachea | Originalien

Defektrekonstruktion bei Fisteln nach Laryngektomie  – Fallserie und Behandlungsalgorithmus

Nach tumorchirurgischen Eingriffen stellen Fisteln und Stenosen im oberen Aerodigestivtrakt eine große Herausforderung dar. Ziel dieser Studie war es, die Wirksamkeit der freien lateralen Oberschenkellappenplastik (ALT) als Rekonstruktionsoption im oberen Aerodigestivtrakt zu untersuchen.

verfasst von:
S. Nolte, U. Kneser, A. K. Bigdeli, M. Aman, F. Struebing, M. Tisch, PD Dr. med. E. Gazyakan, MSc
Gewickelter Säugling

05.09.2023 | Pädiatrische Orthopädie und Unfallchirurgie | Fortbildung

Die häufigsten Kinderunfälle in der Praxis

Die häufigsten Unfälle bei Säuglingen und Kleinkindern - und wie sie sich verhindern lassen

Knapp 30 % der Unfallverletzungen der Ein- bis Sechsjährigen werden in einer Arztpraxis versorgt. Wichtig ist ein strukturiertes Vorgehen bei der Beurteilung des verunfallten Kindes, vor allem in Anbetracht der reduzierten diagnostischen Möglichkeiten in einer Arztpraxis. Wie die Versorgung gelingt und wie Sie zur Prävention von Kinderunfällen beitragen können, lesen Sie im Beitrag.

verfasst von:
Dr. med. Martin Schwenger
Instrumententisch: Auswahl an Anästhesiemitteln und abgewinkelter Doppellöffel für indirekt transorale Eingriffe.

18.08.2023 | HNO-Chirurgie | Zertifizierte Fortbildung

CME: Kehlkopfoperationen in örtlicher Betäubung

Auch in Deutschland wächst das Interesse an ambulanten Eingriffen

Durch neue Endoskopietechniken können endolaryngeale Veränderungen in indirekter Technik und ohne Sedierung operiert werden. Auch in Deutschland zeigen immer mehr Patientinnen und Patienten daran Interesse. Was ist bei Anästhesie, Setting und Indikation zu beachten?

verfasst von:
Prof. Dr. Markus Hess, Dr. med. Susanne Fleischer

04.08.2023 | Geriatrisches Assessment | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Screening nach Lachs bietet roten Faden beim geriatrischen Assessment

Es gibt immer mehr Instrumente zur Bewertung der psychosozialen und funktionellen Fähigkeiten älterer Menschen. Welche davon passen am ehesten für die ambulante Anwendung? Und wie lässt sich ihr Ablauf gestalten?

verfasst von:
Dr. med. Sonja Krupp
Fremdkörperaspiration

14.06.2023 | Pädiatrische Notfallmedizin | Leitthema

Kindernotfall "Atemstörung"

Kaum ein anderes Symptom stellt Eltern und Behandelnde regelmäßig vor so große Herausforderungen wie Atemstörungen bei Kindern. An vorderster Stelle steht immer die klinische Ersteinschätzung des potenziell kritisch kranken Kindes; die Leitsymptome „inspiratorischer Stridor, Giemen und Tachypnoe“ helfen differenzialdiagnostisch und bei Initiierung der akuten Therapie weiter.

verfasst von:
Dr. med. Sophie Blatt, Michael Schroth
Darstellung einer FEES-Untersuchung beim Säugling

19.04.2023 | Dysphagie | Fortbildung

Kindliche Schluckstörungen – Fehldiagnosen durch gezielte Diagnostik vermeiden

Fehldiagnosen durch gezielte Diagnostik vermeiden

Möchten Kinder nicht mehr essen, ist die Sorge der Eltern groß. Doch was liegt in so einem Fall vor? Ist es eine Dysphagie oder doch eher eine Fütterstörung? Im folgenden Text erfahren Sie wie man Fehldiagnosen durch gezielte Diagnostik vermeidet. 

verfasst von:
Nike Theresa Sonnentheil, M.A., Dr. rer. medic Jana Zang, PD Dr. med. Christina Pflug
ein älterer Mann isst eine Suppe

19.04.2023 | Dysphagie | Fortbildung

Dysphagien bei neurologischen Erkrankungen

Eine praktische Übersicht für Niedergelassene und Kliniker

Schluckstörungen kommen häufig im Rahmen von neurologischen Erkrankungen wie Demenz, Parkinson oder Schlaganfällen vor. Insbesondere bei diesen Erkrankungen können Dysphagien schweren Komplikationen zur Folge haben. Im folgenden Text erfahren Sie was wichtig ist für eine frühe Diagnose und Therapie.

verfasst von:
Anne Kalitzky, PD Dr. med. Julie Cläre Nienstedt, PD Dr. med. Christina Pflug
Einseitigen Rekurrensparese

19.04.2023 | Stimmlippenparese | Fortbildung

Diagnostik und Therapie der einseitigen Rekurrensparese – das Ziel ist die (annähernd) normale Sprechfunktion

Das Ziel ist die (annähernd) normale Sprechfunktion

Eine Rekurrensparese ist eine Störung der Stimmlippenbewegung, die sich üblicherweise durch eine verhauchte Stimmgebung und einen Stimmlippenstillstand leicht diagnostizieren lässt. Neben konservativen Therapien bieten Fortschritte in Implantats- Operationstechniken neue Möglichkeiten.

verfasst von:
Prof. Dr. Markus Hess, Dr. med. Susanne Fleischer
Verschiedene Formen eines Kontaktgranuloms

19.04.2023 | Erkrankungen von Larynx und Trachea | Fortbildung

Rezidive beim Kontaktgranulom verhindern – Verschiedene Maßnahmen zur Druckminderung führen zum Ziel

Verschiedene Maßnahmen zur Druckminderung führen zum Ziel

Wie der Name schon andeutet, entsteht das Kontaktgranulom bei einem erhöhten Kontaktdruck auf der Schleimhaut. Die Behandlung fokussiert sich darauf die Ursachen für den verstärkten Kontaktdruck zu vermeiden. Werden diese nicht berücksichtigt, besteht ein hohes Risiko für ein Rezidiv.

verfasst von:
Dr. med. Susanne Fleischer, Prof. Dr. Markus Hess
Eine Fra fasst sich an den Hals

Open Access 16.02.2023 | Gastroösophageale Refluxkrankheit | Übersichten

Was ist gesichtert in der Therapie des laryngopharyngealen Refluxes?

Ist die Diagnose eines layrngopharyngealen Refluxes (RLP) gestellt, stehen sowohl konservative als auch medikamentöse Therapien zur Verfügung. Jedoch basieren diese teilweise auf einer dünnen Datenlage und sind in ihrer Anwendung umstritten. Der folgenden Text ordnet alle verfügbaren Therapien kritisch ein.

verfasst von:
Daniel Runggaldier, Bram van Schie, Silvan Marti, Jörg E. Bohlender
Ein Kind steckt Murmeln in Glasbehälter

10.02.2023 | Fremdkörperaspiration | FB_Notfallcheckliste

Fremdkörperaspiration im Kindesalter – was im Notfall tun?

Ein dreijähriges Mädchen wird von seinen Eltern in die Notaufnahme gebracht. Die Patientin habe am Nachmittag unbeaufsichtigt mit den Murmeln ihrer großen Schwester gespielt. Plötzlich habe sie gehustet und gewürgt. Nun höre man ein pfeifendes Ausatemgeräusch. Wie gehen Sie vor?

Röntgenbefunde: Entzündliche Lungenerkrankungen

10.08.2022 | Computertomografie | Leitthema

Blickdiagnose Röntgen-Thorax bei Kindern und Jugendlichen

Indikationen und Limitationen

Atemnotsyndrom beim Neugeborenen? Oder pulmonal-interstitielles Emphysem? Hier hilft eine Röntgenuntersuchung des Thorax weiter. Bei älteren Kindern werden vor allem entzündliche Lungenerkrankungen, Fremdkörperaspiration oder zystische Fibrose durch den Röntgen-Thorax abgeklärt. Typische Befunde und häufige Diagnosen in der Übersicht.

09.08.2022 | Aspiration | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Fatale Trachealobstruktion durch Aspiration einer Wurst

Ein Rettungsteam wird in ein nahegelegenes Seniorenwohnheim unter dem Meldebild "akute Atemnot" gerufen. Als der Notarzt eintrifft, erfolgt bei dem 78-jährigen Patienten bereits eine Herzdruckmassage durch das Pflegepersonal. Nach Angaben der …

Bildgebung bei Pneumonie

18.01.2022 | Computertomografie | Leitthema

Röntgen-Thorax: Typische Befunde bei Neugeborenen, Kindern und Jugendlichen

Indikationen und Limitationen

Atemnotsyndrom, Fremdkörperaspiration, entzündliche Lungenerkrankung? Bei diesen häufigen Fragenstellungen hat die pädiatrische Röntgen-Thorax-Untersuchung nach wie vor einen hohen Stellenwert. Hier werden typische Befunde – von der Neugeborenenperiode bis zum Jugendalter – detailliert gegenübergestellt.

13.12.2021 | Fremdkörperaspiration | Fortbildung

Ein dreijähriger Junge ringt nach Luft

1. Welche Verdachtsdiagnose stellen Sie? 2. Welche diagnostischen Maßnahmen sind indiziert? 3. Welche Differenzialdiagnosen sind zu bedenken? 4. Wo ist die Schädigung anzutreffen? Gibt es altersspezifische Besonderheiten? 5. Welche Behandlung …

07.12.2021 | Hyperparathyreoidismus | Originalien

Medikolegale Aspekte der Chirurgie des primären und renalen Hyperparathyreoidismus

Im Jahr 2019 erfolgten in Deutschland, entsprechend den Daten des Statistischen Bundesamtes ( www.destatis.de ), 7457 Operationen aufgrund eines Hyperparathyreoidismus (HPT). 5367 Patienten (72 %) waren weiblichen, 2090 Patienten (28 %) waren …

Open Access 25.06.2021 | Laryngoskopie | Übersichten

Prolongierte ulzerierende Laryngitis

Die prolongierte ulzerierende Laryngitis wurde erstmals 2000 von Spiegel et al. [ 7 , 10 ] beschrieben. Sie ist durch eine über Monate andauernde Heiserkeit bei gleichzeitig laryngoskopisch nachweisbaren bilateralen Stimmlippenulzerationen …

Frau fasst sich an Hals

14.06.2021 | Dysphonie | Leitthema

Neurolaryngologie – Chancen und Einsatzgebiete der Elektromyographie des Larynx

Die Neurolaryngologie ist mittlerweile weit über den M. thyroarytaenoideus hinaus. Erfahren Sie mehr über die Laryncelektromyographie, die diagnostische Neurostimulation bei Stimmbandlähmung und den Kehlkopfschrittmacher.

16.03.2021 | Akute Otitis media | CME Fortbildung

CME: Die häufigsten Infektionen des Kopf-Hals-Bereiches

Therapie im Fokus

Infektionen des Kopf-Hals-Bereiches sind oft akut, können jedoch in chronische oder komplizierte lebensbedrohliche Verläufe übergehen, wenn sie nicht umgehend und angemessen behandelt werden. Dieser Artikel bietet einen Überblick über die häufigsten Infektionen des Kopf-Hals-Bereiches mit Schwerpunkt auf der Therapie.

verfasst von:
Dr. Fatemeh Kashani, Priv.-Doz. Dr. Frank Haubner
Lungenarterienembolie

01.10.2020 | Ultraschall | CME

CME: Top 10 der kinderradiologischen Notfälle

Polytrauma, Appendizitis, Fremdkörperaspiration: Bildgebende Verfahren spielen in der Notfalldiagnostik des Kindes- und Jugendalters eine entscheidende Rolle. Wann welches Verfahren bei den "Top 10 der kinderradiologischen Notfälle" zum Einsatz kommt und wie Sie die Befunde interpretieren, sehen und lesen Sie in dieser CME-Fortbildung.

verfasst von:
Dr. med. Katja Glutig, Univ.-Prof. Dr. med. Hans-Joachim Mentzel

19.05.2020 | Stimmlippenparese | Originalien

Fallvolumen und Komplikationen nach Schilddrüsenoperationen in Deutschland: eine Routinedatenanalyse von 48.387 AOK-Patienten

Schilddrüsenoperationen sind ein häufiger operativer Eingriff in Deutschland. Im Jahr 2017 wurden laut Angaben des Statistischen Bundesamtes knapp 70.000 Schilddrüsenoperationen [ 25 ], zumeist bei benignen Erkrankungen, durchgeführt [ 23 , 27 ].

06.05.2020 | Allgemeinanästhesie | CME

Update Stimmlippenaugmentation

Einseitige Stimmlippenparesen sind eine häufig Ursache für Heiserkeit. Bei Glottisschlussinsuffizienz stößt die konservative Stimmtherapie oft an ihre Grenzen, sodass ein phonochirurgischer Eingriff indiziert ist. Die Injektionslaryngoplastik bzw.

verfasst von:
Prof. Dr. R. Reiter, A. Pickhard, A. Heyduck, Prof. Dr. S. Brosch, Prof. Dr. T. K. Hoffmann
Laryngomalazie

10.12.2019 | Pseudokrupp | Zertifizierte Fortbildung

Kindliche Dyspnoe: So gehen Sie vor bei Pseudokrupp, Laryngomalazie und Stenose

Stridor, erhöhte Atemfrequenz, Hautblässe bis hin zur Zyanose: Akute Atemwegsprobleme bei Kindern können in allen Altersstufen auftreten. Die wichtigsten Ursachen, die gezielte Diagnostik und die richtige Behandlungsstrategie beim dyspnoischen Kind fasst dieser CME-Beitrag zusammen.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Oliver Kaschke

26.11.2019 | Pneumothorax | FORTBILDUNG . SCHWERPUNKT

Pulmonale Ursachen der akuten Atemnot

Aufgrund akut einsetzender Atemnot stellt sich ein 67-jähriger Patient vor. Er ist in der Praxis mit einem Lungenemphysem und einer COPD bekannt. Seine Medikation nimmt er regelmäßig ein. Er berichtet, dass er in den letzten Tagen mehr Hustenanfälle gehabt habe als sonst.

Mädchen verschluckt sich

07.11.2019 | Epiglottitis | Pädiatrische Notfälle

Atemwegsnotfälle bei Kindern: So retten Sie richtig

Dieser Leitfaden wappnet Sie für den respiratorischen Notfall im Kindesalter: Wie gehen Sie bei Atemwegsmanagement, Differenzialdiagnostik und Therapie prähospital vor? Ein Überblick über die lebendsrettenden Maßnahmen bei den wichtigsten pädiatrischen Atemwegsnotfällen.

Subglottische breitbasige Raumforderung

25.07.2019 | Dysphonie | Repetitorium Facharztprüfung

Dieser subglottische, maulbeerartige Auswuchs wird durch Viren verursacht

Folge 43

Ein 3-Jähriger fällt durch seine raue und behauchte Stimme auf. Neben Heiserkeit bestehen seit ein paar Tagen kurzzeitige Episoden mit leichter Dyspnoe und einem leisen ziehenden Atemgeräusch. Erfahren Sie mehr zu Diagnose, Differenzialdiagnosen und Therapie dieser Raumforderung. 

Aspiration einer Schraube

10.06.2019 | Aspiration | Fortbildung

Hat der Dreijährige etwas aspiriert?

Der kleine Max wird mit unklarem Husten und auffälligem Atemgeräusch vorgestellt. Seine jetzigen Beschwerden begannen vor fünf Tagen ohne vorherigen Schnupfen oder Fieber... Das Vorgehen bei möglicher Fremdkörperaspiration Schritt für Schritt erklärt.

Stimmbandödeme oder Larynxödem

29.05.2019 | Pseudokrupp | Fortbildung

Atem(neben)geräusche richtig interpretieren

Pfeifen, giemen, brummen, brodeln und rasseln – HNO- und Lungenarzt hatten schon immer eine Palette von beschreibenden Begriffen für Atemgeräusche. Wenn die Atmung Geräusche macht, ist diagnostisch das „klinische Gehör“ gefragt, um zu wissen, was dahinter steckt.

junge Frau schnäuzt sich

21.01.2019 | Otitis externa | FORTBILDUNG . SCHWERPUNKT

Wann Antibiotika bei Sinusitis, Otitis, Laryngitis & Co?

Angesichts zunehmender Antibiotika-Resistenzen muss insbesondere der unkritische Einsatz von Antibiotika bei Infektionen der oberen Atemwege gestoppt werden – denn meist sind diese viral bedingt. Die jeweiligen Indikationen und aktuelle Änderungen erfahren Sie hier.

Drei Jungen putzen sich die Nase

05.12.2018 | Akute Otitis media | Leitthema

Akute Infektionskrankheiten der Atemwege bei Kindern in der Praxis – Bewährtes und Neues

Akute Atemwegsinfektionen sind ein häufiger Grund zur Vorstellung von Kindern bei Ärzten. Die klinische Beurteilung der Diagnose und Therapieführung sollte im Vordergrund stehen. Eine zurückhaltende oder nach klinischer Beobachtung verzögerte antibiotische Therapie sollte Usus sein.

Leukoplakie rechte Stimmlippe

29.09.2018 | Leukoplakie | Fortbildung

Leukoplakie an den Stimmlippen – Dysplasie oder Biofilm?

Das klinische Erscheinungsbild einer Leukoplakie der Stimmlippen ist sehr variabel. In etwa der Hälfte der Fälle lassen sich Dysplasien nachweisen. Wichtige Differenzialdiagnosen der Leukoplakie beschreibt dieser Beitrag in Wort und Bild.

31.08.2018 | Fremdkörperaspiration | Fortbildung

Was bei schwierigen Beatmungen hilft

Bei der Behandlung respiratorischer Notfälle im Kindesalter müssen die verschiedenen Techniken und Hilfsmittel allen Beteiligten geläufig sein. Im Vordergrund steht die ausreichende Oxygenierung, um eine Reanimationsplichtigkeit zu vermeiden.

Laryngomalazie

06.08.2018 | Pseudokrupp | Zertifizierte Fortbildung

CME: Rasch & richtig handeln bei kindlicher Dyspnoe

Akute Atemnot bei Kindern erfordert eine schnelle, gezielte Diagnostik und rasches Eingreifen. Die möglichen Ursachen sind vielfältig – verschaffen Sie sich hier einen Überblick über das jeweils adäquate Vorgehen!

11.12.2017 | Kardiopulmonale Reanimation | Literatur kompakt

Larynxmasken können ihre Tücken haben

Gemäß den aktuellen Leitlinien wird die Larynxmaske als effektive supraglottische Atemwegssicherung bei Kindern empfohlen. Ein aktueller Fallbericht in der Zeitschrift Resuscitation zeigt jedoch eindrucksvoll, dass auch dieses eher einfach zu …

Stillen Säugling Brust

07.12.2017 | Pseudokrupp | journal club

Sechs Monate Stillen schützt Kleinkinder vor Bronchiolitis

Säuglinge, die mit Muttermilch gestillt werden, sind besser vor Atemwegsinfektionen geschützt. Für die Zeit nach dem Stillen ergibt sich allerdings ein sehr unterschiedliches Bild. Eine aktuelle Studie schafft nun mehr Klarheit.

Refluxösophagitis

01.12.2017 | Laryngitis | Leitthema

GERD als Auslöser von Husten und Asthma

Der gastroösophageale Reflux (GERD) und das Asthma sind Erkrankungen, die nicht nur häufig zusammen vorkommen, sondern sich auch gegenseitig negativ beeinflussen können. Lässt sich hieraus ein diagnostischer und therapeutischer Nutzen ziehen?

12.09.2017 | Aspiration | FORTBILDUNG . SCHWERPUNKT

Hat der Dreijährige etwas aspiriert?

Der kleine Max wird mit unklarem Husten und auffälligem Atemgeräusch vorgestellt. Bisher war der Junge respiratorisch unauffällig, bis auf typische Virusinfekte der Atemwege. Die jetzigen Beschwerden begannen vor fünf Tagen ohne vorherigen …

Larynxkarzinom

13.07.2017 | Larynxkarzinom | Repetitorium Facharztprüfung

Warum schmerzte es beim Schlucken?

Folge 31

Die Leitsymptome eines 17-jährigen Flüchtlings aus Somalia sind seit fünf Tagen progrediente Schmerzen, eine Schwellung zervikal medial sowie eine zunehmende Odynophagie. Der Patient ist heiser. Welche Differenzialdiagnosen kommen in Frage?

20.06.2017 | Epiglottitis | CME

Stridor im Kindesalter

Der Stridor beim Kind ist ein Leitsymptom, das den Kinderarzt immer wieder besonders herausfordert und oft auch bei Eltern starke Besorgnis hervorruft. Hierbei handelt es sich um ein Atemgeräusch, das durch eine Turbulenz des Luftstroms …

07.02.2017 | Erkrankungen von Nase, Nebenhöhlen und Gesicht | CME

Lebensbedrohliche Notfälle in der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde

Überblick dringlicher Situationen für Notärzte

Notärzte werden regelmäßig mit Notfallsituationen aus dem Hals-Nasen-Ohren(HNO)-Bereich konfrontiert. Deren Leitsymptome sind Blutungen, Luftnot, Schluckbeschwerden und Schwellungen. Ursachen können Verletzungen, Infektionen, Neoplasien, Allergien …

Frau hält sich die Hand vor den Mund

01.02.2017 | Laryngitis | Originalien

Funktionsendoskopie + Impedanz-pH-Metrie = bessere Refluxdiagnose?

Die Impedanz-pH-Metrie gilt aktuell als „Goldstandard“ der Diagnostik der ösophagealen Refluxkrankheit. Doch stellt sie sich zunehmend als unzureichend dar, eine pathologische Refluxaktivität anhand extraösophagealer Symptome zu diagnostizieren. Kann da die Funktionsendoskopie Abhilfe schaffen?

08.12.2016 | Strahlenschutz | Zertifizierte Fortbildung

Einsatz der verschiedenen Bildgebungsmethoden

Die Bildgebung ist entscheidend bei der Erstdiagnose und Verlaufsbeurteilung kindlicher Lungenerkrankungen. Primäre Bildgebung ist die Röntgendiagnostik. Ergänzend werden die Sonografie, CT und MRT sowie in einzelnen Fällen die Fluoroskopie eingesetzt. Sowohl für die Wahl der Untersuchungsmethode wie auch für die Befundung sind Kenntnisse von Besonderheiten kindlicher Lungenerkrankungen wesentlich. 

07.12.2016 | Lymphadenektomie | Journal Club

Aktive Überwachung vs. primäre Chirurgie beim papillären Mikrokarzinom der Schilddrüse

29.10.2016 | Kardiopulmonale Reanimation | fortbildung

Der Notfall in der zahnmedizinischen Praxis

Medizinische Notfälle sind in der Zahnarztpraxis ein seltenes, aber potenziell lebensbedrohliches Ereignis. Der folgende Beitrag gibt einen Überblick darüber, welche organisatorischen und apparativen Voraussetzungen erfüllt sein müssen, damit eine …

28.10.2016 | Pseudokrupp | Originalien und Übersichten

Atemwegs- und Allergieerkrankungen bei Kindern

Zeitliche Trends, Stadt-Land-Unterschiede und Assoziationen mit einer Tabakrauchexposition

2004 wurden auf Initiative des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege in drei kreisfreien Städten (München, Ingolstadt, Bamberg Stadt) und drei Landkreisen (Bamberg Land, Schwandorf, Günzburg) Bayerns …

04.10.2016 | Fazialisparese | Medizin aktuell

Hilft Reizstrom bei Recurrens- und Fazialisparesen?

Das „Consilium HNO“ ist ein Service des Unternehmens Infectopharm. Als HNO-Arzt haben Sie die Möglichkeit, selbst Fragen zum gesamten Fachgebiet zu stellen. Schreiben Sie dazu an Dr. Kristin Brendel-Walter, Von-Humboldt-Straße 1, 64646 Heppenheim …

Spielzeug-Krankenwagen

23.08.2016 | Allgemeinanästhesie | Konsensuspapiere

Versorgung von Kindern nach Fremdkörperaspiration und -ingestion

Zusammenfassung der S2k-Leitlinie, AWMF-Registernummer 001–031

Die vorgestellte S2k-Leitlinie ist die strukturierte Beschreibung der wesentlichen organisatorischen, diagnostischen und therapeutischen Aspekte für die sichere, interdisziplinäre Versorgung von Kindern nach Fremdkörperaspiration und -ingestion. Dazu werden 3 essenzielle Aspekte vorgestellt.

14.06.2016 | Thyreoidektomie | Journal Club

Totale Thyreoidektomie ohne Radiojodablation beim Niedrigrisikoschilddrüsenkarzinom

01.05.2016 | Stimmlippenparese | Journal Club

Anatomie und Neuromonitoring des bifaszikulären N. recurrens

01.05.2016 | Laryngitis | Leitthema

Woran erkenne ich ein echtes Krupp-Syndrom?

Diagnose, Differenzialdiagnosen und Management

Obwohl der "echte Krupp" zur Rarität geworden ist, sollten Kinderärzte die Differentialdiagnosen kennen. Ursachen, Diagnostik und Therapien der Laryngitis im Kindesalter werden hier vorgestellt.

26.04.2016 | Fremdkörperaspiration | AKTUELLE MEDIZIN

Meist sind es Erdnüsse

21.03.2016 | Laryngitis | Panorama

Oft steckt eine Allergie dahinter

08.02.2016 | Laryngitis | Prisma

Die Crux mit dem Reflux

„Ich hab einen Kloß im Hals.“ „Das Wasser steht mir bis zum Hals.“„Mir hat es die Stimme verschlagen.“ Bei diesen Beschwerden drängt sich schnell die Diagnose „Globusgefühl“ auf. Da viele psychosomatische Symptome in Sprichwörtern Einzug gehalten …

24.09.2015 | Stenosen im Bereich von Larynx und Trachea | Kasuistiken

Problemlösung bei Stimmrehabilitation mittels Stimmprothesen

Zwei seltene fistelassoziierte Komplikationen

 Die Verwendung einer Stimmprothese nach Laryngektomie ist der Goldstandard. Vorteile sind die einfache Durchführung und die geringe Komplikationsrate. Doch Komplikationen können auftreten. Welche das sind, stellen wir Ihnen in dieser Kasusitik anhand zweier Fallbeispiele vor.

Stimmlippen

01.08.2015 | Lähmungsbilder in der HNO-Heilkunde | Repetitorium Facharztprüfung

Unbewegliche Stimmlippen nach Thyreoidektomie

Folge 20

Bei einem 74-jährigen Patienten führte die rechtsseitige totale Thyreoidektomie zu einer homolateralen Stimmlippenparese. Aktuell beklagte er zunnehmende Atemnot und die Stimmlippen waren unbeweglich. Wie kam es zu der nun auch linksseitigen Lähmung?

Betalaktam-Allergie: praxisnahes Vorgehen beim Delabeling

16.05.2024 Pädiatrische Allergologie Nachrichten

Die große Mehrheit der vermeintlichen Penicillinallergien sind keine. Da das „Etikett“ Betalaktam-Allergie oft schon in der Kindheit erworben wird, kann ein frühzeitiges Delabeling lebenslange Vorteile bringen. Ein Team von Pädiaterinnen und Pädiatern aus Kanada stellt vor, wie sie dabei vorgehen.

Eingreifen von Umstehenden rettet vor Erstickungstod

15.05.2024 Fremdkörperaspiration Nachrichten

Wer sich an einem Essensrest verschluckt und um Luft ringt, benötigt vor allem rasche Hilfe. Dass Umstehende nur in jedem zweiten Erstickungsnotfall bereit waren, diese zu leisten, ist das ernüchternde Ergebnis einer Beobachtungsstudie aus Japan. Doch es gibt auch eine gute Nachricht.

Real-World-Daten sprechen eher für Dupilumab als für Op.

14.05.2024 Rhinosinusitis Nachrichten

Zur Behandlung schwerer Formen der chronischen Rhinosinusitis mit Nasenpolypen (CRSwNP) stehen seit Kurzem verschiedene Behandlungsmethoden zur Verfügung, darunter Biologika, wie Dupilumab, und die endoskopische Sinuschirurgie (ESS). Beim Vergleich der beiden Therapieoptionen war Dupilumab leicht im Vorteil.

Schwindelursache: Massagepistole lässt Otholiten tanzen

14.05.2024 Benigner Lagerungsschwindel Nachrichten

Wenn jüngere Menschen über ständig rezidivierenden Lagerungsschwindel klagen, könnte eine Massagepistole der Auslöser sein. In JAMA Otolaryngology warnt ein Team vor der Anwendung hochpotenter Geräte im Bereich des Nackens.

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.