Skip to main content
Erschienen in: Herzschrittmachertherapie + Elektrophysiologie 3/2015

01.09.2015 | Kasuistiken

Erfolgreiche Ablation einer AV-Knoten-Reentry-Tachykardie 2 Jahre nach orthotoper Herztransplantation

verfasst von: Dr. med. Barbara Bellmann, M.D., Dr. med. Sebastian Reith, Dr. med. Christopher Gemein, Professor Dr. med. Patrick Schauerte

Erschienen in: Herzschrittmachertherapie + Elektrophysiologie | Ausgabe 3/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Dieser Beitrag beschreibt den Fall einer 48-jährigen Patientin nach orthotoper Herztransplantation bei terminaler Herzinsuffizienz auf dem Boden einer ischämischen Kardiomyopathie. Zwei Jahre nach der Transplantation berichtete die Patientin über intermittierendes Herzrasen. Im 12-Kanal-EKG wird der Verdacht auf eine AV-Knoten-Reentry-Tachykardie (AVNRT) gestellt. Dies bestätigt sich in der elektrophysiologischen Untersuchung. Es erfolgt eine Slow-pathway-Modifikation mit Radiofrequenzenergie. Der Fall zeigt, dass sich eine AVNRT am transplantierten Herzen auch während fortlaufendem Sinusrhythmus im Empfängervorhof etablieren und konventionell abladiert werden kann.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Santangeli P, Proietti R, Di Biase L, Bai R, Natale A (2014) Cryoablation versus radiofrequency ablation of atrioventricular nodal reentrant tachycardia. J Interv Card Electrophysiol 39:111–119CrossRefPubMed Santangeli P, Proietti R, Di Biase L, Bai R, Natale A (2014) Cryoablation versus radiofrequency ablation of atrioventricular nodal reentrant tachycardia. J Interv Card Electrophysiol 39:111–119CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Zhu DW, Sun H (1998) Case report: radiofrequency catheter ablation of atrioventricular nodal reentrant tachycardia in a patient with heart transplantation. J Interv Card Electrophysiol 2:87–89CrossRefPubMed Zhu DW, Sun H (1998) Case report: radiofrequency catheter ablation of atrioventricular nodal reentrant tachycardia in a patient with heart transplantation. J Interv Card Electrophysiol 2:87–89CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Nof E, Stevenson WG, Epstein LM, Tedrow UB, Koplan BA (2013) Catheter ablation of atrial arrhythmias after cardiac transplantation: findings at EP study utility of 3-D mapping and outcomes. J Cardiovasc Electrophysiol 24:498–502CrossRefPubMed Nof E, Stevenson WG, Epstein LM, Tedrow UB, Koplan BA (2013) Catheter ablation of atrial arrhythmias after cardiac transplantation: findings at EP study utility of 3-D mapping and outcomes. J Cardiovasc Electrophysiol 24:498–502CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Papagiannis J, Maounis T, Laskari C, Theodorakis GN, Rammos S (2007) Ablation of atrial tachycardias with radiofrequency current after surgical repair of complex congenital heart defects. Hellenic J Cardiol 48:268–277PubMed Papagiannis J, Maounis T, Laskari C, Theodorakis GN, Rammos S (2007) Ablation of atrial tachycardias with radiofrequency current after surgical repair of complex congenital heart defects. Hellenic J Cardiol 48:268–277PubMed
Metadaten
Titel
Erfolgreiche Ablation einer AV-Knoten-Reentry-Tachykardie 2 Jahre nach orthotoper Herztransplantation
verfasst von
Dr. med. Barbara Bellmann, M.D.
Dr. med. Sebastian Reith
Dr. med. Christopher Gemein
Professor Dr. med. Patrick Schauerte
Publikationsdatum
01.09.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Herzschrittmachertherapie + Elektrophysiologie / Ausgabe 3/2015
Print ISSN: 0938-7412
Elektronische ISSN: 1435-1544
DOI
https://doi.org/10.1007/s00399-015-0381-7

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2015

Herzschrittmachertherapie + Elektrophysiologie 3/2015 Zur Ausgabe

Schwerpunkt

Das Brugada-EKG

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

GLP-1-Agonisten können Fortschreiten diabetischer Retinopathie begünstigen

24.05.2024 Diabetische Retinopathie Nachrichten

Möglicherweise hängt es von der Art der Diabetesmedikamente ab, wie hoch das Risiko der Betroffenen ist, dass sich sehkraftgefährdende Komplikationen verschlimmern.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.