Skip to main content
Endokrinologie Erkrankungen der Schilddrüse

Erkrankungen der Schilddrüse

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

22.03.2024 | Hypothyreose | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Fallstricke bei der TSH- Bestimmung

Der TSH-Wert ist ein wichtiger Baustein, um Schilddrüsenfunktionsstörungen zu diagnostizieren. In den Grenzbereichen einer Hypothyreose ist eine differenzierte Beurteilung nötig, damit nicht vorschnell eine Therapie begonnen wird. Bei …

verfasst von:
Dr. med. Viktoria Florentine Koehler
Histologische Aufnahme eines Patienten mit Schilddrüsenkarzinom

19.03.2024 | Schilddrüsenkarzinome | Journal club

„Schilddrüsenkarzinome müssen auf RET-Mutationen untersucht werden“

Der Inhibitor Selpercatinib der RET-Kinase beweist nun auch in der randomisierten Phase-III-Studie LIBRETTO-531 seine Wirksamkeit. Prof. Dr. Andreas Schalhorn aus München beeindruckt vor allem die Überlegenheit bei PFS und Remissionsraten im Vergleich zu bisherigen Standardtherapien.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Andreas Schalhorn
Szintigrafie und Fusions-PET-CT bei Schilddrüsenkarzinom

17.01.2024 | Schilddrüsenkarzinome | Schwerpunkt: Präzisionsmedizin

Medulläres Schilddrüsenkarzinom – Präzisionsmedizin in der Endokrinologie

Das medulläre Schilddrüsenkarzinom („medullary thyroid cancer“ [MTC]) zählt zu den seltenen Erkrankungen. Es ist ein Paradebeispiel für Präzisionsmedizin in der Endokrinologie und verdeutlicht den unmittelbaren Nutzen von Grundlagen-, translationaler und Versorgungsforschung für Patientinnen und Patienten mit einer seltenen Erkrankung im klinischen Alltag.

verfasst von:
Dr. med. Tim Brandenburg, Dr. med. Yara Maria Machlah, Prof. Dr. Dr. med. Dagmar Führer
Schweiß auf der Stirn einer jungen Frau

15.01.2024 | Akromegalie | Menopause und Frauengesundheit

Hitzewallungen und Schweißausbrüche ohne Klimakterium?

In einer internistisch-endokrinologischen Sprechstunde werden immer wieder Frauen vorstellig, deren Symptome wie Hitzegefühle auf den ersten Blick klimakterisch anmuten. Passen aber Lebensphase oder Diagnostik nicht ins Bild, müssen andere Ursachen in Betracht gezogen werden. 

verfasst von:
Univ.-Prof. Dr. med. Dr. phil. Peter Herbert Kann, M.A.

12.01.2024 | Schilddrüsenkarzinome | Leitthema

Therapieindividualisierung beim sporadischen und hereditären medullären Schilddrüsenkarzinom

Das Ziel der Operation beim medullären Schilddrüsenkarzinom (MTC) ist vorrangig die Tumorfreiheit. Diese wird als biochemische Heilung bei negativem Tumormarker Kalzitonin (Ctn) bestätigt. Bisher empfehlen Leitlinien dafür die Thyreoidektomie mit …

verfasst von:
Univ.-Prof. Dr. med. Kerstin Lorenz, Andreas Machens, Henning Dralle
Ärztin untersucht den Hals einer jungen Frau

12.12.2023 | Schwangerenvorsorge | Zertifizierte Fortbildung

CME: Schilddrüse und Schwangerschaft - Was sollten Sie beachten?

Update 2023

Schilddrüsenfunktionsstörungen kommen häufig vor. Bei Schwangeren können sie die fetale Entwicklung beeinflussen und das Risiko für maternale und fetale Schwangerschaftskomplikationen erhöhen. Zwar ist ein generelles Screening von Schwangeren nicht vorgeschrieben, dennoch sollten Sie die entsprechenden Parameter im Auge behalten.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Christoph Keck, Prof. Dr. Sven Diederich

05.12.2023 | Schilddrüsenkarzinome | Leitthema

Möglichkeiten des personalisierten Vorgehens bei solitären Schilddrüsenknoten basierend auf molekularem Profiling

Klinisch relevante Schilddrüsenkarzinome sind selten und benigne Knoten häufig. Durch die Feinnadelbiopsie (FNB) kann die Dignität der Läsionen häufig nicht abschließend beurteilt werden. Daher besteht die Notwendigkeit, die Diagnostik zu …

verfasst von:
Prof. Dr. med. C. Chiapponi, Priv. Doz. Dr. med. U. Siebolts
Schilddrüse einer Patientin wird untersucht

19.11.2023 | Erkrankungen der Schilddrüse | Zertifizierte Fortbildung

Schilddrüsenknoten: Diagnostik und Therapie aktuell bewertet

Wie lässt sich in der Praxis entscheiden, welche Schilddrüsenknoten einer Abklärung bedürfen? Und wie sieht das weitere Vorgehen aus, wenn tatsächlich eine (maligne) Schilddrüsenneoplasie vorliegt? In diesem CME-Beitrag wird der aktuelle Stand zu Diagnostik, Histopathologie, Chirurgie und Nachbehandlung von differenzierten Schilddrüsenneoplasien dargelegt.

verfasst von:
PD Dr. med. Holger Vogelsang, Prof. Dr. med. Klemens Scheidhauer, PD Dr. med. Wolfram Müller, Dr. med. Thomas Negele
18F-FDG-PET/CT bei anaplastischem Schilddrüsenkarzinom

16.11.2023 | Schilddrüsenkarzinome | Leitthema

Das anaplastische Schilddrüsenkarzinom personalisiert therapieren

Es ist zwar selten, dafür aber aggressiv: Der Beitrag gibt einen Überblick über die aktuell wichtigsten molekularbasierten Therapieoptionen für das anaplastische Schilddrüsenkarzinom (ATC). Zudem werden initiale eigene Erfahrungen der Autoren mit einer neoadjuvanten, mutationsbasierten Therapie beim lokal fortgeschrittenen oder metastasierten ATC berichtet.

verfasst von:
Dr. Sabine Wächter, Professor Detlef K. Bartsch, Dr. Elisabeth Maurer

09.11.2023 | Schlafapnoe | CME

Sekundäre obstruktive Schlafapnoe

Die obstruktive Schlafapnoe (OSA) kann im Rahmen einer anderweitigen Grunderkrankung auftreten. Hierbei handelt es sich v. a. um angeborene pädiatrische Syndrome (z. B. Down-Syndrom, Marfan-Syndrom, Achondroplasie), endokrinologische Erkrankungen …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Richard Schulz, MHBA, Edyta Schulz

Open Access 12.10.2023 | Neugeborenenscreening | Leitthema

Entwicklung der Analytik im Neugeborenen-Screening – Von der Guthrie-Karte zur Genetik

Seit mehr als 5 Jahrzehnten wird allen Neugeborenen in Deutschland eine Vorsorgeuntersuchung zur Früherkennung angeborener behandelbarer Krankheiten angeboten. Seit Beginn sind so etwa 35 Mio. Kinder untersucht worden.Anfangs ging es nur um die …

verfasst von:
Dr. med. Dr. rer. nat. Nils Janzen, Prof. Dr. med. Johannes Sander
Peritonsillarabszess links

06.10.2023 | Ultraschall | CME

CME: Sonographie des Halses – differenzialdiagnostische Aspekte

Die Sonographie ist ein fester Bestandteil bei der Beurteilung der Halsweichteile und der Speicheldrüsen. In einigen Aspekten ist diese weit verbreitete und unkomplizierte Bildgebungsmethode anderen Schnittbildverfahren überlegen. Im folgenden Kurs werden häufige Befunde und Differenzialdiagnosen vorgestellt.

verfasst von:
PD Dr. med. Matti Sievert, Michael Koch, Heinrich Iro, Vivian Thimsen

01.10.2023 | Melanom | Fortbildung

So lange halten Nebenwirkungen von PD-1-Inhibitoren an

Einer aktuellen Kohortenstudie zufolge sind chronische Nebenwirkungen nach einer Anti-PD-1("programmed cell death protein 1")-Therapie bei metastasiertem Melanom häufig. Vor allem endokrine Toxizitäten wie die Hypothyreose hielten oftmals über …

verfasst von:
Dr. Elke Oberhofer
Ultraschalluntersuchung am Hals eines Patienten

18.07.2023 | Erkrankungen der Schilddrüse | Schwerpunkt: Genderspezifische Diagnostik und Therapie in der Inneren Medizin

Sex matters - auch bei Schilddrüsenerkrankungen?

Treten Schilddrüsenerkrankungen häufiger bei Frauen auf? Und falls ja: Wirkt sich das auf die Prognose aus? Diese Übersicht greift diese Fragen auf und betrachtet die epidemiologische Datenlage und Studien, die den geschlechtsspezifischen Verlauf von Schilddrüsenerkrankungen untersucht haben.

verfasst von:
E. Lampropoulou, T. Brandenburg, D. Führer
Mukoepidermoides Karzinom der Speicheldrüse

09.06.2023 | Nasopharynxkarzinom | Leitthema

Drei wichtige Studien zu speziellen Tumorentitäten im Kopf-Hals-Bereich

In diesem Artikel werden die relevantesten Studien der Jahresversammlung der American Society of Clinical Oncology (ASCO) und der European Society for Medical Oncology (ESMO) aus dem Jahr 2022 zu Malignomen des Nasopharynx, der Speicheldrüsen- und Schilddrüsenkarzinome zusammengefasst. Bei allen dreien gibt es mehr Bewegung hin zur Präzisionsonkologie.

Ältere Frau notiert ihren Blutzuckerwert

01.06.2023 | Diabetes mellitus | FB_Seminar

Was bei Frauen mit Diabetes mellitus zu beachten ist

Glukosestoffwechsel und Hormonerkrankungen bzw. Hormone beeinflussen sich wechselseitig. Dies spielt bei Frauen mit Diabetes mellitus eine bedeutsame Rolle. Im Beitrag geht die Autorin auf Schilddrüsenfunktionsstörungen als Ursache unklarer Stoffwechselveränderungen ein und diskutiert die Auswirkungen der hormonellen Umstellung in der Menopause.

Antikörper

22.05.2023 | Nebenwirkungen der Krebstherapie | Schwerpunkt

Unerwartete Toxizitäten neuer Krebstherapien

Obwohl schwerwiegende Nebenwirkungen bei den meisten neueren Krebsmedikamenten relativ selten sind, führt deren zunehmender Einsatz bei einem breiteren Patientenkollektiv insgesamt zu einem Anstieg an intensivpflichtigen Krebserkrankten. Dabei spielen auch neuartige Nebenwirkungen eine Rolle. Eine Übersicht.

Schwangere hält Hände an den Bauch

19.05.2023 | Die Schwangere in der Hausarztpraxis | FB_CME

CME: Chronische Erkrankungen in der Schwangerschaft

Die Betreuung von Schwangeren mit chronischen Erkrankungen erfordert spezielle Fachkenntnisse und setzt interdisziplinäre Behandlungskonzepte voraus. Am Fall von Schwangeren mit Niereninsuffizienz, chronisch entzündlichen Darmerkrankungen, Schilddrüsenerkrankungen und Epilepsie zeigt der Beitrag, was Sie beachten sollten.

verfasst von:
Dr. med. Susanne Dargel, Dr. med. Norman Mühler, Prof. Dr. med. Tanja Groten, Prof. Dr. med. Ekkehard Schleußner

Open Access 05.05.2023 | Morbus Basedow | Originalien

Optikuskompression bei endokriner Orbitopathie

Diese retrospektive Studie wurde an der Augenklinik der Ludwig-Maximilians-Universität, München, Deutschland, durchgeführt. Die Studie wurde von der Ethikkommission der Ludwig-Maximilians-Universität München genehmigt. Unsere Studie entspricht den …

Ärztin schallt Hals von Patientin

05.05.2023 | Schilddrüsenkarzinome | FB_CME

CME: Diagnose und Therapie von Schilddrüsenkrebs

Schilddrüsenknoten sind oft ein Zufallsbefund bei der Palpation oder Sonografie des Halses im Rahmen der hausärztlichen Untersuchung. Bei suspekten Befunden werden für die weitere Abklärung vor allem Nuklearmediziner eingebunden, therapeutisch ist in der Regel der Chirurg gefragt. Bei der Nachsorge spielen Hausärztinnen und -ärzte eine zentrale Rolle, indem sie Basisuntersuchungen durchführen und Verlaufskontrollen im interdisziplinären Netzwerk koordinieren.

verfasst von:
PD Dr. med. Silke Schüle, Dr. med. Andreas Darr, Dr. med. Andrea Anneken, Thomas Hahn
Szintigrafie und Fusions-PET-CT bei Schilddrüsenkarzinom

17.02.2023 | Schilddrüsenkarzinome | Leitthema

Das hereditäre medulläre Schilddrüsenkarzinom

Die multiple endokrine Neoplasie (MEN) Typ 2 ist ein autosomal dominant vererbtes Tumorsyndrom, dem Keimbahnmutationen des RET-Protoonkogens zugrunde liegen. Ohne Intervention entwickeln alle Patienten mit einer RET-Keimbahnmutation ein medulläres Schilddrüsenkarzinom. Eine genetische Keimbahnmutationsanaylse kann helfen, frühzeitig prophylaktische chirurgische Maßnahmen zu ergreifen.

Eröffnung einer Endometriose-Zyste

26.01.2023 | Endometriose | Gynäkologie aktuell

Erhöht Endometriose das Malignomrisiko?

Endometriose betrifft bis zu 10 Prozent der Frauen im reproduktionsfähigen Alter. Obwohl Endometriose zu den benignen Krankheitsbildern der Gynäkologie gezählt wird, weist sie gewisse Charakteristika maligner Erkrankungen auf. Zudem identifizieren populationsbezogene Studien wiederholt ein erhöhtes Karzinomrisiko bei Frauen mit Endometriose. Welche Zusammenhänge sind heute bekannt?

Nichtalkoholische Fettlebererkrankung

29.12.2022 | Fettleber | Schwerpunkt: Systemische Manifestationen von Organerkrankungen

Neue Leitlinie für die Diagnostik und Therapie der nichtalkoholischen Fettlebererkrankung

Hepatische Manifestation des metabolischen Syndroms

Die neue NAFLD-Leitlinie benennt klare Basismaßnahmen sowie medikamentöse Empfehlungen in Abhängigkeit von Komorbiditäten und Fibrosestadien. Sie enthält diagnostische und therapeutische Algorithmen, die praxisrelevant und im Alltag anwendbar sind.

13.12.2022 | Thyreoiditis | FB_Originalie

Einfluss der traumazentrierten Psychotherapie mit EMDR-Therapie auf somatische Komorbiditäten

Beobachtungen am Beispiel der Autoimmunthyreoiditis Hashimoto

Hintergrund: Ergebnisse moderner Forschung zeigen einen Zusammenhang zwischen emotionalem Stress und dem Auftreten von Autoimmunerkrankungen als Komorbidität. Die Autorinnen setzen zur Behandlung von Traumafolgestörungen die EMDR-Therapie (Eye …

21.11.2022 | Hypothyreose | Journal club

Schilddrüsenfunktion im Blick behalten

Sonografie des linken Schilddrüsenlappens im Längsschnitt

15.11.2022 | Radioiodtherapie | FB_10-Minuten Sprechstunde

Zufallsbefund Struma nodosa

Im Rahmen einer internistischen Vorstellung wegen Palpitationen fällt bei einer 67-jährigen Patientin ein subnormaler TSH-Wert mit 0,1 µU/ml bei normwertigen peripheren Schilddrüsenhormonen auf. In der Sonografie zeigt sich eine vergrößerte nodöse Schilddrüse. Wie wären Sie vorgegangen?

15.11.2022 | Erkrankungen der Schilddrüse | Kritisch gelesen

Macht die Schilddrüse wirklich depressiv?

In einer Metaanalyse wurde der Zusammenhang zwischen Schilddrüsenerkrankungen und Depressionen untersucht. Es ergab sich bloß ein moderater Zusammenhang, und auch nur bei manifesten Hypothyreosen - insbesondere bei Frauen. Der Zusammenhang zwischen …

Schwellung des rechten Arms

31.10.2022 | Mammografie | Blickdiagnose

Dicker rechter Arm nach Mammografie

Eine 74-jährige Patientin stellt sich mit einem bläulich verfärbten, geschwollenen rechten Arm in der Sprechstunde vor. Der Umfang war sowohl am Ober- als auch am Unterarm deutlich größer als beim linken Gegenstück. Am Vortag hatte die Patientin eine – für Sie ungewöhnlich schmerzhafte – Mammografie erhalten. Wie lautet die Diagnose?

verfasst von:
Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Dr. Sportwiss. Christoph Raschka
Frau sitzt nachdenklich auf dem Boden

21.10.2022 | Erkrankungen der Schilddrüse | Journal club

Macht die Schilddrüse wirklich depressiv?

Symptome der Schilddrüsenunterfunktion weisen Überlappungen mit denen der unipolaren Depression auf. Ein Zusammenhang zwischen den Erkrankungen wird daher seit Längerem vermutet. Forschende haben in einer Review aber genauer hingesehen.

19.09.2022 | Radioiodtherapie | Aktuelles Thema

Hemithyreoidektomie oder totale Thyreoidektomie beim papillären Niedrigrisikokarzinom der Schilddrüse?

Chirurgische Kriterien der primären und sekundären Therapiewahl im interdisziplinären Behandlungskonzept

Die seit 2 Jahrzehnten weltweit beobachtete Zunahme kleiner intrathyroidaler papillärer Schilddrüsenkarzinome (PTC) bei gleichbleibender Mortalität hat zu einem Überdenken des bisherigen Konzepts der totalen Thyreoidektomie als …

CT bei neuroendokrinem Pankreastumor

16.09.2022 | Radioiodtherapie | CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Onkologische Theranostik in der Nuklearmedizin

Das Prinzip der Theranostik beschreibt die sowohl diagnostische als auch therapeutische Nutzung radioaktiver Nuklide, geknüpft an biochemisch aktive Liganden. Der Beitrag gibt einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen und Anwendungsgebiete der nuklearmedizinischen Theranostik.

09.08.2022 | Erkrankungen der Schilddrüse | Kritisch gelesen

Ein Seerosen-Gemälde auf dem Rumpf

Algorithmus: Fortgeschrittenes radiojodrefraktäres differenziertes Schilddrüsenkarzinom

10.07.2022 | Radioiodtherapie | Leitthema

Radiojodrefraktäres Schilddrüsen-Ca.: Wann und wie zielgerichtet therapieren?

Beim radiojodrefraktären differenzierten Schilddrüsenkarzinom erfolgt der Einsatz molekular gezielter Therapien erst, wenn andere Ansätze ausgeschöpft sind. Um die verfügbaren Tyrosinkinasehemmer optimal zu nutzen, müssen spezifische Genalterationen identifiziert werden. In Studien oder als individueller Heilversuch können die Wirkstoffe dann eingesetzt werden.

09.07.2022 | Endokrine Tumoren | Leitthema

Strahlentherapie endokriner Tumoren

Patienten mit verschiedenen endokrinen Tumoren können mit einer Strahlentherapie behandelt werden. Dabei ist die enge interdisziplinäre Kooperation Voraussetzung für den Therapieerfolg. Die am besten geeignete Strahlentherapietechnik wird je nach …

29.06.2022 | Computertomografie | Leitthema

Nuklearmedizinische Diagnostik des medullären Schilddrüsenkarzinoms

Im Gegensatz zu den differenzierten Schilddrüsenkarzinomen leiten sich die medullären Schilddrüsenkarzinome (MTC) nicht von den Follikelepithelzellen ab, sondern von den parafollikulären (C-)Zellen. Dadurch bedingt ist das MTC nicht mit Radiojod …

Therapiepfad zur Systemtherapie des anaplastischen Schilddrüsenkarzinoms. EGFR Endothelial-Growth-Factor-Rezeptor

24.06.2022 | Endokrine Tumoren | Leitthema

Systemtherapie des anaplastischen Schilddrüsenkarzinoms

Anaplastische Schilddrüsenkarzinome (ATC) sind eine seltene, aber hoch aggressive Subgruppe der Schilddrüsenkarzinome. Da über 90 % der ATC metastasieren, ist anschließend an Chirurgie und Radiochemotherapie eine effektive Systemtherapie von essentieller Bedeutung. Neue Therapeutika bringen Hoffnung auf ein langanhaltendes Therapieansprechen.

Szintigraphie der Schilddrüse mit zwei Knoten.

18.05.2022 | Radioiodtherapie | CME

CME: Onkologische Theranostik in der Nuklearmedizin

Das Prinzip der Theranostik beschreibt die sowohl diagnostische als auch therapeutische Nutzung radioaktiver Nuklide, geknüpft an biochemisch aktive Liganden. Beim Schilddrüsenkarzinom ist die Methode schon lange im Einsatz, bei fibroblastischen, neuroendokrinen Tumoren oder beim Prostatakarzinom ergeben sich weitere Einsatzgebiete.

Histologische Aufnahme eines Patienten mit Schilddrüsenkarzinom

12.04.2022 | Radioiodtherapie | Schwerpunkt

So funktioniert die Natrium-Jodid-Symporter-gerichtete Theranostik

Die Nutzung von Jod-Isotopen für die Bildgebung und Therapie kann als eine der ältesten theranostischen Anwendungsformen gelten. Zu den Hauptindikationen zählt das Schilddrüsenkarzinom. Wie funktionieren derzeitige Techniken und welche Entwicklungen sind zu erwarten? 

3-D-Schema Kopf-Hals-Bereich

08.03.2022 | Nasopharynxkarzinom | Leitthema

Spezielle Tumorentitäten im Kopf-Hals-Bereich

Nasopharynxkarzinom, Speicheldrüsenkarzinom und Schilddrüsenkarzinom

In den letzten Jahren zeigt sich auch bei den speziellen Tumorentitäten im Kopf-Hals-Bereich eine zunehmende Studiendynamik. Im folgenden Beitrag werden zukünftige Therapieneuerungen nach Sichtung auf den Tagungen ASCO 2021 und ESMO 2021 präsentierten klinischer Studien abgeschätzt.

15.02.2022 | Hypothyreose | Leitthema

Stoffwechsel der Mutter vor und bei Schwangerschaftseintritt

Voraussetzungen für einen guten Start ins neue Leben

Der Stoffwechsel einer Frau beeinflusst die reproduktive Gesundheit. Verfügbare Energiereserven des Körpers (Fett- und Proteinstoffwechsel), die Regulation des Glukosemetabolismus und die Schilddrüsenfunktion sind drei Säulen des Stoffwechsels.

Zielgerichtete Therapie von RET-positiven Tumoren

01.02.2022 | NSCLC | Allgemeine Onkologie

Inhibition von RET-Alterationen beim Schilddrüsenkarzinom und NSCLC

Bestimmte Mutationen und Genfusionen im Protoonkogen RET ("rearranged during transfection") treiben die Entstehung von bestimmten Krebserkrankungen an. Bisher war es üblich, Patienten mit RET-veränderten Tumoren mit nur gering spezifischen und deshalb nebenwirkungsreichen Multityrosinkinaseinhibitoren zu behandeln. Diese werden nun von spezifisch auf RET-Alterationen gerichtete Inhibitoren abgelöst.

Serie: Innere Medizin für Zahnmediziner

15.01.2022 | Morbus Addison | fortbildung

Von Schilddrüse, Nebenniere und Ovar: Hormone in der Zahnheilkunde

Bräunliche Schleimhautflecken, hyperplastische Gingiva, Schwellung am Hals - all dies kann mit hormonellen Veränderungen zu tun haben. Zahnärztinnen und Zahnärzte haben unter Umständen den ersten Blick darauf, weil sie nicht selten öfter besucht werden als der Hausarzt - oder die Gynäkologin! So ist vielen Frauen unbekannt, dass sich hormonelle Schwankungen und Veränderungen im Laufe ihres Lebens auf die Zahngesundheit auswirken können, vor allem während Schwangerschaften oder im Klimakterium. Und wussten Sie schon, dass Sie die Diagnose einer primären Nebenniereninsuffizienz bahnen können?

13.01.2022 | Computertomografie | Leitthema

Mediastinale Läsionen auch im Röntgen-Thorax richtig interpretieren

Die häufigsten Pathologien in der Röntgenaufnahme des Thorax und deren Korrelation in der Computertomographie

Das Mediastinum ist in der Röntgenthoraxaufnahme nicht einfach zu erfassen. Die Kenntnis und Korrelation mit den entsprechenden Befunden aus der Schnittbildgebung helfen, um zwischen pathologischen Befunden und physiologischen Veränderungen zu unterscheiden. Wer hier den Überblick hat, kann schon im Röntgenbild eine fundierte Verdachtsdiagnose stellen.

12.01.2022 | Typ-1-Diabetes | Leitthema

Diabetes mellitus Typ 1 und autoimmunpolyglanduläres Syndrom (APS)

Organspezifische Autoimmunerkrankungen können isoliert oder in Kombination, synchron oder zeitlich versetzt in mehreren betroffenen Geweben auftreten, dann liegt ein autoimmunpolyglanduläres Syndrom (APS) vor. Ein Typ‑1-Diabetes wird in bis zu …

Open Access 10.01.2022 | Schilddrüsenkarzinome | Schwerpunkt: Zytologie

Stellenwert der molekularen Testung von Schilddrüsenpunktaten

Zur Abklärung von Schilddrüsenknoten spielt die zytologische Untersuchung von Feinnadelpunktaten der Schilddrüse eine zentrale Rolle. Dabei sollten etablierte Klassifikationsschemata zur Anwendung kommen. Bei unklaren zytologischen Befunden können …

Retroperitonealfibrose mit Harnstau MRT

01.12.2021 | Diagnostik in der Rheumatologie | CME

Update: Diagnose & Behandlung von Immunglobulin-G4(IgG4)-assoziierten Erkrankungen

Ig(Immunglobulin)G4-assoziierte Erkrankungen können nahezu jedes Organsystem betreffen. Der CME-Kurs gibt einen Überblick über typische Krankheitsmanifestationen, das diagnostische Vorgehen bei Verdacht auf eine IgG4-assoziierte Erkrankung und die wichtigsten therapeutischen Optionen.

04.11.2021 | Erkrankungen der Schilddrüse | FB_Seminar

Schilddrüsenfunktion beeinflusst Glukosestoffwechsel

Schilddrüsenfunktionsstörungen können den Glukosestoffwechsel bei Patienten mit Diabetes mellitus beeinflussen. Deshalb sollten Sie routinemäßig einmal jährlich oder bei auffälligen Blutglukoseprofilen die Schilddrüsenwerte kontrollieren und ggf.

Neuroendokriner Tumor des Dünndarms G2

Open Access 07.10.2021 | Computertomografie | Leitthema

Molekularpathologie von endokrinen und neuroendokrinen Tumoren

Endokrine Tumoren und im Speziellen neuroendokrine Neoplasien sind Paradebeispiele für die Bedeutung von Molekularpathologie und Molekularbiologie für Diagnostik, Klassifikation und letztendlich auch die Therapie dieser Erkrankungen.

Röntgenbild des Thorax

07.10.2021 | Hämatothorax | FB_Übersicht

Massive intrathorakale Blutung – Was ist die Ursache?

Eine 75-jährige Patientin klagt in der Sprechstunde über starke atemabhängige Schmerzen. Der Notdienst am Wochenende habe dies als Interkostalneuralgie bezeichnet. Doch der Zustand der Patientin verschlechtert sich schnell und dramatisch. Die Röntgenuntersuchung offenbart eine nahezu komplette Verschattung der linken Thoraxseite. Wie würden Sie vorgehen?

07.10.2021 | Vorhofflimmern | Kritisch gelesen

Thromboembolie an exotischem Orte

Sonographie der Schilddrüse

07.10.2021 | Radioiodtherapie | FB_CME

CME: Hyperthyreose: Ursachen, Diagnostik, Behandlung

In der täglichen Praxis ist bei klinischem Verdacht auf Hyperthyreose die Diagnosesicherung über die Laborwerte meist leicht. Die Differenzialdiagnostik der verschiedenen Hyperthyreoseformen - die Basis für die optimale Therapie - ist allerdings deutlich schwieriger. In diesem Kurs lernen Sie die verschiedenen Ursachen, Diagnostik sowie Therapie anhand von Leitschemata kennen.

07.10.2021 | Hypothyreose | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Update zur Hypothyreose

Vor dem Hintergrund der aktuellen Leitlinien der amerikanischen (ATA) und europäischen Schild- drüsengesellschaften (ETA) sichtet und bewertet der nachfolgende Beitrag die aktuelle wissenschaftliche Literatur zur Hypothyreose und gibt Empfehlungen …

23.09.2021 | Enzephalopathie | fallbericht

Hashimoto Enzephalopathie – Eine unterdiagnostizierte Erkrankung in der Psychiatrie?

In den letzten Jahren rückten entzündliche Prozesse als Auslöser für psychiatrische Krankheitsbilder vermehrt in den Fokus der Forschung. Dabei können, anders als früher angenommen, auch Krankheitsbilder mit einer isoliert psychiatrischer Klinik …

10.09.2021 | Nephroblastom | Fortbildung

Hinter einem Tumor im Kindesalter kann mehr stecken

Etwa 10 % aller Malignome im Kindes- und Jugendalter beruhen auf einem erblichen Tumorsyndrom. Bislang wird jedoch der überwiegende Teil der Fälle übersehen. Wie ginge es besser? Grundsätzlich lassen sich drei diagnostische Pfade zur Identifizierung eines Tumordispositions-Syndroms voneinander abgrenzen

09.09.2021 | Hypothyreose | FB_10-Minuten Sprechstunde

Verdacht auf Depression

In Ihrer Hausarztpraxis stellt sich die 18-jährige Frau A. vor. Sie berichtet, seit einem Vierteljahr unter starker Antriebslosigkeit zu leiden. Sie komme morgens nur sehr schwer aus dem Bett, sei "die ganze Zeit" müde und schaffe ihre Ausbildung …

Ärztin führt Ultaschalluntersuchung der Schilddrüse aus

07.09.2021 | Typ-1-Diabetes | Journal club

Longitudinalstudie: Erhöht Schilddrüsenstörung auch das Typ-2-Diabetes-Risiko?

Die Inzidenz des Typ-2-Diabetes vor dem 45. Lebensjahr steigt seit einigen Jahren. Autoimmunkrankheiten der Schilddrüse sind ein anerkannter Risikofaktor für Typ-1-Diabetes. Ist das Risiko an Typ-2 zu erkranken, auch erhöht?   

30.08.2021 | Hypothyreose | Titel

Hypothyreose im Alter

Funktionsstörungen der Schilddrüse sind häufig. Laut internationaler Studien sind 3-7% der erwachsenen Bevölkerung betroffen. Die Prävalenz nimmt mit dem Alter zu - vor allem bei Frauen. Erfahren Sie, welche aktuellen Empfehlungen es zur …

Junge mit Glukose-Sensor am Arm

Open Access 26.07.2021 | Typ-1-Diabetes | Leitthema

Komorbiditäten bei Typ-1-Diabetes im Blick behalten

Typ-1-Diabetes im Kindes- und Jugendalter kann nicht nur mit anderen Autoimmunerkrankungen – wie Autoimmunthyreoiditis und Zöliakie – assoziiert sein. Nach möglichen Komorbiditäten sollte auch auf der Haut, bei Gewicht und Längenwachstum sowie an Knochen und Gelenken geachtet werden. 

Open Access 01.06.2021 | Typ-1-Diabetes | Leitthema – Kapitel 9

Assoziierte Erkrankungen und andere Komplikationen

Diabetesassoziierte Autoantikörper umfassen Inselzellantikörper (ICA), Insulin-Autoantikörper (IAA), Glutamatdecarboxylase-Antikörper (GAD), Tyrosinphosphatase-Antikörper (IA2) und Zinktransporter-8-Autoantikörper (ZnT-8), und ein oder mehrere …

BRCA1-Protein

20.05.2021 | Ovarialkarzinom | Schwerpunkt

Tumorrisikosyndrome: Erkennen – Untersuchen – Betreuen

Bis zu 10 % aller Tumorerkrankungen sind auf sogenannte Tumorrisikosyndrome zurückzuführen. In dieser Übersicht werden die häufigsten dieser Tumorrisikosyndrome vorgestellt. Ziel des Artikels ist es, das Wissen über Tumorrisikosyndrome zu vertiefen und diagnostische Entscheidungen im klinischen Alltag zu erleichtern.

01.05.2021 | Melanom | Fortbildung

Nebenwirkungen oft chronisch

Checkpointhemmer

Eine Therapie mit Checkpointhemmern bei Melanompatienten kann mit andauernden Nebenwirkungen wie Gelenkschmerzen und endokrinen Störungen einhergehen. 43 Prozent leiden noch drei Monate später darunter, bei vielen persistieren die Beschwerden.

Stethoskop neben Herz

22.02.2021 | Herzinsuffizienz | Schwerpunkt

Arzneimittelinteraktionen oraler TKI mit kardiovaskulärer Beteiligung

Unter oral verfügbaren Tyrosinkinaseinhibitoren ist das Risiko für eine Vielzahl an kardiovaskulären Nebenwirkungen erhöht. Dieses Risiko kann zudem durch etwaige Begleitmedikationen noch gesteigert werden. Lesen Sie in diesem Beitrag, worin die kardialen Risiken bestehen, und wie sich mit ihnen in der Praxis umgehen lässt.

Ambulante Blutabnahme

18.02.2021 | Herzinsuffizienz | Schwerpunkt: Weniger ist mehr

Weniger ist mehr … in der hausärztlich-internistischen Praxis

Subklinische Hypothyreose, Hyperurikämie, Routine-EKG und NT-proBNP als ausgewählte Beispiele

Überversorgung von Patienten in der ärztlichen Praxis ist ein bekanntes Phänomen und betrifft die Arbeit von Internist*innen in der hausärztlichen Versorgung. Diese Übersicht möchte Anstoß dazu geben, unnötige Therapien und Maßnahmen bei ausgewählten Labor- und EKG-Befunden zu hinterfragen.

Wirkmechanismus von TKI am Beispiel der RTK EGFR

16.02.2021 | NSCLC | Allgemeine Onkologie

Wie sich zielgerichtet Rezeptortyrosinkinasen abschalten lassen

Tyrosinkinaseinhibitoren kommen als Wirkstoffklasse nicht aus der Mode – im Gegenteil sie werden in ihrer Wirkweise immer weiter verfeinert und Forscher nehmen weitere Tyrosinkinasen ins Visier. So wird bald ein Hemmer der Rezeptortyrosinkinase RET in Europa zugelassen für vorbehandelte Patienten mit RET-Mutation im NSCLC oder Schilddrüsenkarzinom.

16.02.2021 | Radioiodtherapie | CME Fortbildung

CME: Autoimmunerkrankungen der Schilddrüse

Welche Autoimmunerkrankungen der Schilddrüse gibt es? Was ist charakteristisch für die beiden häufigsten Formen, die Hashimoto-Thyreoiditis und den M. Basedow? Worauf gilt es bei Diagnostik und Therapie zu achten? Dieser CME-Beitrag gibt Ihnen einen Überblick zu den häufigsten Autoimmunerkrankungen der Schilddrüse.

10.02.2021 | Konservative Therapie | Originalien

Hepatoomphalozelen – eine interdisziplinäre Herausforderung

Ein Plädoyer für die primär konservative Therapie

Es existiert hierzulande kein einheitlicher Konsens über die optimale Therapie von Hepatoomphalozelen. Der „staged repair“ strebt einen Bauchwandverschluss in den ersten Lebenstagen an, wohingegen beim „delayed repair“ zunächst die …

07.01.2021 | Ikterus | CME

Neonatale Cholestase

Hintergrund, Diagnostik und Therapie

Die neonatale Cholestase (NC) ist insgesamt selten, kann jedoch aufgrund teils lebensbedrohlicher Grunderkrankungen mit erheblicher Morbidität bis hin zum Leberversagen einhergehen. Die NC ist definiert durch eine Konzentrationserhöhung der …

07.01.2021 | Schilddrüsenkarzinome | CME

Diagnostische Grundlagen von Schilddrüsentumoren in der Pathologie

Relevante Änderungen durch die aktuelle WHO-Klassifikation

Die aktuelle Fassung der WHO-Klassifikation der Tumoren der Schilddrüse (2017) enthält eine Reihe sehr relevanter Änderungen mit beträchtlicher Konsequenz für die diagnostische Beurteilung von Schilddrüsenpräparaten. Dies betrifft sowohl die …

18.11.2020 | Nierenkarzinom | CME-Topic

Seltene Tumoren als Leitsymptom hereditärer Tumorsyndrome

Nach der Lektüre dieses Beitrags … kennen Sie die Bedeutung der Erkennung von Tumordispositionssyndromen (TDS) bzw. erblichen Tumorsyndromen für die adäquate medizinische Betreuung der Patienten und ihrer Familienangehörigen. können Sie klinische …

12.11.2020 | Hypothyreose | FB_CME

Latente Hypothyreose – (k)ein Problem?

Wie geht es weiter, wenn ein erhöhter TSH-Wert gemessen wurde? Kann der Wert toleriert werden? Sind weitere Untersuchungen erforderlich? Ab wann sollte mit einer L-Thyroxin-Substitution begonnen werden? Dieser Beitrag beleuchtet die wichtigsten Aspekte der latenten Hypothyreose.

Palpation

10.11.2020 | Morbus Basedow | Fortbildung

Organische Psychose: Hyperthyreoidismus als Ursache?

Frau F. wurde im Anschluss an einen Aufenthalt auf der Intensivstation zur stationären diagnostischen Abklärung eines psychotischen Syndroms aufgenommen. Die vorangegangene intensivmedizinische Behandlung fand drei Tage nach einer Radiojodtherapie eines Thiamazol-refraktären Morbus Basedow statt. Eine schwierige differentialdiagnostische Einordnung folgte.

Open Access 07.10.2020 | Hyperthyreose | themenschwerpunkt

Kuranwendungen mit jodhaltigem Thermalwasser aus thyreologischer Sicht

Bei einzelnen Schilddrüsenerkrankungen (Immunthyreopathie Morbus Basedow, Immunthyreopathie Hashimoto, Struma mit Autonomie) sollte eine übermäßige Jodzufuhr vermieden werden. Betreffend alimentärer Jodzufuhr gibt es dazu reichliches …

06.10.2020 | Schilddrüsenkarzinome | Leitthema

Systemtherapien bei metastasierten Schilddrüsenkarzinomen – zugelassene Therapien und neue Ansätze

Für die Behandlung des fortgeschrittenen radiojodrefraktären differenzierten Schilddrüsenkarzinoms (rrDTC) sowie des medullären Schilddrüsenkarzinoms (MTC) sind auf der Basis von Phase-III-Studien in Deutschland derzeit vier …

28.09.2020 | Lymphadenektomie | Leitthema

Resektionsausmaß beim intrathyreoidalen medullären Schilddrüsenkarzinom

Die optimierte präoperative Diagnostik mit modernen Kalzitoninassays, Sonographie und funktionellen Bildgebungsmodalitäten sowie differenzierter humangenetischer Untersuchung zum Nachweis hereditärer Formen haben dazu geführt, dass medulläre …

23.09.2020 | Radioiodtherapie | Aktuelles Thema

Das „heiße“ Schilddrüsenkarzinom mit einem kritischen Blick auf die Thermoablation

Heiße und hyperfunktionelle Schilddrüsenknoten werden gegenwärtig primär durch Radiojodtherapie oder Resektion behandelt. In den letzten Jahren wird zunehmend die lokale Thermoablation bei diesen Knoten empfohlen. Im vorliegenden Fall eines …

11.09.2020 | Präeklampsie | Zertifizierte Fortbildung

Schwanger und krank - was ist zu tun?

Eine Schwangerschaft erfordert enorme körperliche Anpassungsvorgänge bei der werdenden Mutter. Diese führen bei einigen chronischen Grunderkrankungen zu relevanten und bisweilen vital bedrohlichen maternalen und kindlichen Risiken. Dieser Beitrag …

07.09.2020 | Morbus Cushing | CME

Endokrinologische Notfälle

Diagnostik und Initialtherapie beherrschen

Endokrinologische Notfälle sind insgesamt selten in der Notfallmedizin, mit allerdings steigender Inzidenz. Dieser Beitrag zielt darauf ab, das Verständnis der Regelkreise der Hormone zu vermitteln, um in der Erkennung und Notfalltherapie …

Lage der Schilddrüse

07.09.2020 | Lymphadenektomie | Leitthema

Komplikationen der Lymphknotendissektion beim Schilddrüsenkarzinom

Die zervikale Lymphadenektomie ist beim Schilddrüsenkarzinom ein häufiger Eingriff mit etwa 20.000 Operationen pro Jahr in Deutschland. Ein Teil der Komplikationen sind deckungsgleich mit den Komplikationen der Schilddrüsenchirurgie, insbesondere die N.-laryngeus-recurrens-Parese und der Hypoparathyreoidismus sowie Nachblutung und Wundinfektion. 

19.08.2020 | Schilddrüsenkarzinome | Leitthema

Pathologie und molekulares Profil differenzierter Schilddrüsenkarzinome

Der klinische Begriff „differenziertes Schilddrüsenkarzinom“ (DTC) umfasst das follikuläre (FTC) und papilläre Karzinom (PTC). In der diagnostischen Schilddrüsenpathologie wird der Begriff „differenziertes Karzinom (NOS)“ nur sehr selten bei …

Autosomal-dominanter Erbgang am Beispiel des Li-Fraumeni-Syndroms

10.08.2020 | Nierenkarzinom | CME

CME: Wie Sie erbliche Tumorsyndrome erkennen und korrekt einordnen

Nach dieser Lektüre können Sie klinische Leitsymptome von Tumordispositionssyndromen (TDS ) erkennen und wissen, welche seltenen spezifischen Tumore auf ein TDS hinweisen. Und Sie erfahren, wann eine genetische Diagnostik angezeigt ist und welche Aussagekraft und Limitationen daraus abzuleiten sind.

10.08.2020 | Schilddrüsenkarzinome | Leitthema

Resektionsstrategien beim lokal fortgeschrittenen Schilddrüsenkarzinom

Fortgeschrittene Schilddrüsenkarzinome mit Infiltration des aerodigestiven Traktes sind selten, aber für ca. 50 % der tumorbezogenen Mortalität verantwortlich. Aufgrund drohender, häufig letaler Lokalkomplikationen und dem Fehlen Erfolg …

10.08.2020 | Thyreoidektomie | Leitthema

Aktuelle Therapiestrategien beim papillären Mikrokarzinom der Schilddrüse

Die chirurgische Therapie des papillären Mikrokarzinoms der Schilddrüse (PTMC) wird zunehmend kontrovers diskutiert. Da in Japan bereits >50 % der PTMC nur beobachtet werden, fordern auch in der westlichen Welt immer mehr Ärzte eine „active …

Open Access 04.08.2020 | Radioiodtherapie | Leitthema

Indikationen und Ergebnisse der Radiojodtherapie beim differenzierten Schilddrüsenkarzinom

Das von den Schilddrüsenhormon bildenden Follikelzellen ausgehende sog. „differenzierte Schilddrüsenkarzinom“ („differentiated thyroid carcinoma“ [DTC]) ist mit etwa 8000 Neudiagnosen pro Jahr in Deutschland der häufigste bösartige endokrine …

24.07.2020 | Schilddrüsenkarzinome | Leitthema

Komplettierungsoperation nach nichttotaler Thyreoidektomie beim postoperativ diagnostizierten follikulären Schilddrüsenkarzinom

Aufgrund fehlender Möglichkeiten der prä- oder intraoperativ zuverlässigen Identifizierung eines follikulären Schilddrüsenkarzinoms (FTC) stellt sich nach postoperativ histopathologischer Diagnose die Frage der Komplettierungsoperation. Die …

24.07.2020 | Radioiodtherapie | Fokus

Bildgebung in der Onkologie

Neue Entwicklungen in der Theranostik

In den vergangenen Jahren konnten deutliche Fortschritte in der modernen nuklearmedizinischen Diagnostik und bei den innovativen nuklearmedizinischen Therapien von Krebserkrankungen erzielt werden. Theranostik als Kombination aus Therapie und …

Open Access 17.07.2020 | Diplopie | Originalien

Orbitadekompression bei endokriner Orbitopathie – Erfahrungen und Ergebnisse

Die endokrine Orbitopathie (EO) ist die häufigste extrathyreoidale Manifestation des Morbus Basedow und tritt bei schätzungsweise 25–50 % der betroffenen Patienten auf. Krankheitsbedingt kommt es zu einer entzündlichen Schwellung der …

Ärztin untersucht die Schilddrüse

30.06.2020 | Typ-2-Diabetes | Fortbildung

Update Schilddrüse bei Diabetespatienten

Das Vorkommen eines Diabetes mellitus mit Schilddrüsenfunktionsstörungen ist häufig. Von Bedeutung ist die erhöhte Prävalenz von Autoimmunthyreopathien bei Typ-1-Diabetes und die Koinzidenz von Typ-2-Diabetes mit nicht autoimmunbedingten Schilddrüsenfunktionsstörungen in Strumaendemiegebieten.

25.06.2020 | Hypothyreose | FORTBILDUNG

TSH erhöht: Wann und wie behandeln?

Endokrinologie

Frau H. A klagt über in den letzten Monaten zunehmende Müdigkeit, Haarausfall und Gewichtszunahme. Sie ist Mutter zweier gesunder Kinder. Die letzte Entbindung war vor elf Monaten, und sie hat sechs Monate gestillt. In der Vorgeschichte gibt sie …

24.06.2020 | Morbus Basedow | fortbildung

Verjüngung des Infraorbitalbereichs

Prominente Augen sind eine Herausforderung bei der periorbitalen Verjüngung. Die Modifikation des subperiostalen Midfacelifts nach Hester macht die Operation sicherer und führt besonders bei Patienten mit prominenten Augen ohne endokrine Orbitopathie zu hervorragenden Ergebnissen.

Schilddrüse unter der Lupe

24.06.2020 | Hyperthyreose | Übersichten

Erkennen Sie die thyreotoxische Krise? Leitfaden "jodinduzierte Schilddrüsendysfunktion"

Wärmeintoleranz, Arrhythmien, Durchfälle, Muskelkrämpfe: Die klinische Symptomatik bei jodinduzierter Hyperthyreose ist abhängig vom Schweregrad. Im Extremfall zeigen sich die Symptome einer thyreotoxischen Krise mit Fieber und Bewusstseinseintrübung. Wie kommt es zu jodinduzierter Hypo- und Hyperthyreose und wann ist welche Notfalltherapie angebracht?

22.06.2020 | Hyperthyreose | themenschwerpunkt

Die Schilddrüse im Alter

Physiologie und Pathologie

Gesunde ältere Menschen weisen Änderungen im Schilddrüsenhormonmetabolismus auf, die möglicherweise sogar aktiv zur Langlebigkeit beitragen können. Dies gilt es, auch bei der Behandlung von – prinzipiell ebenso wie bei Jüngeren auftretenden – …

Struma nodosa

16.06.2020 | Szintigrafie | Leitthema

Indikationenstellung bei der Knotenstruma

Mit modernen hochauflösenden Ultraschallgeräten werden bei Gesunden in bis zu 76 % der Fälle Schilddrüsenknoten gefunden und nur ein kleiner Anteil dieser Knoten ist maligne oder wird symptomatisch. Immer noch gilt, anhand der Anamnese, des zervikalen Untersuchungsbefundes, der qualifizierten Sonographie der Schilddrüse, der Szintigraphie und der Feinnadelpunktion die Patienten mit Schilddrüsenknoten zu selektionieren, die von einer Operation profitieren. 

Plattenepithelkarzinom der Kieferhöhle

Open Access 09.06.2020 | Kopf-Hals-Tumoren | Übersichten

FGFR-gerichtete Therapien: Mit TKI und Antikörpern gegen Kopf-Hals-Karzinome

Tyrosinkinaseinhibitoren und Antikörper haben bisher nur eine geringe Wirksamkeit in unselektierten Kohorten von HNSCC-Patienten gezeigt. Berücksichtigt man aber die molekularen Eigenschaften individueller Tumoren bei der Wahl einer zielgerichteten Therapie, lässt sich die Behandlung von HNSCC-Patienten verbessern.

19.05.2020 | Stimmlippenparese | Originalien

Fallvolumen und Komplikationen nach Schilddrüsenoperationen in Deutschland: eine Routinedatenanalyse von 48.387 AOK-Patienten

Schilddrüsenoperationen sind ein häufiger operativer Eingriff in Deutschland. Im Jahr 2017 wurden laut Angaben des Statistischen Bundesamtes knapp 70.000 Schilddrüsenoperationen [ 25 ], zumeist bei benignen Erkrankungen, durchgeführt [ 23 , 27 ].

18.05.2020 | Schilddrüsenkarzinome | Journal club

Papilläre Schilddrüsenkarzinome werden seltener operiert

Open Access 27.04.2020 | Thyreoidektomie | review

Moderne Schilddrüsenchirurgie – das endokrin-chirurgische Verständnis des Operateurs und seine Verantwortung für Resektionsausmaß und Komplikationsrate

Die hohe Qualität der Schilddrüsenchirurgie impliziert ein endokrin-chirurgisches Verständnis des Operateurs mit dem Ziel einer bestmöglichen Ergebnisqualität. Das beinhaltet ein befundadäquates Resektionsausmaß und eine möglichst niedrige …

Lage der Schilddrüse

24.04.2020 | Hypothyreose | Schwerpunkt: Hormonersatztherapie im Alter

Therapie mit Schilddrüsenhormonen im Alter

Eine Substitutionstherapie mit Schilddrüsenhormonen kann die erhöhte Morbidität und Mortalität bei einer manifesten Hypothyreose erfolgreich senken. Unklar ist, ob dies auch für die subklinische Hypothyreose gilt und ob bei älteren Patienten Besonderheiten berücksichtigt werden müssen. Ziel dieser Übersicht ist es, die aktuelle Evidenz zur Behandlung einer Hypothyreose im Alter zu evaluieren.

Open Access 10.03.2020 | Erkrankungen der Schilddrüse | Leitthema

Erfassung selbst berichteter kardiovaskulärer und metabolischer Erkrankungen in der NAKO Gesundheitsstudie: Methoden und erste Ergebnisse

Kardiovaskuläre und metabolische Erkrankungen gehören in Deutschland zu den führenden Ursachen für vorzeitigen Tod und verlorene gesunde Lebensjahre [ 1 , 2 ]. Im Jahr 2013 waren kardiovaskuläre Erkrankungen für 39,7 % der Todesfälle und im Jahr …

Unterminierungsgebiet: orbitomalar und zygomatikofazial sowie Infraorbitalnerv

28.02.2020 | Morbus Basedow | Leitthema

Midfacelift – Ästhetische Möglichkeiten für den Infraorbitalbereich

Die Behandlung der periorbitalen Region ist eine sehr anspruchsvolle Chirurgie. Neben der Operation selbst, spielt die richtige präoperative Diagnostik eine wichtige Rolle. Ein wichtiges Merkmal dabei ist die Unterscheidung zwischen positivem und negativem Vektor.

Open Access 07.02.2020 | Erkrankungen der Schilddrüse | Originalien

Versorgungsrelevante Daten einer interdisziplinären Sprechstunde für endokrine Orbitopathie

Seit 1994 besteht an der Universitätsmedizin Mainz eine wöchentliche interdisziplinäre Orbitasprechstunde: Am gleichen Tag stellen sich Patienten mit EO in der Orbitasprechstunde der Augenklinik und/oder in der Schilddrüsenambulanz vor. Am …

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

„Jeder Fall von plötzlichem Tod muss obduziert werden!“

17.05.2024 Plötzlicher Herztod Nachrichten

Ein signifikanter Anteil der Fälle von plötzlichem Herztod ist genetisch bedingt. Um ihre Verwandten vor diesem Schicksal zu bewahren, sollten jüngere Personen, die plötzlich unerwartet versterben, ausnahmslos einer Autopsie unterzogen werden.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

Schlechtere Vorhofflimmern-Prognose bei kleinem linken Ventrikel

17.05.2024 Vorhofflimmern Nachrichten

Nicht nur ein vergrößerter, sondern auch ein kleiner linker Ventrikel ist bei Vorhofflimmern mit einer erhöhten Komplikationsrate assoziiert. Der Zusammenhang besteht nach Daten aus China unabhängig von anderen Risikofaktoren.

Semaglutid bei Herzinsuffizienz: Wie erklärt sich die Wirksamkeit?

17.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Bei adipösen Patienten mit Herzinsuffizienz des HFpEF-Phänotyps ist Semaglutid von symptomatischem Nutzen. Resultiert dieser Benefit allein aus der Gewichtsreduktion oder auch aus spezifischen Effekten auf die Herzinsuffizienz-Pathogenese? Eine neue Analyse gibt Aufschluss.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.