Skip to main content

2015 | Erbkrankheiten | OriginalPaper | Buchkapitel

12. Autosomal-rezessive proximale spinale Muskelatrophien

verfasst von : U. Schara, B. Schrank

Erschienen in: Klinik und Transition neuromuskulärer Erkrankungen

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die proximale spinale Muskelatrophie (SMA) ist eine genetisch determinierte Erkrankung mit autosomal-rezessivem Erbgang und Manifestation von der Neugeborenenphase bis in das Erwachsenenalter. Sie ist charakterisiert durch eine progressive Denervation der Skelettmuskulatur, im Wesentlichen verursacht durch den Verlust der alpha-Motoneurone im Vorderhorn des Rückenmarks. Die resultierende klinische Symptomatik ist gekennzeichnet durch eine Hypotonie, eine meist proximale symmetrische Muskelschwäche und Muskelatrophie sowie Areflexie. Neben Ätiologie, Pathogenese, Klinik und Therapie umfasst das Kapitel auch die Darstellung der Subformen, wie der autosomal-rezessiven spinalen Muskelatrophien Typ I, II und III, sowie Fallbeispiele aus der Praxis.
Literatur
Zurück zum Zitat Fuller HR, Bariisic M, Seso-Simic D, Speljko T, Morris GE, Simic G. Treatment strategies for spinal muscular atrophy. Translational Neuroscience 2010;1:308–321CrossRef Fuller HR, Bariisic M, Seso-Simic D, Speljko T, Morris GE, Simic G. Treatment strategies for spinal muscular atrophy. Translational Neuroscience 2010;1:308–321CrossRef
Zurück zum Zitat Graham RJ et al. Anesthesia and perioperative medical management of children with spinal muscular atrophy, Pediatric Anesthesia 2009 19: 1054–1063PubMedCrossRef Graham RJ et al. Anesthesia and perioperative medical management of children with spinal muscular atrophy, Pediatric Anesthesia 2009 19: 1054–1063PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Hamilton G, Gillingwater TH. Spinal muscular atrophy: going beyond the motor neuron. Trends in Molecular Medicine 2013; Vol. 19, No. 1 (in press) Hamilton G, Gillingwater TH. Spinal muscular atrophy: going beyond the motor neuron. Trends in Molecular Medicine 2013; Vol. 19, No. 1 (in press)
Zurück zum Zitat Liew WKM, Kang PB. Recent developments in the treatment of Duchenne muscular dystrophy and spinal muscular atrophy. Ther Adv Neurol Disord 2013;6:147–160PubMedCentralPubMedCrossRef Liew WKM, Kang PB. Recent developments in the treatment of Duchenne muscular dystrophy and spinal muscular atrophy. Ther Adv Neurol Disord 2013;6:147–160PubMedCentralPubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Markowitz JA, Singh P, Darras BT. Spinal muscular atrophy: A clinical and research update. Pediatric Neurology 2012;46:1–12PubMedCrossRef Markowitz JA, Singh P, Darras BT. Spinal muscular atrophy: A clinical and research update. Pediatric Neurology 2012;46:1–12PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Wirth B, Garbes L, Riessland M. How genetic modifiers influence the phenotype of spinal muscular atrophy and suggest future therapeutic approaches. Current opinion in Genetics and Development 2013;23:1–9 Wirth B, Garbes L, Riessland M. How genetic modifiers influence the phenotype of spinal muscular atrophy and suggest future therapeutic approaches. Current opinion in Genetics and Development 2013;23:1–9
Metadaten
Titel
Autosomal-rezessive proximale spinale Muskelatrophien
verfasst von
U. Schara
B. Schrank
Copyright-Jahr
2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-44239-5_12

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.

Erstmanifestation eines Diabetes-Typ-1 bei Kindern: Ein Notfall!

16.05.2024 DDG-Jahrestagung 2024 Kongressbericht

Manifestiert sich ein Typ-1-Diabetes bei Kindern, ist das ein Notfall – ebenso wie eine diabetische Ketoazidose. Die Grundsäulen der Therapie bestehen aus Rehydratation, Insulin und Kaliumgabe. Insulin ist das Medikament der Wahl zur Behandlung der Ketoazidose.

Frühe Hypertonie erhöht späteres kardiovaskuläres Risiko

Wie wichtig es ist, pädiatrische Patienten auf Bluthochdruck zu screenen, zeigt eine kanadische Studie: Hypertone Druckwerte in Kindheit und Jugend steigern das Risiko für spätere kardiovaskuläre Komplikationen.

Betalaktam-Allergie: praxisnahes Vorgehen beim Delabeling

16.05.2024 Pädiatrische Allergologie Nachrichten

Die große Mehrheit der vermeintlichen Penicillinallergien sind keine. Da das „Etikett“ Betalaktam-Allergie oft schon in der Kindheit erworben wird, kann ein frühzeitiges Delabeling lebenslange Vorteile bringen. Ein Team von Pädiaterinnen und Pädiatern aus Kanada stellt vor, wie sie dabei vorgehen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.